- Soziales und Recht
„Zuckerzange – der Diabetes-Politik-Podcast“ – mit Prof. Andrew Ullmann (FDP)
2 Minuten

Der Diabetes-Politik-Podcast „Zuckerzange“ lädt Politikerinnen und -politiker zum Gespräch über gesundheitspolitische Themen. Gast der ersten Folge ist Prof. Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
Wie steht es um die Versorgung der Menschen mit Diabetes in Deutschland? Wie begegnen wir dem stetigen Anstieg der Patienten mit Typ-2-Diabetes? Und parallel dem krassen Rückgang der universitären Diabetologie und der Lehrstühle in Deutschland? Ist Diabetes-Technologie überhaupt verordnungsfähig für die Menschen, die sie benötigen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir dabei auf den Grund – und haben dabei in den Talks stets die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes im Blick.
In der ersten Folge begrüßen die beiden Gastgeber Günter Nuber, MedTriX-Redaktionsleiter und Dr. Jens Kröger, diabetesDE-Vorstandsvorsitzender, den gesundheitspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Prof. Andrew Ullmann. Er ist Facharzt für Infektiologie, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Internisten und war als Universitätsprofessor in Mainz und Würzburg tätig. Von ihm stammt die Aussage „Gute Gesundheitspolitik rettet Leben“.
Ullmann im Diabetes-Politik-Podcast: „Wir haben viel vor“
Zu den Vorhaben der Regierungskoalition in Sachen Gesundheitspolitik und speziell zum Thema Diabetes sagt Prof. Ullmann: „Wir haben viel vor. Das sind ganz dicke Bretter – und da reicht nicht eine Bohrmaschine, sondern ein Presslufthammer, um diese Bretter auch durchzubohren. Ich bin hier auch im Austausch mit anderen Kollegen von der SPD und von den Grünen, dieses Programm auch umzusetzen. Und das muss jetzt losgehen!“
Von kritischen Nachfragen werden die Gäste in diesem Format natürlich nicht verschont. So muss Prof. Ullmann etwa Rede und Antwort dazu stehen, wieso sich seine Partei mit der Umsetzung verhältnispräventiver Maßnahmen zur Gesundheitsförderung vermeintlich so schwertut. Oder wie es um den Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen steht, für den die FDP sich vehement ausgesprochen hatte, als sie noch in der Opposition war.
„Zuckerzange – der Diabetes-Politik-Podcast“ ist Teil des Podcast-Kanals Diabetes-Audio-Anker und kann zukünftig in den gängigen Podcast-Apps abonniert werden.
Weiterführende Links:
- Website von Prof. Andrew Ullmann
- Abgeordnetenprofil von Prof. Andrew Ullmann auf bundestag.de
- Website von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
- weitere Folgen von „Zuckerzange – der Diabetes-Politik-Podcast“
von Redaktion Diabetes-Anker (gh)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?
- Leben mit Diabetes
DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community

3 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 15 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 19 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-