Soziales und Recht

2 Minuten
Kinder unterstützen durch Gesundheitsfachkräfte in Schulen
Lehrkräfte sind zunehmend überfordert. Sie sind für medizinische Themen weder ausgebildet noch zuständig", sagt Prof. Dr. Andreas Neu, Past Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Kinderdiabetologe. Denn 15 Prozent der Kinder leben mit chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen. Dazu gehören Verhaltensstörungen, Allergien oder Diabetes mellitus.Lehrkräfte entlastenDass Schulgesundheitsfachkräfte Schule, Eltern und Kinder erheblich entlasten, zeigen …

2 Minuten
Zu viel Zucker: Wirken sich Warnhinweise auf Süßigkeiten auf die Kaufentscheidung aus?
Forschende der Universität Göttingen haben in einer Untersuchung ermittelt, welchen Einfluss Warnhinweise vor zu viel Zucker auf Verpackungen von Süßigkeiten auf die Kaufentscheidung haben könnten.

2 Minuten
Auch ernste Töne bei der Diabetes-Charity-Gala in Berlin
Seit 15 Jahren gibt es diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Zum 12. Mal fand in diesem Jahr die von diabetesDE ins Leben gerufene Diabetes-Charity-Gala statt – am 19. Oktober im TIPI am Kanzleramt in Berlin. Sie stand unter dem Motto "Das ist Dein Leben". Viele waren der Einladung gefolgt, die Anwesenden kamen zum Beispiel aus der …

3 Minuten
Besserer Herzschutz ist kein Hexenwerk
Karl Lauterbach stellt gern heraus, dass er ein Gesundheitsminister aus der Welt der Medizin ist. Er liest aktuelle Studien in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und kommentiert sie auf Twitter (heute X) und er plaudert auch gern über seine persönlichen Kontakte mit den Expertinnen und Experten, die diese Studien verfasst haben. Ende Juli hat der promovierte Arzt sogar …

3 Minuten
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #38 | 2023 steht für Gesundheit
Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.

3 Minuten
Zum Jahreswechsel
Liebe Leserinnen, liebe Leser,schon wieder ist ein Jahr vorbei. Glücklicherweise sind die zahlreichen schlimmen Ereignisse des Jahres 2023 in der Welt zumindest für uns Menschen mit Diabetes in Deutschland fast ohne Auswirkungen geblieben. Allerdings spürt man zunehmend den Sparzwang: Immer öfter berichten Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte, dass beispielsweise bei Insulinpumpen und Systemen …

2 Minuten
Erforschung der Versorgungs-Realität: Qualität verbessern
Das Wissenschaftliche Institut der niedergelassenen Diabetologen (winDiab) wurde im Januar 2008 von 11 Diabetologinnen und Diabetologen gegründet. Die Zielsetzung war und ist, die Qualität der Behandlung zu verbessern. Dafür sollen Bedürfnisse der Menschen mit Diabetes erfasst und Daten aus der Behandlungs-Realität der ambulanten diabetologischen Versorgung erhoben werden. Zudem sollen die Leistungsfähigkeit der ambulanten Diabetologie dargestellt …

3 Minuten
Mehr Sichtbarkeit für Menschen mit Diabetes
Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe besteht aus einem siebenköpfigen ehrenamtlichen Vorstand, dessen Vorsitzender Dr. Jens Kröger ist. Unterstützt wird der Vorstand durch eine hauptamtliche Geschäftsstelle. Von Beginn an bis heute wird themenspezifisch eng mit der Selbsthilfe zusammengearbeitet, sowohl mit der klassischen Selbsthilfe als auch mit der Online-Community.Über die Jahre hat sich diabetesDE – Deutsche …

4 Minuten
Diabetes auch im Bundestag
Manchmal passiert es schnell: Beim Radfahren gestürzt, Arm gebrochen, möglicherweise Aufenthalt im Krankenhaus und Operation. Für viele Menschen ist dieses Szenario schmerzhaft und ärgerlich. Für Menschen mit Diabetes kann der Krankenhaus-Aufenthalt noch dazu sehr gefährlich sein – wenn sich Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte in der Klinik nämlich nicht ausreichend mit der Erkrankung und erforderlichen …

7 Minuten
Wer entscheidet was im deutschen Gesundheitssystem?
Die oberste Instanz im deutschen Gesundheitswesen ist das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), welches Gesetze, Projekte und Vorhaben plant und umsetzt, die im weitesten Sinne dazu dienen, die Gesundheit der deutschen Bevölkerung zu erhalten, nachdem sie vom Bundestag und im Bedarfsfall auch vom Bundesrat genehmigt worden sind. All das ist aber von einer einzelnen Behörde oder …