Alle Daten automatisch im Portal

< 1 minute

Alle Daten automatisch im Portal

Beleuchteter Einschub

Zuerst probiere ich das Blutzuckermessgerät aus: Ich schiebe einen Teststreifen in den beleuchteten Einschub, das Gerät geht an, ich trage Blut auf und sehe mein Ergebnis. Zusätzlich kann ich nun, wenn ich etwas essen möchte, die Kohlenhydrate als BE oder KHE ins Messgerät eingeben. Auf dem blau beleuchteten Display sehe ich alle Daten mit Datum und Uhrzeit.

Unterschiedliche Patronen nutzbar

Der Pen bietet mir durch eine spezielle Adaptertechnologie die Möglichkeit, Insulinpatronen aller Hersteller zu verwenden. Ich nehme, wie auf der Packung angegeben, für mein Insulin im ersten Pen den Adapter mit der orangen Gewindestange, für die anderen Patronen im zweiten Pen gibt es noch grün oder blau. Für jede neue Patrone nehme ich einen neuen Adapter.

Letzte Injektion später abrufbar

Die Injektion beginnt mit dem Aktivieren des Pens: Durch Hereindrücken des Dosierknopfs löse ich ihn, die Anzeige auf dem Display erscheint. Durch Drehen des Knopfs stelle ich die Einheiten ein, steche die Kanüle in die Haut und drücke auf den Dosierknopf. Im Display zählen Zahlen von 8 bis 0 rückwärts, bei 0 kann ich die Kanüle herausziehen. Auf dem Display kann ich später ablesen, wie lange die letzte Injektion her ist und wie viele Einheiten ich gespritzt habe.

Daten automatisch übertragen

Das Entscheidende ist: Über das Basis-Gerät wird automatisch eine Verbindung zum ESYSTA-Portal im Internet hergestellt. Nach dem Registrieren werden sämtliche Werte, BEs/KHEs und Insulindosen automatisch ins Portal übertragen oder ich starte das Übertragen per Hand. Im Portal oder in der App sehe ich alles als Tagebuch und Graphiken, auf Wunsch auch für meinen Arzt einsehbar. Leider ist das System für Blinde und Sehbehinderte nicht geeignet.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen