- Technik
 
Dafür gibt’s doch bestimmt eine App!
6 Minuten
											Apps, umgangssprachlich für applications, sind Programme für mobile Endgeräte, Smartphones oder Tablets, die ein spezielles Bedürfnis der Nutzer befriedigen sollen und im Idealfall die besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften von Smartphones nutzen. Die Erfolgsgeschichte der Apps ist bisher kurz: Noch keine zehn Jahre sind sie alt.
Smartphones für Apps
Der Erfolg der Apps ist untrennbar verknüpft mit den Smartphones. Das erste und klassische Smartphone, das iPhone, kam im Juni 2007 auf den Markt, mit einem Programm zum Telefonieren – der wichtigsten App. Und es hatte einen Zugang zum Internet. Neben der Telefon-App gab es ein Programm zum Abrufen von E-Mails, eins zum Surfen und eine Kalender-App. Die Zahl der Smartphones hat seit 2007 dramatisch zugenommen, mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Konkurrenten. 2010 lag der Anteil der Smartphones an allen Mobiltelefonen bei 16,5 %, im August 2013 bei fast 60 %.
Mehr als 1 Million Apps
Im Juli 2008 gab es ca. 500 Apps, ein Jahr später 50 000, im Juni 2014 mehr als 1 200 000. Die Suche nach einem speziellen Programm in den Stores ist oft vergleichbar mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Die Suchfunktionen sind nicht sehr komfortabel und liefern unpräzise Ergebnisse. Die Beschreibung im Klappentext ist vieldeutig und wenig aussagekräftig.
Wenn Sie eine ganz bestimmte App suchen, ist es sinnvoller, "Professor Google" zu fragen und dem Link zu folgen. Der Anteil an medizinischen Apps im weitesten Sinne ist gering. Er dürfte bei etwa 2 bis 5 % liegen, was immerhin 60 000 Programme sind.
Medizinische Apps
Die Suche in der Suchmaschine Google nach "Diabetes+Apps" liefert 19 000 000 Ergebnisse. Es gibt keine repräsentativen Untersuchungen zu Anzahl, Herkunft, Qualität, Zielgruppe, Benutzerfreundlichkeit oder Zuverlässigkeit von Apps im Gesundheitsbereich.
Wie gut sind Apps?
Aktiv sind oft einzelne Unternehmen, in Deutschland z. B. HealthOn (laut Impressum finanziell unabhängig). Die Ergebnisse für 160 Apps: 54 % der Apps stammen von Krankenkassen und pharmazeutischer Industrie, 30 % von "Sonstigen". Von den untersuchten Apps entfielen 18 auf den Bereich Diabetes. Nach Angaben von Healthon.de sind 83 % der Pharmaunternehmen und 78 % der Krankenkassen mit eigenen Apps am Kunden.
Eine weitere Einrichtung, die sich in Deutschland mit Apps beschäftigt, ist das Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG). Es gibt nur zwei Gruppen untersuchter Apps: "Arzt- und Kliniksuche" sowie "Diabetes". Unter "Diabetes" werden 8 Apps teilweise recht detailliert besprochen, wobei völlig unklar ist, nach welchen Kriterien ausgerechnet diese Apps ausgewählt wurden, wie auch bei HealthOn.
Es gibt also einzelne Bemühungen, den Nutzern die Auswahl unter dieser erschlagenden Vielzahl von (Diabetes-)Apps zu vereinfachen. Subjektive Kriterien der Betroffenen werden natürlich dabei nicht berücksichtigt.
Wenige Apps von vielen genutzt
Im Oktober 2013 wurde vom IMS Institute for Healthcare Informatics eine Untersuchung von über 40 000 Apps aus dem Bereich Medizin und Gesundheit vorgestellt, verfügbar im US-amerikanischen App-Store. Etwa die Hälfte wurde aussortiert, weil sie mehr in den Bereich "Wellness" einzuordnen waren. Ein Drittel der verbleibenden Apps richtete sich an Angehörige medizinischer Berufe, ca. 16 000 waren für Patienten gedacht und wurden genauer untersucht.
Bezeichnend ist, dass mehr als die Hälfte der Apps weniger als 500 Downloads verzeichneten, während auf 5 Apps 15 % aller Downloads entfielen. Das spiegelt die Unsicherheit der Benutzer wider, die in Anbetracht der überwältigenden Zahl von Möglichkeiten das auswählen, was viele andere vor ihnen auch schon probiert haben. Die Patienten stehen einer Lawine von Anwendungen gegenüber ohne eine Idee, woran sie die Qualität erkennen können; die Ärzte scheuen sich, etwas zu empfehlen.
Zielgruppen für Diabetes-Apps
Die zahlenmäßig größte Zielgruppe sind zweifellos die etwa 8 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland. Der überwiegende Teil von ihnen dürfte der Generation 50+ zuzurechnen sein, in der der Anteil der Smartphone-Besitzer und der Anteil derjenigen, die eine App heruntergeladen haben, geringer ist. Ärzte und Apotheker spielen als Zielgruppe für Diabetes-Apps eine untergeordnete Rolle.
Es gibt Anwendungen, die speziell für Ärzte gedacht sind: z. B. die "Diabetes Pocket Guidelines" der Deutschen Diabetes Gesellschaft, den HbA1c-Umrechner von Novo Nordisk, die "Gelbe Liste", Anwendungen der Fachgesellschaften für die jeweiligen Jahrestagungen. Die App "FindRisk", die den bekannten Algorithmus nutzt, um das individuelle Diabetesrisiko zu ermitteln, richtet sich nicht an Ärzte, sondern an Patienten. Für die Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen kenne ich keine App, die sich speziell an Angehörige dieser Berufsgruppe richtet.
Apps zum Problemelösen
Wer produziert eigentlich Apps im Diabetes-Bereich? Vor fünf bis sechs Jahren waren das vor allem Selbstbetroffene oder deren nahe Angehörige. Die zu lösenden Probleme entstammten der täglichen Erfahrung: "Wenn ich meinen Blutzucker gemessen habe, fehlt mir meistens der Stift und das papierene Tagebuch, um das festzuhalten!" Was liegt näher, als ein digitales Tagebuch zu programmieren? Oder eine Kohlenhydrataustauschtabelle, die immer dabei ist? Oder die kombinierte Darstellung von Blutzucker, Insulindosis, Kohlenhydraten und Bewegung?
Es gibt unzählige Apps dieser Art, die sicher auch alle ihre Fans gefunden haben. Aber wirklich innovativ – im Sinne vom Eröffnen völlig neuer, unerschlossener Möglichkeiten – waren sie nicht. Kaum einer ist aus seinem Einzelkämpferdasein herausgekommen.
Ärzte, Berufsverbände, Fachgesellschaften und Diabetesverbände spielen als App-Produzenten keine Rolle. In den App-Stores findet man unter "DDG" und "diabetesDE" wenig, unter "BVND", "VDBD", "Diabetikerbund" gar nichts. Die Industrie und die Kostenträger sind wesentlich aktiver. Ein spezielles Angebot für den Bereich "Diabetes" gibt es aber auch hier (so gut wie) nicht.
Kriterien für gute Apps
Was zeichnet eine gelungene Diabetes-App aus? Welche Kriterien sind zur Beurteilung geeignet? Wer entscheidet das? Sollten die Kriterien auf alle Apps gleichermaßen angewendet werden? Wer behält den Überblick über die vorhandenen und monatlich hinzukommenden Apps? Dr. Franz-Joseph Bartmann aus dem Vorstand der Bundesärztekammer gibt zu, dass man vorgehabt habe, diese Aufgaben zu erfüllen – in Anbetracht der Anzahl aber die Segel gestrichen habe.
Andere Länder stehen vor vergleichbaren Problemen. Der britische National Health Service versucht ebenso wie die amerikanische Food and Drug Administration (FDA), den Überblick zu bewahren. Die FDA hat immerhin etwa 100 Apps zertifiziert und zugelassen.
Der amerikanische Verband der Diabetesberater (American Association of Diabetes Educators, AADE) hat vor etwa 20 Jahren einen Rahmen entwickelt, der den Beratern bei der Betreuung von Diabetikern als Orientierung dienen soll. Dieses "AADE7" – es beinhaltet "healthy eating", "being active", "monitoring", "taking medicine", "problem solving", "healthy coping" und "reducing risk" – dient als Prüfstein für die Qualität von Apps. Eine App sollte diese Punkte berücksichtigen, wenn sie als evidenzbasiert gelten will. "Studien" zeigen, dass kaum eine der untersuchten Apps diesen Katalog erfüllt.
App-Spielregeln unklar
Welchen Spielregeln Apps national und international unterliegen, ist völlig unklar. Jeder, der die entsprechenden Kenntnisse hat, kann eine Anwendung programmieren und in einem Portal einstellen. Welchen Regularien er dabei unterliegt, wird nicht zuletzt davon abhängig sein, in welchem oder wie vielen App-Stores sein Programm national oder international verfügbar ist. Haftet er z. B. dafür, wenn durch einen schlampig programmierten Bolusrechner ein Benutzer zu Schaden kommt? Wer hat die Beweispflicht? Was ist mit dem Diabetologen, der diese App empfohlen hat? All dies sind Fragen, die beantwortet werden müssen.
In den USA ist die Situation besser geklärt: Die alleinige Erwähnung des Begriffs "Diabetes" stellt die App unter die Regulationspflicht der FDA. Allerdings hat die FDA bereits angekündigt, dass sie je nach Art der App differenzieren werde. Trotzdem würde eine App, die nur die Blutzuckerwerte vom Messgerät empfängt und graphisch aufarbeitet, als Medizingerät der Klasse II eingestuft und damit genehmigungspflichtig.
Apps wissenschaftlich betrachtet
In den vergangenen drei bis fünf Jahren hat die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die sich mit Apps auseinandersetzen, kontinuierlich zugenommen. Ein großer Teil stammt aus den USA und verfolgt eine bestimmte Thematik: Helfen Apps wirklich, Kosten im Gesundheitswesen einzusparen? Können sie die gesteckten Ziele (v. a. Verhaltensänderung, Wissensvermittlung) nachweislich erreichen? Sind sie leitlinienorientiert? Sind sie evidenzbasiert?
Die Publikationen aus dem europäischen Raum haben eine andere Stoßrichtung. Zwar geht es auch um Zertifizierung und Leitlinien, darüber hinaus steht aber die Frage viel stärker im Zentrum, wie eine App inhaltlich, funktionell und vom Design her beschaffen sein muss, um die Patienten optimal darin zu unterstützen, ihre (und unsere) Ziele zu erreichen.
Gelungene Apps
mySugr ist die erste App, die es geschafft hat, durch einen spielerischen Ansatz Patienten (v. a. Jugendliche und Heranwachsende) dazu zu bewegen, sich mit ihrem Diabetes und dessen Management auseinanderzusetzen. Die erforderlichen Stilmittel wie Gamification, Social Media und Challenges werden konsequent eingesetzt.
Stress-Test und Sleeptime+ sind keine ausdrücklich für Diabetiker gedachten Apps. Sie zeigen aber sehr schön, wie man Bereiche, die für Diabetiker bedeutsam sind (Stress, autonome Neuropathie, Schlafstörungen), darstellen kann.
goCarb ist ein multidisziplinäres Projekt der Universität Bern, das von der Europäischen Union (EU) gefördert wird. Ziel ist, mit Hilfe einer App und der Smartphone-Kamera den Kohlenhydratgehalt einer (fotografierten) Mahlzeit zu bestimmen.
Möglichkeiten wachsen
Das, was mit Apps möglich ist, wird mit der Hardware weiter wachsen. Es gibt mittlerweile einige tausend Apps für den Bereich Diabetes. Trotzdem scheint keiner der Beteiligten so richtig zufrieden zu sein. Die Diabetiker haben noch nicht die Lösung ihres dringendsten Problems gefunden: nämlich mit einem Minimum an Aufwand im Alltag ein nahezu normales Leben führen zu können, ohne von Folgeerkrankungen bedroht zu sein.
Genauso wenig sehen die Kostenträger ihr Hauptmotiv befriedigt: Kosteneinsparungen, insbesondere kurzfristig. Dass die Welle chronischer Erkrankungen, die auf uns zurollt, das System der gesetzlichen Krankenversicherung sprengen könnte, ist vielen Verantwortlichen bewusst. Welche Rolle moderne Medien und Apps in diesem Zusammenhang spielen könnten – wen von den Entscheidungsträgern bei den Kostenträgern interessiert das wirklich?
Das Interesse an Health-Apps, und damit auch Diabetes-Apps, hat deutlich zugenommen. Ziel ist, mit Hilfe von Apps Prozesse und Verhaltensweisen so zu beeinflussen, dass die zu erwartenden Kostenanstiege im Gesundheitswesen abgeschwächt werden. Dieses Motiv ist z. B. in den USA dominierend. Im europäischen Raum mit seinen anders strukturierten Gesundheitssystemen kann den Patientenbedürfnissen ein größerer Spielraum gewährt werden – und das ist auch nötig, wenn eine App wirklich erfolgreich sein soll.
Fazit
Im Juni 2014 gab es mehr als 1.200.000 Apps, davon waren etwa 60.000 medizinische Apps. Welchen Spielregeln Apps national und international unterliegen, ist völlig unklar. Jeder, der die entsprechenden Kenntnisse hat, kann eine Anwendung programmieren und in einem Portal einstellen. Das Interesse an Health-Apps, und damit auch Diabetes-Apps, hat deutlich zugenommen. Die größte Zielgruppe für Diabetes-Apps sind die etwa 8 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland. Das, was mit Apps möglich ist, wird mit der Hardware weiter wachsen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
 
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
															4 Minuten
- Behandlung
 
Wegweiser durch die Diabetologie: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2026 erschienen
															3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 5 Tagen, 12 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina - 
	
	
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus- 
	
	darktear antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
 - 
	
	moira antwortete vor 1 Woche
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
 
 - 
	
	
 - 
	
	
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
- 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
 - 
	
	connyhumboldt antwortete vor 5 Tagen, 7 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
 
 - 
	
	
 

								
								
								

Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig