14. Kongress für Gesundheitsnetzwerker: Digital? Total normal!

2 Minuten

© Lisa Schütte
14. Kongress für Gesundheitsnetzwerker: Digital? Total normal!

Im April fand in Berlin der 14. Kongress für Gesundheitsnetzwerker statt. Ausgerichtet wird er jedes Jahr von der Berlin-Chemie AG und richtet sich an Interessierte aus dem Gesundheitswesen. Über 500 Besucher kamen zusammen, um sich zum Thema: „Versorgung digital: total normal!“ auszutauschen.

Auftakt der Veranstaltung war die Verleihung des Preises für Gesundheitsnetzwerker, durch die die Jury-Vorsitzende Gudrun Schaich-Walch führte, ehemalige gesundheitspolitische Sprecherin und Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag. Prämiert werden jedes Jahr Projekte, die sich auf innovative Weise für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzen. Als Preisgeld stiftete Berlin-Chemie 20 000 €, die dieses Jahr unter mehreren Preisträgern aufgeteilt wurden.

Aus den 9 finalen Nominierungen ergaben sich ein Hauptpreis und 3 Sonderpreise:

  • Der Hauptpreis ging an die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein und die ­IVPNetworks GmbH mit ihrem Projekt NPPV (Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung), um z. B. eine bessere und schnellere Patienten-Koordination zu gewährleisten.
  • Den Sonderpreis für überzeugende Umsetzung gewann die Mukoviszidose-App Patchie für betroffene Kinder.
  • Der Sonderpreis für ein wichtiges Anliegen ging an den Online-Pflegekurs für pflegende Angehörige der Töchter & Söhne Gesellschaft für digitale Helfer mbH.
  • Und den dritten Sonderpreis für eine technische Lösung gewann das Projekt DIGITAL IV von der Gesundes Kinzigtal GmbH.

Digitale Patientenakte, e-Rezept …

Die Themenwahl an diesen Tagen war aktuell, zukunftsorientiert und für manche noch unbekanntes Gebiet. Das spürte man besonders in den Diskussionsrunden und Workshops. Der Wissensstand der Teilnehmer war oft sehr unterschiedlich, ebenso wie die Umsetzung und Nutzung der Digitalisierung im Alltag.

Deutlich wurde, dass die Digitalisierung in Zukunft noch mehr Bedeutung haben wird und es wichtig ist, alle auf den gleichen Stand zu bringen. Gerade die digitale Patientenakte, das e-Rezept, Videosprechstunden, Big Data, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Telemedizin wurden intensiv thematisiert. Dafür hatte Berlin-Chemie renommierte Ärzte, Wissenschaftler und Forscher auf ihren Gebieten eingeladen.

Technischer Fortschritt: Ergänzung, nicht Ersatz

PD Dr. Volker Busch, wissenschaftlicher Leiter der AG Psychosoziale Stress- und Schmerzforschung des Universitätsklinikums Regensburg startete mit „Digital, virtuell, neuronal – was kommt im Gehirn an?“ und erklärte die Faszination und gleichzeitige Angst vor der Zukunft. Der Mensch habe Angst, seine „Sinnhaftigkeit“ durch die Digitalisierung zu verlieren. Jedoch sollten wir den technischen Fortschritt eher als Ergänzung statt als Ersatz, als Kollegen statt als Feind sehen.

Mit der elektronischen Patientenakte sollen z. B. unerwünschte Komplikationen verhindert und eine bessere und schnellere Kommunikation ermöglicht werden. Was dazu noch fehlt, ist die Standardisierung der E-Patientenakte, die zum 1. Januar 2021 erfolgen soll. Der Patient möchte in Zukunft noch mehr mitbestimmen können. Er möchte, dass seine Daten sicher sind und er selbst informiert ist. Arzttermine sollen für den Patienten besser in den Alltag integriert werden. Für all das benötigt es neben dem technischen Fortschritt aber Transparenz und Standardisierungen.


von Lisa Schütte
Redaktion Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (6) Seite 14

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert