Auszeichnung für „FreeStyle Libre 2“ und „FreeStyle LibreLink“

2 Minuten

© Abbott Diabetes Care
Auszeichnung für „FreeStyle Libre 2“ und „FreeStyle LibreLink“

Das Glukosemesssystem „FreeStyle Libre 2“ und die dazugehörige digitale Diabetesmanagement-Lösung wurden mit dem „German Innovation Award“ prämiert. Die Auszeichnung wird an Produkte und Lösungen mit „besonderem Mehrwert und hoher Nutzerzentrierung“ verliehen.

Das Glukosemesssystem FreeStyle Libre 2 und die Smartphone-App FreeStyle LibreLink sind mit dem German Innovation Award ausgezeichnet worden – in der Kategorie Medical & Health der Wettbewerbsklasse Excellence in Business for Consumer” erhielten die Produkte den mit dem Gold Award die höchste Auszeichnung. Der Preis wird von einer unabhängigen Expertenjury an Produkte vergeben, die einen umfassenden Kriterienkatalog erfüllen, u.a. bezüglich ihres Mehrwerts, der Nutzerzentrierung und der Nachhaltigkeit.

Christian Grapow, Regional Director DACH für den Geschäftsbereich Diabetes Care beim herstellerunternehmen Abbott, zeigt sich hocherfreut über die Auszeichnung: „Die Entwicklung von innovativen Produkten und Lösungen, die das Leben von Menschen mit Diabetes verbessern können, ist eine wichtige Säule unserer Unternehmensphilosophie. Dass dieser Ansatz der Patientenzentrierung nun auch durch den German Innovation Award gewürdigt wird, erfüllt uns mit sehr viel Stolz.“

„Tolle Innovation, die die Lebensqualität deutlich erhöht“

Das FreeStyle Libre-Produktportfolio von Abbott ist seit 2014 für Menschen mit Diabetes in Deutschland erhältlich. Seit 2019 ist FreeStyle Libre 2 im Hilfsmittelverzeichnis (HMV) der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland gelistet und wird dadurch unter bestimmten Voraussetzungen für Menschen mit Diabetes und intensivierter Insulintherapie im Rahmen der Regelversorgung übernommen. Das FreeStyle Libre-System wird laut Angaben von Abbott von mehr als zwei Millionen Menschen mit Diabetes in 46 Ländern weltweit verwendet.

In mehreren klinischen Studien und anhand von Real-World-Daten konnte aufgezeigt werden, dass bei Anwendern des FreeStyle Libre-Systems die Glukosekontrolle verbessert, die Zeit in hyperglykämischen und hypoglykämischen Bereichen (Über- und Unterzuckerungen) verkürzt und die Zahl der Krankenhauseinweisungen sowie die HbA1c-Werte gesenkt werden können.

„Die regelmäßige Messung des Blutzuckerwerts bei Menschen mit Diabetes ist lebenswichtig und war bislang mit einem Stich in den Finger verbunden. Mit dem FreeStyle Libre 2-Sensor, der einfach anzubringen ist und unauffällig unter der Kleidung getragen werden kann, steht nun eine wesentlich komfortablere und schmerzfreie Methode bereit, die kontinuierlich misst und damit die Compliance [Therapietreue; Anm. d. Red.] und die Sicherheit erhöht“, so Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung und Vorsitzender der Jury des German Innovation Award.

Dietzold weiter: „Der Nutzer hat seine Werte via Smartphone-App oder Lesegerät stets im Blick und wird zudem rechtzeitig durch einen Alarm gewarnt, wenn die Glukosewerte zu hoch oder zu niedrig sind. Eine tolle Innovation, welche die Lebensqualität von Betroffenen deutlich erhöht.“


Quelle: Presse-Information von Abbott | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert