Diabetesschulung in den Anden

4 Minuten

Diabetesschulung in den Anden

Wer in Bolivien Diabetes hat und arm ist, kann sich Insulin kaum leisten. Umso wichtiger ist die Hilfe durch das Hilfsprojekt Insulin zum Leben. Projektbeauftragte Heidrun Schmidt-Schmiedebach hat ein Camp für Typ-2-Diabetiker begleitet.

Anfang April brach ich auf zu meiner zweiten Reise nach Bolivien – drei Flugzeuge und 25 Stunden Reisezeit später kam ich in Cocha­bamba an. Die Stadt liegt in den Anden, 2 600 Meter über dem Meeresspiegel. Am Flughafen entdeckte der Zoll meine Insulinschätze, ließ mich aber dank eines Zertifikats passieren. Begrüßt wurde ich von Dr. Dorothea Kochs. Die deutsche Ärztin arbeitet seit 14 Jahren ehrenamtlich für die Armen in einem Gesundheitsposten am Fuß der Anden; seit acht Jahren bekommt sie Insulin von Insulin zum Leben (IZL) in Deutschland.

Begleitet wurde sie von Doctora Patricia Blanco, einer einheimischen Ärztin, Diabetologin und Typ-1-Diabetikerin. Patricia erhält seit 2008, nach meinem ersten Besuch in Bolivien, Insulin für ihre überwiegend jungen Typ-1-Diabetiker. In Bolivien ist – außer den Beschäftigten im öffentlichen Dienst – kaum jemand krankenversichert. Alle Nichtversicherten müssen das teure Insulin selbst kaufen, und das kann kaum jemand. „Der Staat kümmert sich nicht darum“, sagt Dorothea. Wohnen durfte ich bei ihr und ihrem Mann. So konnte ich den bolivianischen Alltag näher kennenlernen.

Camp für Typ-2-Diabetiker

Zweck der Reise war es, ein Camp für Typ-2-Diabetiker durchzuführen, also überwiegend für Patienten über 50 Jahre. Normalerweise gibt es nur Camps für Typ-1-Diabetiker. Unser Campamento fand in einem Katechetenhaus der katholischen Kirche statt – einfache Zimmer mit Stockbetten, Seminarräume, ein großer Speisesaal, ein schöner Zier- und Nutzgarten.

Das Campamento war meine Idee. Dorothea beklagte Ende 2010 die schlechten HbA1c-Werte. Für die Messung spart jeder Patient ein Jahr lang; und Dorothea war so enttäuscht, dass ihre Bemühungen nicht erfolgreich waren.

Meine spontane Antwort war: „Wie kannst du mit einer Blutzuckermessung pro Monat eine gute Einstellung schaffen? Das geht gar nicht! Wir müssten die Diabetiker mindestens drei Tage und zwei Nächte beherbergen, durchgehend den Blutzucker messen, sie dann nach Hause schicken und nach mindestens drei Tagen Alltagsleben daheim wieder in den Gesundheitsposten einbestellen, um die Therapie anzupassen.“

Dorothea war skeptisch: „Das machen meine Diabetiker nicht mit. Sie verlassen nicht ihre Familie und verzichten auf ihre Arbeit – das bedeutet Einkommensverluste.“ Aber weit gefehlt. Beim nächsten Diabetikertreffen erzählte sie von meiner Idee und war erstaunt über das positive Echo.

Meine Intention war es, ein solches Diabetikercamp mit Spendengeldern von Insulin zum Leben zu finanzieren, denn ich bin überzeugt: Die erste Schulung im Leben eines Diabetikers ist eine Investition in sein Leben. Er vergisst sie nie! Der Vorstand der Interessengemeinschaft von DDB und BdKJ stimmte zu, und die Vorbereitungen begannen.

Brustbeutel für jeden

Als die 60 Patienten freitags ankamen, hatten manche Busreisen von bis zu 18 Stunden hinter sich. Jeder bekam einen von einer Deutschen gesponserten und genähten Brustbeutel. Darin waren: Blutzuckermessgerät, Stechhilfe, Lanzetten, eine Dose mit 50 Teststreifen, Therapieplan und das Programm des Camps. Der Beutel erwies sich als Segen: Alle Patienten hatten immer alles dabei, und bei der Blutzuckermessung nachts um 2 Uhr hing der Beutel am Bett. Chaos beim Suchen blieb allen erspart.

Das Camp begann mit der Erklärung des Messgeräts, denn die Patienten sollten sowohl im Camp als auch daheim regelmäßig messen. Wir wollten schließlich innerhalb von acht Tagen die bestmögliche Therapieanpassung erreichen. Das Betreuungsteam bestand aus vier Ärzten und sechs Assistentinnen.

Essen, Schulung  … und Glücksgefühle

Eine wichtige Rolle spielten natürlich die Mahlzeiten – drei Hauptmahlzeiten und drei Zwischenmahlzeiten. Verwendet wurden regionale Produkte, Zubereitung und Menge waren angepasst an die Ernährungsempfehlungen für Diabetiker. Geschult wurde wie bei uns in Deutschland, mit Hilfe der Conversation-Map in Spanisch, Ernährung anhand von Abbildungen und den servierten Mahlzeiten, Injektionstechnik mit Nadel- und Spritzstellenwechsel anhand praktischer Beispiele.

In den Pausen spazierten die Teilnehmer im Garten umher. Sie konnten es nicht fassen, nicht selbst kochen und abwaschen zu müssen, sondern einmal Zeit für sich zu haben. Abends wurde gespielt und getanzt – so machten die Teilnehmer die wichtige Erfahrung, dass Bewegung den Blutzucker senkt. Denen mit niedrigem Blutzucker tat die Spätmahlzeit besonders gut.

Beim Abschied erzählte eine Frau unter Tränen: „Bisher musste mir immer mein Mann das Insulin spritzen, weil ich so große Angst davor hatte. Hier habe ich es gelernt und kann es nun alleine. Wenn ich nach Hause komme, ist meine ganze Familie entlastet.“ Ein Mann strahlte: „Seit acht Jahren konnte ich mir zum ersten Mal wieder den Blutzucker messen, bevor ich zu Bett ging. Ich habe so gut und tief geschlafen!“

Nachkontrolle bei Dorothea

Viele Patienten kamen zur Nachkontrolle, einigen war es durch Straßenblockaden unmöglich. Bei einer Patientin konnte die Insulindosis fast halbiert werden – im Camp waren ihre häufigen Unterzuckerungen aufgefallen. Bei nahezu allen Patienten konnte die Therapie verbessert werden. So war das Camp ein voller Erfolg.

Erschrocken war ich, als wir ausrechneten, wie viele Einheiten Insulin diese Patienten pro Monat brauchen – eine echte Herausforderung für Insulin zum Leben.

So können Sie Insulin zum Leben helfen

Insulin- und Hilfsmittelspenden können ungekühlt und bitte freigemacht an das Insulinlager geschickt werden:
Insulin zum Leben
c/o Biokanol Pharma GmbH
Kehler Straße 7
76437 Rastatt

Bitte Mindesthaltbarkeitsdatum beachten! Der Zoll lässt keine Waren einführen, die „verfallen“ sind. Überschrittenes Haltbarkeitsdatum bedeutet: Die Sachen wandern in den Müll. Deshalb unsere erneute Bitte, nur Dinge zu schicken, die mindestens noch vier Monate haltbar sind.

Der Schwerpunkt liegt auf Insulin und Teststreifen, danach auf Verbrauchsmaterial wie Pennadeln, Lanzetten und Einmalspritzen (nur U 100). Pens, Blutzuckermessgeräte und Stechhilfen sind mehr am Lager, als gebraucht werden. Deshalb bitte vorher anfragen, ob Bedarf besteht.

Geldspenden für die teuren Transportkosten sind willkommen. Spendenkonto:
BdKJ Insulin zum Leben
Volksbank Hameln
BLZ 254 621 60
Konto-Nr.: 670 320 801

Der Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e. V. (BdKJ) ist berechtigt, Spendenbescheinigungen für Insulin zum Leben auszustellen. Unter Verwendungszweck bitte ausschließlich die vollständige Anschrift eintragen.

Haben Sie Fragen an die Projektbeauftragte oder wollen Sie Flyer/Plakate bestellen? Hier die Kontaktdaten:
Heidrun Schmidt-Schmiedebach
Tel.: 0 72 22/20 09 72
Fax: 0 72 22/1 76 29
E-Mail: heidi.schmidt-schmiedebach@gmx.de

Mehr über Insulin zum Leben und Insulin For Life inc. unter www.insulin-zum-leben.de und www.insulinforlife.org.


von Heidrun Schmidt-Schmiedebach
Projektbeauftragte „Insulin zum Leben“
Tel.: 0 72 22 – 20 09 72, Fax: 0 72 22/1 76 29, E-Mail: heidi.schmidt-schmiedebach@gmx.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2011; 60 (7) Seite 46-47

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 4 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände