- Soziales und Recht
Diabetes: Rechtliche Tipps für den Job
4 Minuten
Auch wenn der Diabetes zwischenzeitlich nur noch selten ein Hindernis bei der Berufswahl ist, gibt es am Arbeitsplatz dennoch einiges zu beachten. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie unnötige Probleme verhindern können.
Habe ich das Recht auf Sonderpausen?
Eine häufig gestellte Frage ist, ob man seinen Diabetes auch während der Arbeitszeit managen darf oder ob man das in der Pause machen muss. Hier gilt: Der Arbeitgeber darf die Blutzucker-Messung bzw. Insulin-Injektion nicht generell verbieten; allerdings muss er dafür in der Regel keine zusätzlichen Pausen gewähren. Wahrscheinlich wird aber kaum ein Arbeitgeber etwas dagegen haben, dass Sie durch das Messen des Blutzuckers auch Ihre Arbeitsfähigkeit sicherstellen und aufrechterhalten. Wie das Spritzen von Insulin ist dies in wenigen Sekunden erledigt und dürfte den Arbeitsfluss kaum beeinträchtigen.
Messen am Arbeitsplatz?
Ein Koch mit Diabetes, der nicht akzeptiert, dass er seinen Blutzucker nicht neben offenen Lebensmitteln in der Küche messen darf, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Auch eine Kassiererin im Supermarkt muss respektieren, wenn der Arbeitgeber ausdrücklich untersagt, dass sie an der Kasse vor allen Leuten den Blutzucker misst. Umgekehrt muss der Arbeitgeber aber natürlich das Messen des Blutzuckers ermöglichen und hierfür auch die erforderlichen Pausen erlauben.
Sollten sich Kollegen durch den Anblick von Blut oder einer Kanüle belästigt fühlen und lässt sich hier keine Lösung im Gespräch finden, sollten Sie Rücksicht nehmen und die Diabetes-Maßnahmen diskret vornehmen oder sich hierzu eben etwas zurückziehen. Bislang gibt es dazu meines Wissens aber noch kein Gerichtsurteil, was allerdings auch daran liegen mag, dass dies in der Praxis grundsätzlich wohl gar kein „richtiges“ Problem darstellt: Im schlimmsten Fall können hierzu ja auch Toiletten- oder Rauchpausen genutzt werden.
Soll ich meine Kollegen informieren?
Aus Angst vor Nachteilen verhalten sich manche Diabetiker oft über Jahre hinweg möglichst „unauffällig“, verbergen Blutzucker-Messungen bzw. verschweigen die Erkrankung bei betriebsärztlichen Untersuchungen. Dies geht so weit, dass die Krankheit sogar dann hartnäckig geleugnet wird, wenn längst alle schon darüber Bescheid wissen … Das böse Erwachen kommt dann, wenn eine Unterzuckerung eintritt und keiner der Kollegen auf die Situation vorbereitet ist. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Erkrankung nicht komplett verheimlichen – zumindest nicht vor den engsten Kollegen. Informieren Sie diese sachlich über die Krankheit und die Notwendigkeit, zu spritzen, zu messen und ggf. bei einer Unterzuckerung zu essen. Denn die Kollegen müssen im Ernstfall mit der Situation umgehen können. Erläutern Sie daher ausführlich Ihre Symptome einer beginnenden oder eingetretenen Unterzuckerung und erklären Sie den Kollegen, was in einer solchen Situation zu tun ist.
Verzichten Sie dabei aber auf dramatische Schilderungen – denn Sie tun sich selbst keinen Gefallen, wenn Sie den Kollegen Angst machen! Probleme am Arbeitsplatz entstehen oft durch unausgesprochene Konflikte, die sich dann hochschaukeln – bis zu Mobbing und einem sehr unguten Klima im Betrieb.
Auch wenn man bestimmte Tätigkeiten nicht mehr machen kann und Kollegen diese dann übernehmen müssen, sollte man kein böses Blut entstehen lassen. Denn man sieht Ihnen den Diabetes ja nicht an – wer nichts äußerlich Erkennbares hat, aber als Schwerbehinderter keine Überstunden machen muss, gilt im Kollegenkreis recht schnell als „Drückeberger“.
Selbstverständlich sollten Sie auch alles tun, um eine Hilfe im Notfall durch Kollegen gar nicht erst erforderlich zu machen. Am Arbeitsplatz sollten daher unbedingt ausreichend Kohlenhydrate, ausreichend Traubenzucker sowie ggf. ein Glukagon-Notfallset griffbereit sein; ein Hinweisblatt mit Erläuterungen für den Notfall ist ebenfalls empfehlenswert.
Und den Arbeitgeber informieren?
In manchen Fällen sollte auch der Arbeitgeber über die Krankheit informiert werden, insbesondere, wenn es Probleme bei der Arbeitszeit-Gestaltung oder den Mahlzeiten gibt. Aber das sollte nur der Ausnahmefall sein oder, wenn damit zu rechnen ist, dass dieser es ohnehin mitbekommt. Soweit möglich, sollten Sie aber unbedingt die ersten sechs Monate bzw. die Probezeit abwarten.
Kantinen-Zwang zulässig?
In manchen Betrieben ist geregelt, dass die Arbeitnehmer an der Gemeinschafts-Verpflegung in der Kantine teilzunehmen haben. Auch wenn dort Mahlzeiten „diabetikergerecht“ angeboten werden – also mit Angabe der Kohlenhydrate und Inhaltsstoffe –, kann man Sie nicht zwingen, in der Kantine zu essen.
- Gehen Sie „normal“ mit Ihrem Diabetes um Auch Diabetiker sind grundsätzlich so leistungsfähig wie gesunde Menschen – Sie sollten daher durch Ihr Verhalten am Arbeitsplatz kein anderes Bild abgeben: Gehen Sie sachlich mit der Krankheit um, und vermeiden Sie übertriebene Schilderungen von Unterzuckerungs-Situationen. Zeigen Sie, dass Vorurteile oder Vorbehalte gegenüber Diabetikern meistens unzutreffend sind.
- Nehmen Sie keine Vorrechte in Anspruch, die Ihnen nicht zustehen Ursachen für Probleme am Arbeitsplatz sind oft über längere Zeit aufgebaute Aggressionen und Neidgefühle. Fatal ist es, sich unter Hinweis auf die Diabetes-Erkrankung vor unangenehmen Arbeiten, Überstunden oder Terminen zu „drücken“. Selbst wenn Sie am Anfang noch auf Verständnis und Toleranz stoßen mögen – nach einiger Zeit wandelt sich das oft in Neid und Missgunst und führt nicht selten zur schleichenden Ausgrenzung.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Kollegen Diabetiker dürfen von der Umwelt die erforderliche Rücksichtnahme und Toleranz erwarten. Dies gilt allerdings auch umgekehrt: Wenn jemand anders im Team beispielsweise kein Blut sehen kann, gebietet es einfach die Höflichkeit, die Messung entweder diskret oder zumindest nicht vor den Augen dieser Person durchzuführen. Gebrauchte Messstreifen, Kanülen oder Spritzen sollten ebenfalls umgehend entsorgt werden und nicht offen am Arbeitsplatz herumliegen. Auch sollte man davon absehen, zu provozieren oder die Krankheit in übertriebener Form zur Schau zu stellen.
- Nicht an die „große Glocke“ hängen Am Arbeitsplatz sollte Ihre Tätigkeit und nicht Ihre Erkrankung im Vordergrund stehen. Vermeiden Sie daher, überall und jedem von Ihrem Diabetes zu erzählen. Denken Sie auch immer daran: Wenn Arbeitgeber und Kollegen mit Ihrer Person zuerst den Diabetes verbinden und sich erst in zweiter Linie an Ihre Leistung(en) erinnern, läuft etwas verkehrt.
- Wirken Sie Vorurteilen rechtzeitig entgegen Manche Aufgaben lassen sich möglicherweise mit den vorhandenen Arbeitsmitteln und innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erledigen, ohne dass dies mit Ihrem Diabetes zu tun hat. Mitunter werden Sie auch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben, die nicht in Zusammenhang mit Ihrer Diabetes-Erkrankung stehen. Nennen Sie dann das „Kind beim Namen“ – es sollte in diesen Fällen nicht das Gerücht kursieren, dass Ihr Diabetes hieran „schuld“ sei. Wehren Sie sich auch, wenn man Ihnen unter falscher Rücksichtnahme auf Ihren Diabetes manche Aufgaben nicht zutraut oder Sie deshalb von bestimmten Tätigkeiten fernhält.

Oliver Ebert
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (6) Seite 48-49
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 2 Tagen, 16 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 4 Tagen, 10 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 2 Tagen, 11 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

