Kritik am Bundes-Klinik-Atlas: Ein Atlas ins Nirgendwo

3 Minuten

Kritik am Bundes-Klinik-Atlas: Ein Atlas ins Nirgendwo
© Alena Kozlova - Fotolia
Kritik am Bundes-Klinik-Atlas: Ein Atlas ins Nirgendwo

Der Bundes-Klinik-Atlas hat einen Schnell-, aber keinen Traumstart hingelegt. Während Landespolitiker angesichts von Informations-Fehlern wie früher Peter Lustig „Abschalten!“ forderten, ist die Kritik aus der Diabetologie differenzierter – aber ebenso vehement.

Seit dem 17. Mai ist er online zugänglich, der Bundes-Klinik-Atlas. Die Gesetzesgrundlage dieses Verzeichnisses, das Krankenhaustransparenzgesetz, trat am 28. März 2024 in Kraft. Die Umsetzung des Klinik-Registers war also durchaus sportlich. Aber sie erfüllte immerhin fast die Ende Februar öffentlichkeitswirksam von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geäußerte Ankündigung, der Start des Portals sei weiterhin für den 1. Mai geplant. Damals hatte das Gesetz mit einer Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat die letzte inhaltliche Hürde genommen. Zuvor ist es im November letzten Jahres vom Bundesrat ausgebremst worden.

Der Bundes-Klinik-Atlas soll Bürgerinnen und Bürgern mehr Transparenz über Versorgungs-Angebote und eine direkte Vergleichbarkeit von Krankenhäusern bieten. Der gleichen Idee hat sich zum Beispiel auch das Deutsche Krankenhaus Verzeichnis der Deutschen Krankenhausgesellschaft verschrieben. Es besteht schon seit 2002, wie die Website wahrscheinlich nicht zufällig direkt in ihrem Logo betont.

Um die versprochene Transparenz zu erreichen, bildet der Bundes-Klinik-Atlas zum Start folgende Daten ab:

  • Krankenhäuser mit Standorten (Karte),
  • Bettenzahl,
  • Status „Sicherstellungshaus“ für flächendeckende Versorgung,
  • teilstationäre Behandlungsplätze,
  • Fallzahlen insgesamt, je Fachabteilung und je Behandlung,
  • Pflegekräfte für den Standort und Pflegepersonal-Quotienten,
  • Mindestmengen,
  • Notfallstufen,
  • ausgewählte Zertifikate.

Gesundheitspolitiker: „Stellen Sie den Klinik-Atlas offline!“

Die erste Resonanz auf den Atlas lässt sich vorsichtig mit „schnell ist nicht gut“ zusammenfassen. Landespolitiker, beim Thema Klinik-Landschaft zugegeben stets sehr empfindlich aus Sorge um die eigenen Krankenhäuser, übten deutliche Kritik. So forderte der Gesundheitsminister Niedersachsens Andreas Philippi, immerhin wie Lauterbach von der SPD, Anfang Juni kurz und knapp: „Stellen Sie den Klinik-Atlas offline!“ Seinen Appell formulierte er gemeinsam mit der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft. Der Bundes-Klinik-Atlas sei aus politischen Gründen vor der Krankenhausreform „überstürzt umgesetzt worden“ und strotze vor Fehlern. Philippis Vorschlag ist vernichtend: Während die Krankenhausreform weiterverhandelt werde, könne das Portal „in Ruhe neu und seriös aufgesetzt werden“, sodass es dann „vernünftig betrieben werden“ könne.

Dass die erste Version des Bundes-Klinik-Atlas noch einer Baustelle gleicht, steht verklausuliert auch auf der Internetseite selbst: Er werde kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Geplant seien in diesem Jahr noch zwei weitere Updates. Diese sollen unter anderem Qualitätsdaten zu den Komplikationsraten von Eingriffen sowie die Zuordnung der Krankenhäuser in Level und Leistungsgruppen ergänzen sollen. Ein erstes Update habe der Atlas bereits erhalten, vermeldet die Website, es habe Hinweise aus der Praxis aufgegriffen. Gleichzeitig mahnt der Atlas nach dem Schwarzer-Peter-Prinzip: Das System könne nur die Daten ausweisen, die von den Krankenhäusern gemeldet würden. Die Website wurde unter Verantwortung des Bundesministeriums für Gesundheit in enger Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) erstellt.

Kritik am Bundes-Klinik-Atlas: DDG sieht Diabetes unterrepräsentiert

Dass auch mit den zur Verfügung stehenden Daten eine deutlich bessere Orientierung für die Patienten möglich wäre, ist Kernpunkt der Kritik der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am Bundes-Atlas. „Das Portal ist durch seinen unfertigen Charakter wenig aussagekräftig“, so die Fachgesellschaft Ende Mai, die Volkskrankheit Diabetes sei darin kaum abgebildet. „In Deutschland gibt es allein rund 350 stationäre Einrichtungen mit einer DDG Zertifizierung für Diabetes Typ 1 und Typ 2 und für die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms“, erklärte Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender des DDG-Ausschusses „Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung“.

Mehr zum Thema
➤ DDG schlägt Alarm: Millionen Menschen mit Diabetes in Krankenhäusern unterversorgt

Doch diese Zertifizierung findet sich nicht im Bundes-Atlas. Laut BMG sei die Aufnahme nicht vor 2025 geplant, obwohl die DDG nach eigenen Angaben seitens Vertretern der Ampel-Koalition bereits Zusicherung erhalten hat, die DDG-Zertifikate in das Register einzuflechten. „Zertifikate sind der Grundstein für Patientensicherheit und Transparenz. Es ist unverständlich, warum diese wichtige Information nur kleckerweise ins Portal fließt. Bis es soweit ist, können Menschen mit Diabetes mellitus – insbesondere diejenigen mit Folge und Begleiterkrankungen – im Klinik-Atlas keine für sie passenden Behandlungseinrichtung finden. Das konterkariert die Ansprüche, die Professor Lauterbach an sein neues Register stellt“, kritisierte Müller-Wieland.

DDG besteht auf „rasche Nachbesserungen“ beim Bundes-Klinik-Atlas

Auf der Website des Klinik-Atlas wird der Wert von Zertifikaten ebenfalls betont, auch einen erklärenden Hinweis findet man dort. Das Krankenhaustransparenzgesetz sehe vor, dass das IQTIG bestimmt, welche Zertifikate für eine Veröffentlichung im Bundes-Klinik-Atlas geeignet sind. Für diese Auswahl entwickelt das Institut eine Methodik, die auf einer Beauftragung im Sozialgesetzbuch beruht. Und das dauert, übergangsweise bildet der Atlas daher nur sieben ausgewählte Zertifikate ab. Zum Beispiel die für „Stroke Units“ der Deutschen Schlaganfallgesellschaft. „Wir bestehen darauf, dass das BMG rasche Nachbesserungen macht, die die Versorgungslandschaft realistisch abbildet und den Betroffenen die tatsächlichen Expertisen der Kliniken aufzeigt“, forderte DDG-Präsident Prof. Dr. Andreas Fritsche.



Marcus Sefrin

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nationale Diabetesstrategie: Verbände fordern von Politik, den Stillstand zu beenden

Die Nationale Diabetesstrategie, einst hoffnungsvoll verabschiedet, verstaubt seit nun mehr vier Jahren in den Schubladen. DDG und diabetesDE fordern die Politik daher auf, den Stillstand zu beenden und endlich zu handeln.
Nationale Diabetesstrategie: Verbände fordern von Politik, den Stillstand zu beenden

2 Minuten

„Gesunde-Herz-Gesetz“: DDG vermisst Diabetes und Adipositas im Gesetzentwurf

Einen Entwurf für das geplante „Gesunde-Herz-Gesetz“ (GHG) zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen will das Gesundheitsministerium bis zur Sommerpause vorlegen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt zwar diese Initiative, ein „selektives Maßnahmenpaket“, bei der Volkskrankheiten wie Diabetes und Adipositas nicht berücksichtigt werden, reiche allerdings nicht aus.
„Gesunde-Herz-Gesetz“: DDG fehlt Diabetes und Adipositas im Gesetzentwurf

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 2 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände