COVID-19 und die virtuelle Diabeteswelt

2 Minuten

COVID-19 und die virtuelle Diabeteswelt

Die Corona-Pandemie hat auch die Diabeteswelt weiter im Griff: Schon im Mai musste der Jahreskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin abgesagt werden, ein halbes Jahr später fand die Herbsttagung der DDG nicht wie geplant in Hannover, sondern virtuell statt. Aktuelle Diabetes-News gab es schon im Vorfeld des Kongresses bei einer Online-Pressekonferenz, etwa zur Anpassung der Therapie des Typ-2-Diabetes bei COVID-19.

Diabetes – besser unkompliziert“, so das Motto der DDG-Herbsttagung, die erstmals virtuell veranstaltet wurde – mit über 3 600 Teilnehmern und fast 40 Online-Sessions (www.deutsche-diabetes-­gesellschaft.de/veranstaltungen/herbsttagung). Mit dem diesjährigen Motto spielte die Fachgesellschaft nicht nur auf die diabetischen Folgeerkankungen an, die u. a. Herz, Nieren, Augen und Füße treffen können, sondern auch auf die Corona-Pandemie, die im November 2020 einen neuen Höhepunkt erreichte.

„Unsere Patienten sind besonders verletztlich“, sagte Tagungspräsident Prof. Dr. Ralf Lobmann. Der Dia­be­to­loge macht sich besonders Sorgen, da COVID-19 „derzeit extrem dynamisch“ und „in der Intensität stärker“ sei als noch im Frühjahr. So befürchtet er etwa, „dass dies – wie in anderen europäischen Ländern – zu nachhaltigen Problemen in der Versorgung von Menschen mit dia­betischem Fuß führen könnte“.

Typ-2-Diabetes und COVID-19: Zwischenbilanz, Empfehlungen

Diabetespatienten seien aber nicht per se als „besondere Risikogruppe“ für COVID-19 einzustufen, wie zu Anfang der Pandemie gedacht, so der DDG-Pressesprecher Prof. Dr. Baptist Gallwitz. Die Erfahrungen aus Krankenhäusern in China hatten das Robert Koch-Institut im Frühjahr dazu veranlasst, Diabetespatienten generell als Risikopatienten einzustufen.

Heute weiß man es besser: Menschen mit Diabetes, die normnah eingestellt und bei denen keine Diabetes-Folgeerkrankungen bekannt sind, haben ein ähnliches Risiko für schwere COVID-19-Verläufe wie Menschen ohne Dia­betes. Dauerhaft erhöhte Glukosespiegel und stark schwankende Werte spielten hingegen eine wesentliche Rolle, erklärte er.

Online-Pressekonferenz im Vorfeld der virtuellen Diabetes-Herbsttagung 2020: Moderatorin Anne-Katrin Döbler, Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Prof. Dr. Ralf Lobmann, Dr. Nicola Haller, Prof. Dr. ­Diana Rubin und Prof. Dr. Jens Aberle (von links oben nach rechts unten).

Eine aktuelle Studie habe etwa gezeigt, dass es bei Typ-2-Diabetikern mit einem HbA1c-Wert von 8,1 Prozent schwerere Verläufe von COVID-19 gab als bei einem Wert von 7,3 Prozent. Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten deshalb besonders auf eine gute Einstellung achten. Auch starkes Übergewicht (Adipositas) gilt als Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf. Für die Therapie des Typ-2-Diabetes hat die DDG vor Kurzem neue Behandlungsempfehlungen veröffentlicht.

Bei über 38,5 °C Fieber sollte der Patient mit Metformin und SGLT-2-Hemmern pausieren, ebenso mit Sulfonylharnstoffen und Pioglitazon (nach Absprache mit dem Arzt). Keine Sicherheitsbedenken äußerte die DDG bislang gegen eine Therapiefortsetzung mit DPP-4-Hemmern oder mit GLP-1- Rezeptoragonisten. Zur Therapieanpassung bei schweren COVID-19-Verläufen sei eine Insulintherapie empfohlen, so die DDG. Beim Typ-1-Dia­betes sollte Dapagliflozin (SGLT-2-Hemmer) ebenfalls ausgesetzt und erst nach vollständiger Genesung und unter ärztlicher Kontrolle wieder verabreicht werden.


Autorin: Angela Monecke
Redaktionsbüro Angela Monecke,
Kopenhagener Str. 74, 10437 Berlin,
E-Mail: angelamonecke@aol.com

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (12) Seite 46-47

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen