- Soziales und Recht
Selbstgebasteltes „Closed Loop“: die rechtlichen Aspekte
7 Minuten
Viele Patienten und Ärzte sind von den mit „Closed-Loop“-Systemen „Marke Eigenbau“ erzielbaren Ergebnissen begeistert. Allerdings wird in mancher Begeisterung oft übersehen, dass der Einsatz solcher Systeme im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass Menschen sterben oder erhebliche Gesundheitsschäden davontragen.
Im Internet kursieren Anleitungen, wie Patienten sich „Closed-Loop“-Systeme selbst bauen können. Man nimmt eine Pumpe, ein CGM und ein Smartphone, installiert eine Software aus dem Internet – und schon hat man einen gut funktionierenden Ersatz für die Bauchspeicheldrüse. Oder?
So einfach ist es natürlich nicht, auch wenn die euphorischen Berichte im Internet oder auf Kongressen es manchmal vermuten lassen. In der Begeisterung wird oft übersehen, dass der Einsatz solcher Systeme schlimmstenfalls dazu führen kann, dass Menschen sterben oder Gesundheitsschäden davontragen. Unlängst war ich auf einem Vortrag, den der Vortragende, ein Arzt, so eröffnete:
„Solche Systeme sind eigentlich nicht zulässig, und ich sage daher auch ganz ausdrücklich, dass Ärzte das weder empfehlen noch dazu schulen dürfen. Aber glücklicherweise kann und darf der Patient ja selbst entscheiden, ob er ein solches System nutzt und mögliche Risiken in Kauf nimmt. Und das hat auch gute Gründe, denn …“
Anschließend wurde ausführlich beschrieben, wie solche Systeme funktionieren, wo es Anleitungen und Hilfe zum Zusammenbau gibt und welche beachtlichen Ergebnisse und Therapieverbesserungen damit beobachtet werden konnten.
Closed Loop – der „geschlossene Kreis“: Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, der zunehmend im Zusammenhang mit Diabetes auftaucht? Ein Closed-Loop-System ist ein System, das theoretisch vollautomatisch die Aufgaben der Bauchspeicheldrüse übernimmt in Bezug auf das Steuern des Glukosestoffwechsels – eine künstliche Bauchspeicheldrüse also.
Bisher gibt es offiziell ein solches System nicht. Aber damit geben sich einige Diabetiker weltweit nicht zufrieden und bauen sich ihre Closed-Loop-Systeme selbst. Allerdings sind diese Systeme bisher nicht wirklich vollautomatisch, auch weil ihnen der Gegenspieler des Insulins, das Glukagon, fehlt. Und bevor die Systeme die Steuerung übernehmen, müssen die Anwender einige individuelle Parameter eingeben – wie man das von Insulinpumpen und Systemen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) kennt. Auch danach ist Aufmerksamkeit gefragt, denn Technik kann ausfallen, die Parameter können sich verändern.
Was aber braucht man für ein Closed-Loop-System als Do-it-yourself (DIY)? Da das System kontinuierlich Glukosewerte des Körpers benötigt, ist ein CGM-System notwendig. Um stetig Insulin abgeben zu können, gehört eine Insulinpumpe dazu. Und diese beiden Systeme müssen über Algorithmen miteinander verbunden werden, damit sie korrekt zusammenarbeiten: Hierfür setzen „Looper“ Apps ein, so dass auch ein Smartphone erforderlich ist. Während Insulinpumpen und CGM-Systeme kommerziell verfügbar sind, wurden und werden die Apps in Eigenregie gebaut. Sie liegen als Software mit öffentlichem Quelltext vor – jeder kann sie nach seinem Bedarf programmieren.
Bei aller Begeisterung von den Möglichkeiten – das halte ich doch für sehr problematisch. Innovation in der Diabetes-Technologie ist wichtig, und man muss oft viele Bedenken (und Bedenkenträger) überwinden, um die Dinge voranzubringen.
Ich erinnere mich gut, als ich 1996 an einem internationalen Diabetes-Kongress vor knapp 1.000 Ärzten die Umsetzung meiner Vision für ein softwaregestütztes Diabetes-Datenmanagement vorstellte und fast nur belächelt wurde. Nur wenige konnten sich damals ernsthaft vorstellen, dass Blutzuckerauswertungen am PC Nutzen für die Diabetestherapie bringen.
Das Risiko kann nicht seriös eingeschätzt werden
Als jemand, der sich seit Langem und intensiv mit Diabetes-Technologie befasst, bin ich absolut begeistert von den Möglichkeiten der Closed-Loop-Systeme. Die Technikbegeisterung darf aber nicht so weit gehen, dass das Leben und die Gesundheit fahrlässig aufs Spiel gesetzt werden. Wer dies dennoch tut, der muss meiner Meinung nach vollkommen zu Recht mit Konsequenzen rechnen.
Und das ist auch einer der Knackpunkte in der Diskussion um das Thema „loopen“: Viele Nutzer wie auch begeisterte Ärzte gehen wie selbstverständlich davon aus, dass die Systeme so sicher sind, dass nichts Schlimmes passieren wird. Tatsächlich dürfte das Risiko aber niemand seriös einschätzen können; man weiß es schlicht nicht!
Größte Gefahr: unkontrollierte Insulinausschüttung
Das wohl größte Risiko dürfte darin bestehen, dass es aufgrund eines Softwarefehlers oder anderer technischer Komplikationen zu einer unkontrollierten Ausschüttung von Insulin kommt, die zu einer schweren Unterzuckerung führt. Wir können uns dazu das Kind auf dem Fahrrad vorstellen, bei dem das System plötzlich eine unerwartet hohe Insulinmenge abgibt. Oder jemanden, der gerade Auto fährt und dem durch das System unbemerkt eine hohe Insulindosis zugeführt wird.
Auch wenn die Unterzuckerung selbst vielleicht keine Schäden verursacht: Das Kind könnte stürzen und sich dabei schwer verletzen. Auch die Gefahr beim Autofahren dürfte klar sein. Fatal dabei: Wenn es zu einem Unfall kommt, ist eben meist nicht allein der Fahrer betroffen, sondern vielleicht auch der Beifahrer oder die Kinder, die hinten mitfahren. Oder es werden noch andere Menschen geschädigt.
Diese Risiken werden oft schöngeredet: Meist heißt es, dass die Systeme in der „Crowd“ extrem gut getestet seien und man viele Sicherheitsmaßnahmen eingebaut habe, um solche Fehler zu vermeiden. Das mag stimmen und kann das Risiko von Fehlern der Software verhindern. Es muss aber für jeden klar sein: Software ist nie ganz fehlerfrei.
Schwachstellen oder Updates könnten Fehler verursachen
Hinzu kommt, dass selbst die Entwickler-Community die Risiken nicht abschätzen kann: Nachdem die Systeme auf Insulinpumpen zugreifen und diese (teils unter Ausnutzen von Sicherheitslücken) auf nicht vom Hersteller vorgesehenen Weg ansteuern, gibt es im Zusammenspiel der verwendeten Komponenten enormes Risikopotenzial. Denn die in der Pumpe verwendete Software ist der Entwickler-Community ja nicht zugänglich. Und die Pumpensoftware selbst kann ja auch Fehler oder Schwachstellen haben.
Auch die verschiedenen Betriebssysteme können Fehler verursachen: So kann es passieren, dass es bei einem bis dahin tadellos funktionierenden Closed Loop nach einem Betriebssystem-Update plötzlich zu einem gravierenden Fehler kommt. Natürlich wird das die Entwickler-Community wohl schnell beheben. Das bringt aber nichts, wenn der Schaden am eigenen Körper oder am eigenen Kind schon eingetreten ist.
Ich glaube, dass die Systeme zuverlässig funktionieren und heute von der Community so gut ausgetestet sind, dass sich die Risiken in Grenzen halten. Aber wir sollten bedenken, dass renommierte Unternehmen mit klugen Köpfen und viel Geld schon seit Jahren daran arbeiten, Closed-Loop-Systeme in Europa marktreif zu machen.
Ich glaube nicht, dass man dort „unfähig“ ist oder fertige Systeme aus markttaktischem Kalkül „in der Schublade“ hat verschwinden lassen. Viel wahrscheinlicher ist es, dass man einfach noch nicht so weit ist, um das System ohne Angst vor Haftungsprozessen für Patienten freigeben zu können. Und das ist der entscheidende Ansatz für die damit verbundenen juristischen Fragen.
Das ist die Rechtslage für die Patienten
Ein Rechtsgutachten der Deutschen Diabetes Gesellschaft fasst zutreffend zusammen:
„Für Patienten, die sich aus Medizinprodukten ein geschlossenes System nur zum Eigengebrauch zusammenbauen („Looper“), gilt:
- Der Zusammenbau zum geschlossenen System begründet keine Strafbarkeit oder ordnungswidrigkeitsrechtliche Verantwortlichkeit.
- Im Regelfall dürfte allerdings eine solche Nutzung nicht von der Zweckbestimmung der Medizinprodukte gedeckt sein. Dies führt zum Ausschluss von Haftungsansprüchen gegenüber dem jeweiligen Hersteller.“
Diese Einschätzung ist meines Wissens bislang unter Juristen nicht umstritten. Auf Vorträgen oder im Internet wird immer wieder darauf hingewiesen, dass der Einsatz solcher Systeme durch den Patienten zulässig sei, der Arzt dürfe das nur nicht offiziell so empfehlen oder schulen. Leider ist dies nur die halbe Wahrheit: Ja, jeder Patient kann frei und eigenverantwortlich entscheiden, ob er ein solches System einsetzt und die Risiken für sich in Kauf nimmt.
Er handelt dadurch nicht illegal und macht sich nicht strafbar. Man macht das dann aber auf eigene Gefahr: Wenn etwas passiert, dann müssen die Hersteller der verwendeten Insulinpumpen bzw. Glukosemesssysteme im Zweifel nicht haften. Die Kehrseite der Medaille wird nur am Rande thematisiert oder gar verschwiegen.
Wenn die Grenze der Selbstgefährdung überschritten wird …
Eine Strafbarkeit und Haftung droht nämlich ab dem Moment, ab dem die Grenze der Selbstgefährdung überschritten wird, d. h. wenn auch andere Menschen in Gefahr kommen können. Dies betrifft dann nicht nur den Patienten selbst, sondern womöglich auch die behandelnden Ärzte und die Hersteller der verwendeten Pumpen bzw. CGM-Systeme.
Stellen Sie sich hierzu vor, wie die obigen Fälle weitergehen könnten: Aufgrund einer Fehlfunktion des Systems kommt es zu einer plötzlichen, überhöhten Insulinausschüttung; das Kind fällt in eine schwere Unterzuckerung und stürzt deswegen vom Fahrrad, dabei fällt es unglücklich und verletzt sich tödlich. Nun stehen die Eltern vor Gericht, man wirft ihnen vor, dass sie am Tod des Kindes mit schuld seien bzw. diese Folge mindestens fahrlässig verursacht hätten.
Sie hätten mit dem Einsatz des Closed Loop zwar in bester Absicht gehandelt. Den Eltern hätte jedoch klar sein müssen, dass sie ihr Kind als Experimentier-Objekt für ein nicht ungefährliches System einsetzen, für welches die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Zulassungsvoraussetzungen nicht nachgewiesen sind. Es sei aber absolut unverantwortlich, das eigene Kind einem solchen vollkommen unüberschaubaren Risiko auszusetzen und sich dabei im Wesentlichen nur auf Erfahrungsberichte anderer Patienten zu verlassen.
Halten Sie es wirklich für ausgeschlossen, dass das Gericht einer solchen Argumentation folgt?
Jugendamt und Gericht?
Stellen Sie sich ein Ehepaar im Scheidungskrieg vor: Es wird um das Sorgerecht für das Kind gestritten. Dem sorgeberechtigten Elternteil wird mit obigen Argumenten vorgeworfen, dass er/sie leichtfertig und ohne zwingenden medizinischen Grund das Kind einer permanenten Lebensgefahr aussetze, nur weil er/sie technikbegeistert sei und eine „überperfekte“ Diabeteseinstellung anstrebe. Selbst der Arzt habe vom Einsatz des Systems abgeraten.
Halten Sie es wirklich für ausgeschlossen, dass Jugendamt bzw. Gericht einer solchen Argumentation folgen?
Muss die Versicherung bezahlen?
Die rechtlichen Fragen gehen weiter: Nehmen wir an, das Kind ist durch den Sturz „nur“ schwer verletzt; glücklicherweise haben die Eltern für das Kind eine Unfall- und Invaliditätsversicherung abgeschlossen. Nun geht es darum, dass die Versicherung bezahlen soll. Die Versicherung verweigert die Zahlung aber unter Hinweis auf grobe Fahrlässigkeit.
Das Kind müsse sich dabei das Verhalten der Eltern zurechnen lassen: Wer absichtlich und unter Inkaufnahme der damit verbundenen Risiken ein solches System einsetze, der könne nicht die Versicherung in Anspruch nehmen, wenn sich ein solches Risiko dann eben tatsächlich auch realisiere.
Halten Sie es wirklich für ausgeschlossen, dass Gerichte einer solchen Argumentation der Versicherung folgen werden?
Nicht ans Steuer setzen!
Der Fall des Autofahrens ist aus juristischer Sicht recht klar: Mit einem nicht zugelassenen System darf man sich nicht ans Steuer setzen. Wer es dennoch macht und hierdurch das Leben und die Gesundheit anderer Personen gefährdet, der macht sich strafbar und muss schlimmstenfalls mit Gefängnis rechnen – auch dann, wenn nichts passiert ist.
Rechtslage für Therapeuten
Auch Ärzte/Diabetesberatung müssen zumindest bei schweren Folgen damit rechnen, dass man ihnen ein Mitverschulden vorwirft. Das Gericht wird dabei prüfen, ob das Behandlungspersonal wusste bzw. wissen musste, dass am Kind ein solches System „ausprobiert“ wird und ob man dann den Eltern ernsthaft und nachdrücklich davon abgeraten bzw. auf die Risiken hingewiesen hat, was die ärztliche Pflicht gewesen wäre.
Weiterhin wird man prüfen, ob der Arzt den Einsatz des Closed Loops womöglich aktiv gefördert bzw. unterstützt hat. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn der Arzt „Loopern“ eine Plattform zum Austausch über Erfahrungen im Umgang mit den selbstgebauten geschlossenen Systemen angeboten oder gar selbst Schulungsmaßnahmen durchgeführt hat.
Auch könnte es problematisch sein, wenn der Arzt durch die (Weiter-)Verordnung von passendem Insulin oder Sensoren das Loopen ermöglicht hat, obwohl ihm klar war, dass Insulinpumpe und CGM-System nicht entsprechend der vom Hersteller vorgegebenen Zweckbestimmung eingesetzt werden. Mit Aufklärung über einen solchen „Off-Label-Use“ kann der Arzt zwar sein Haftungsrisiko reduzieren. Gerade wenn aber Kinder betroffen sind, wird man hier sehr strenge Maßstäbe anlegen.
Im Fall des Autofahrers ist auch klar: Wenn der Arzt den Patienten nicht unmissverständlich darüber aufgeklärt hat, dass er mit seinem Closed Loop nicht Auto fahren darf, dann wird er wohl kaum einer (Mit-)Haftung entgehen können.
Rechtslage für Hersteller
Auch die Hersteller der Insulinpumpen und CGM-Systeme, aus denen die Closed-Loop-Systeme gebaut werden, werden nicht ganz aus der Verantwortung sein. Man könnte ihnen womöglich vorwerfen, dass sie als Medizinproduktehersteller den Markt beobachten und auf die hochriskante, zweckentfremdende Nutzung ihrer Produkte die vorgeschriebenen Maßnahmen (z. B. Warnungen, Produktrückrufe zur Behebung der Sicherheitslücken) hätten treffen müssen.
Hier bin ich mir sicher: In einem solchen Fall könnte dem betreffenden Hersteller zumindest in den USA ein teurer Prozess drohen.
von Oliver Ebert
REK Rechtsanwälte
Nägelestraße 6A, 70597 Stuttgart oder
Friedrichstraße 49, 72336 Balingen
E-Mail: Sekretariat@rek.de
Internet: www.diabetes-und-recht.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (4) Seite 56-59
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Eltern und Kind
Diagnose Typ-1-Diabetes: Das Leben neu sortiert
9 Minuten
- Unsere Partner
Exzellent versorgt: tk pharma trade – Kompetenz für Menschen mit Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 6 Tagen, 21 Stunden
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
stephanie-haack postete ein Update vor 1 Woche
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche
Ich bin dabei 🙂
-
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 3 Wochen, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-

Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike