Dexcom G7 – Schnell, klein und personalisierbar

2 Minuten

© Dexcom
Dexcom G7 – Schnell, klein und personalisierbar

Beim Glukose-Sensor Dexcom G7 sind Setzhilfe, Sensor und Transmitter kombiniert. Es heißt also nur: Auspacken, Setz-Stelle desinfizieren, draufsetzen, aufs Knöpfchen drücken – und schon sitzt der Sensor. Das Geräusch beim Auslösen ist leise und ich persönlich habe das Setzen kaum gespürt. Beides sind meiner Meinung nach besonders für Kinder gute Entwicklungen. Zum Sensor gibt es ein kleines Lesegerät und eine Smartphone-App. Beide können parallel genutzt werden. Alarme lassen sich individuell anpassen. Auch bestimmte Smartwatches sind kompatibel.

Schnell und genau

Ist der Sensor gesetzt, dauert es nur knapp eine halbe Stunde, bis Glukosewerte verfügbar sind. In Studien erreicht das Dexcom G7 eine MARD, also eine mittlere absolute relative Abweichung vom Blutglukosewert, von nur 8,2 Prozent. Auch für mich stimmten die gemessenen Glukosewerte meist von Anfang an sehr gut mit meinen Blutzuckerwerten überein. Wer will, kann das Dexcom G7 genau wie seine Vorgänger kalibrieren. Ein Sensor hält bis zu zehn Tage und hat eine Toleranzzeit von 12 Stunden, bis er wirklich endet. Das ist besonders dann praktisch, wenn ich unterwegs bin und keinen Ersatz zur Hand habe.

Personalisierbare Alarme

Was mir ebenfalls gut gefällt, ist die Möglichkeit, Alarm-Grenzen individuell einzustellen: Will ich gewarnt werden, wenn der Zucker schnell steigt oder fällt? Will ich vielleicht sogar einen Alarm, der mich warnt, wenn mein Zuckerwert sehr wahrscheinlich in den nächsten 20 Minuten unter einen bestimmten Wert sinkt? Oder will ich einfach mal für (bis zu) sechs Stunden komplette Ruhe vor den Alarmen, weil ich ein wichtiges Gespräch habe? All das ist möglich. So kann der Sensor für mich eine echte Unterstützung im Alltag sein.

Nächste Schritte

Insgesamt war ich mit dem Sensor im Hinblick auf Tragekomfort, Genauigkeit und Alltagstauglichkeit sehr zufrieden. Was heute noch fehlt, ist die Integration des Dexcom G7 in AID-Systeme (Systeme, die automatisiert Insulin abgeben), die mit dem Dexcom G6 kommunizieren.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige?

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf professionelle Pflege angewiesen sind, gewinnt das Thema Patienten-Rechte in Pflegeheimen zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Rechte von Pflegeheim-Bewohnerinnen und -Bewohnern und ihren Angehörigen zusammengestellt.
Pflegeheim: Welche Rechte haben Bewohner und Angehörige? | Foto: WesSide/peopleimages.com

3 Minuten

Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System

Endlich darf Mila (8) zum ersten Mal bei einer Freundin übernachten. Bisher schien das aufgrund ihres Typ-1-Diabetes unmöglich. Ihre Eltern hatten Sorge vor unbemerkten nächtlichen Über- oder Unterzuckerungen. Aber auch die Eltern ihrer Freundin scheuten die Verantwortung. Nun gibt Milas AID-System Sicherheit – und mehr Freiheit.
Höhere Sicherheit in der Therapie: Mehr Freiheit für Mila – dank AID-System | Foto: Mediaphotos – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen