„Ganz neue Felder in der Diabetesberatung“

4 Minuten

© Victor S. Brigola, Nutzungsrechte bei Kirchheim-Verlag
„Ganz neue Felder in der Diabetesberatung“

Sie sind oft näher am Patienten als der Arzt: Diabetesberater. Elisabeth Schnellbächer, Vorsitzende des VDBD (Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland) über die politischen Zielsetzungen für 2014.

Diabetes-Journal (DJ): Was erwarten Sie vom neuen Gesundheitsminister?

Elisabeth Schnellbächer: Schon im Vorfeld seiner Ernennung hat sich der VDBD intensiv mit dem Koalitionsvertrag auseinandergesetzt. In diesem steht, dass der Einsatz von qualifizierten nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen arztunterstützend und flächendeckend ermöglicht werden soll.Hierbei ist es uns wichtig, mit eingebunden zu werden. Wir freuen uns auch, dass von einer leistungsgerechten Vergütung der Gesundheitsberufe im Koalitionsvertrag die Rede ist. Wir sind gut weitergebildete Berater und Assistenten und geben dieses Wissen gerne weiter.

DJ: Wie schätzen Sie die heutige Behandlungsqualität ein – bei allen Unterschieden auf regionaler Ebene, in der Stadt und auf dem Land?

Schnellbächer: Man kann das einfach nicht verallgemeinern. Die Qualität hängt natürlich auch von den Verträgen ab, die von den Ärzten mit den Kassen geschlossen wurden, wie viele Gelder fließen, welche Schulungen bezahlt werden – das ist in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich geregelt. Bei uns in Rheinland-Pfalz gibt es eine ganze Palette an Schulungsangeboten.

Es kommt auch darauf an, wie selbständig ein Patient ist. Ich denke hierbei z.B. an ältere Menschen: Wie viel Unterstützung ist von außen notwendig? Wenn im Rahmen der Multimorbidität gesundheitliche Veränderungen eintreten, droht zunächst eine schlechtere Versorgung. An solchen Schnittstellen gibt es noch ganz viel Verbesserungsbedarf. Hier sollten Diabetesberater als koordinierende Stelle eingebunden werden.

DJ: Wie sieht es für Diabetiker in Pflegeeinrichtungen aus?

Schnellbächer: Das hängt immer von der einzelnen Einrichtung ab. Es gibt Pflegeeinrichtungen, die sich sehr mit der Diabetesthematik auseinandersetzen, und andere, bei denen das nicht so der Fall ist. Auch hier sehe ich die Diabetesberater als Mittler zwischen den Pflegeeinrichtungen und den Praxen. Gut finde ich, dass heute viel mehr Wert auf eine individualisierte Behandlung gelegt wird.

DJ: Wie erkennen Angehörige die Diabeteskompetenz einer Einrichtung?

Schnellbächer: Oft ist der Diabetes beim Patienten bereits vorher erkannt. Der Betroffene hat idealerweise auch schon eine Schulung durchlaufen, bei der die Angehörigen mit eingeladen waren. So können sie sich dann vor Ort qualifiziert mit der jeweiligen Einrichtung und ihren Angeboten auseinandersetzen.

DJ: Wie bewerten Sie die heutige Schulungssituation?

Schnellbächer: Schulung ist ein ganz wichtiges Element in der Behandlung von Menschen mit Dia-betes. Die Patienten, die in ein Disease-Management-Programm (DMP) eingeschrieben sind, haben Anspruch auf eine Schulung und sollten diese auch wahrnehmen. Abhängig von Region und Kasse sind ggf. weitere Schulungen möglich. Wenn man bedenkt, dass eine chronische Erkrankung über viele Jahrzehnte besteht, sind die Gelder für Schulungen absolut unzureichend. Geschultes kann im Laufe der Zeit vergessen werden.

Außerdem können neue gesundheitliche Aspekte auftreten, die eine spezielle und erneute Schulung notwendig machen. Für ein erfolgreiches Krankheitsmanagement spielt nicht nur der Diabetes selbst eine große Rolle. Wesentlich ist gleichfalls das psychosoziale Umfeld, die Familie, sonstige Beziehungen und die Zugriffsmöglichkeit auf weitere Ressourcen. Auch hier können Dia-betesberater qualifiziert und vermittelnd tätig werden. Die Wichtigkeit dieses ganzheitlichen Ansatzes haben neue Studien eindeutig zeigen können.

DJ: Was finden Sie an dem, was Sie machen, gut, was schlecht?

Schnellbächer: Wir sind sicher insgesamt gut aufgestellt. Wir sind in unserer Arbeit bei Patienten und Ärzten partnerschaftlich anerkannt. Trotzdem wäre noch einiges zu verbessern. Negativ anzumerken ist, dass wir nicht als Ausbildungsberuf anerkannt sind. Die Qualifizierung zur Diabetesberaterin zählt lediglich als Weiterbildungsmaßnahme. Die Vielfalt der Grundberufe bei Diabetesberatern reicht von der Krankenpflege bis zu Ernährungsspezialisten. Dies mag eine Bereicherung sein, andererseits bringt dies auch Schwierigkeiten mit sich. Eine Positionierung bei Verhandlungen wird dadurch eingeschränkt. Ich wünsche mir vor allem die Anerkennung als Ausbildungsberuf.


Nacäste Seite: Die tägliche Arbeit mit Patienten und gesundheitspolitische Herausforderungen.

DJ: Wie sieht Ihre tägliche Arbeit aus?

Schnellbächer: Meine tägliche Arbeit besteht aus Schulung, Beratung und Begleitung von Menschen mit Diabetes. Meine Kollegen und ich sind sinnvoll in die Behandlung von Patienten eingebunden. Bedauerlich und kontraproduktiv hierbei ist, dass wir den Betroffenen und ihren Angehörigen nur so wenige Schulungen im Laufe ihrer Patientenkarriere anbieten können. Ich wünsche uns und unseren Patienten modulare Schulungen und begleitende Beratung, die auch angemessen abrechenbar sein müssen. Dies bedeutet für die Patienten mehr Lebensqualität und ermöglicht auch eine gezieltere Verhinderung von Folgeerkrankungen.

DJ: Sie haben ja sicher häufiger mit “beratungsresistenten” Patienten zu tun. Was machen Sie, wenn jemand alle guten Ratschläge ignoriert?

Schnellbächer: Jeder Patient ist individuell zu betrachten. Ein jeder hat seinen eigenen Erfahrungsbereich. Ein jeder hat seine eigene Entwicklung durchlaufen. Wenn ich zu einem Patienten sagen würde: Ernähre Dich anders und bewege Dich regelmäßig, dann ist diese Aufforderung nicht zielführend. Wir erheben zunächst eine Ernährungs- und Bewegungsanamnese: Wie ist sein Lebensrhythmus? Was ist er bereit zu ändern?

Wenn ein Diabetiker sagt, dass er Schichtdienst hat, abends nach Hause kommt und kaputt ist, brauche ich ihm nicht zu raten: Geh noch eine Runde laufen! Man muss einfach nachfragen, was der Einzelne bereit ist zu tun, was ihm möglich ist. Hilfreich ist, wenn die Patienten den Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Blutzuckerwerten erkennen. Dabei ist die Blutzuckerselbstkontrolle ganz wichtig. Behandlungsziele sind stets individuell zu formulieren.

DJ: Was gibt es Neues zur geforderten nationalen Diabetsstrategie – die Politik sieht sie ja nicht als vordringliche Maßnahme?

Schnellbächer: Wir müssen erst mal abwarten, was sich derzeit im Bundesgesundheitsministerium tut. Da gibt es momentan keine neuen Entwicklungen.

DJ: Was versprechen Sie sich z. B. von einem nationalen Diabetesregister – einem der Hauptanliegen des Nationalen Diabetes-Plans?

Schnellbächer: Wir brauchen dringend verwertbare bundesweite Daten zur Diabetesversorgung. Bei der Versorgungsforschung muss auch die Diabetesberatung abgebildet werden. Es darf nicht nur um die Erhebung von Daten gehen, die für Ärzte interessant sind, sondern es geht auch um die psychosoziale Betreuung der Patienten. Hier sehen wir eine wichtige Aufgabe für Diabetesberater und –assistenten.

DJ: Wo sehen Sie die Rolle der Berater im heutigen Gesundheitssystem?

Schnellbächer: Berater sind an unterschiedlichen Stellen des Gesundheitssystems tätig: In Krankenhäusern mit reinen Diabetesstationen, auf Allgemeinstationen in der Betreuung von Menschen mit Diabetes, die in aller Regel wegen anderer Erkrankungen dort hin gekommen sind sowie in Reha-Einrichtungen. Im ambulanten Bereich finden wir Diabetesberater vor allem in Schwerpunktpraxen. Die Zahl der an Diabetes Erkrankten wird nicht nur aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zunehmen.

Qualifizierte Diabetesberatung sollte daher nicht auf oben genannte Einrichtungen beschränkt bleiben. Ich sehe künftig auch einen vermehrten Bedarf und erweiterte Aufgabengebiete für Diabetesberater in der flächendeckenden Versorgung – vor dem Hintergrund regional auftretenden Ärztemangels und bei Nachbesetzungsproblemen von Hausarztpraxen.

DJ: Befürchten Sie, dass die Schwerpunktpraxen – gegenüber dem Hausarzt – an Bedeutung verlieren könnten?

Schnellbächer: Das sehe ich nicht so. Die Schwerpunktpraxen positionieren sich insbesondere im Bereich Typ-1-Diabetes und bei Patienten mit diabetischen Folgeerkrankungen, während die Betreuung von Typ-2-Diabetikern heute vermehrt beim Hausarzt liegt.

DJ: Die Diabetologen klagen über fehlenden Nachwuchs. Wie ist das bei Ihnen?

Schnellbächer: In unserem Verband gibt es keinen Nachwuchsmangel, unsere Mitgliederzahlen steigen erfreulicherweise.

DJ: Was wünschen Sie Diabetespatienten für das Jahr 2014?

Schnellbächer: Ich wünsche den sich uns anvertrauenden Patienten eine gute Lebensqualität jetzt und in Zukunft. In der Erreichung dieses Zieles wollen wir Sie gerne unterstützen und begleiten.


Das Interview führte Angela Monecke.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (2) Seite 36-38

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Dr. Katrin Kraatz/Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 11/2025 vor. U.a. geht es um Wochen-Insuline, die nun auf den Markt kommen, den Schutz der Nieren bei Diabetes und um blutzuckerfreundliches Backen für die Adventszeit.
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025 | Foto: MedTriX

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände