- Technik
FGM und CGM korrekt handhaben … und Daten auslesen
8 Minuten
Ein FGM/iscCGM- bzw. rtCGM-System zu bekommen und zu besitzen, ist das eine – die richtige Handhabung, damit es eine Erleichterung im Alltag schafft, das andere. Dafür benötigt man erstens Know-how zur korrekten Nutzung der Systeme, zweitens Programme zur Datenauswertung und drittens Ideen, welche Konsequenzen man zur Therapieanpassung mit dem Arzt oder eigenständig daraus ziehen kann.
Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring sollen den Patienten durch die permanente Aufzeichnung von Gewebezuckerdaten den Alltag erleichtern. Zudem schont es die Fingerkuppen. Diese Aspekte schenken Lebensqualität.
Doch es kommen bei vielen Zweifel auf:
- Sind die gemessenen Werte korrekt?
- Welche Abweichung ist tolerabel?
- Was kann/soll ich machen, wenn die gemessenen Werte nicht mit meinem Körpergefühl übereinstimmen?
- Wie kann ich meinen Daten vertrauen, und was habe ich diesbezüglich zu beachten?
Fragen über Fragen, die auch verunsichern können. Egal ob man sich nun für FGM/iscCGM oder rtCGM entscheidet, bei beiden Formen ist die Tragestelle von Relevanz.
Tragestelle: Oberarm bzw. Bauch, Gesäß
Das FGM ist laut Hersteller für den Oberarm zugelassen. Hier sollte berücksichtigt werden, dass man eine Stelle am hinteren Oberarm wählt, an der Fettgewebe vorhanden ist. Dasselbe gilt für die rtCGM-Systeme. Allerdings sind diese je nach Vorgaben des Herstellers am Bauch, den Flanken oder am oberen Gesäßbereich zugelassen. Aber auch hier gilt: Es muss Fettgewebe vorhanden sein, damit das System gut messen kann. Der rtCGM-Sensor Eversense wird direkt ins Unterhautfettgewebe am Oberarm eingesetzt.
Ungünstige Stellen sind Hautareale, die Vernarbungen oder veränderte Spritzstellen (“Lipodystrophien”) aufweisen. Ist wenig Fettgewebe vorhanden oder legt man den Sensor in eine solche Stelle, können die Werte stark abweichen oder es kann gar nichts gemessen werden, denn die “Umspülung” ist eingeschränkt. Dies zeigt sich auch, wenn man zu wenig Flüssigkeit über den Tag aufgenommen hat, der Gürtel von der Hose den Sensor abklemmt oder man in der Nacht darauf liegt.
All diese Dinge können das Messen beeinflussen bzw. zu Datenlücken führen. Ist es dem Sensor zu heiß oder zu kalt, kann er ausfallen und muss sich wieder abkühlen/erwärmen.
Übersicht: in Deutschland verfügbare FGM- und CGM-Systeme
Klicken Sie auf eine der Abbildungen, um eine Großansicht zu erhalten.
Eine noch umfangreichere Diabetestechnologie-Übersicht inklusive Insulinpumpensysteme finden Sie hier
Achtung: kein Blutzuckerwert!
Weiterhin sollte man bei beiden Systemarten immer im Auge behalten, dass hier der Zuckergehalt im Unterhautfettgewebe und nicht im Blut gemessen wird. Somit lassen sich manche Abweichungen, die physiologisch völlig normal und erklärbar sind, besser deuten. Man muss mit einer Zeitverzögerung rechnen, die sich bei schnellen Blutzuckerabfällen oder -anstiegen besonders bemerkbar macht.
Hat der Blutzucker gerade eine stabile Phase, da er keinen äußeren Einflussfaktoren wie Bewegung/Sport, Mahlzeiteninsulinwirkung oder Stress unterliegt, sollten Blutzucker und Gewebezucker ähnlich sein. Bestehen aktuelle Einflussfaktoren, macht sich die Zeitverzögerung stärker bemerkbar und die Unterschiede werden größer …
Beispiele: beim Sport oder nach dem Essen
Man misst vor dem Sport den Gewebezucker und startet mit 198 mg/dl (11,0 mmol/l), Trendpfeil stabil. Nach ca. 30 Minuten Aktivität wird erneut auf den Gewebezucker geschaut: 160 mg/dl (8,9 mmol/l), Trendpfeil stark fallend. Misst man dann blutig nach, ist zu erwarten, dass der Blutzucker bereits weiter gesunken ist. Eventuell ist dieser schon um 100 mg/dl (5,6 mmol/l).
Anders sieht es mit dem Gewebezucker ca. 1 Stunde nach einer normalen Mahlzeit aus. Dieser kann niedriger liegen im Vergleich zum Blutzucker, weil der Zucker aus dem Blut noch nicht im Unterhautfettgewebe angekommen ist.
Man muss Erfahrungen sammeln und Routine bekommen, wie der eigene Körper darauf reagiert. Dann kann man die Abweichungen mit der Zeit sehr gut einkalkulieren.
Die Kalibration
Bei rtCGM gibt es noch einen weiteren Faktor, der zur Genauigkeit der gemessenen Daten beiträgt: die Kalibration. Eine Kalibration ist ein Abgleich des Gewebezuckers mit dem Blutzucker. Die rtCGM-Systeme MiniMed 640G, MiniMed Veo, Guardian Connect, Dexcom G4 Platinum und Dexcom G5 Mobile verlangen nach spätestens 12 Stunden eine solche Kalibration. Der Eversense möchte nach der Startphase jeden Tag mindestens 2-mal in einem Abstand von mindestens 10 bis maximal 14 Stunden kalibriert werden. Beim FGM/iscCGM-System FreeStyle Libre ist eine Kalibration nicht nötig, da das System werkskalibriert ist.
Nutze ich ein rtCGM-System, ist es wichtig, dass die Kalibration zu einem Zeitpunkt stattfindet, zu dem der Zuckerverlauf keinen Schwankungen unterliegt: Führt man z. B. eine Kalibration kurz nach dem Essen durch (Phase des Blutzuckeranstiegs), zieht sich die gesamte CGM-Kurve nach oben; dies hat zur Konsequenz, dass bis zur nächsten Kalibration falsch hohe Werte angezeigt werden.
Kalibriert man während eines Zuckerabfalls, z. B. nach Sport, zieht dies die Kurve nach unten und man erhält tendenziell zu niedrige CGM-Daten. Dies wiederum hat den Effekt, dass Alarme oder gar Hypoglykämieabschaltungen fehlerhaft sind. Beide Varianten sind ungünstig, können im Alltag verunsichern und Zuckerschwankungen mit sich bringen.
Gute Zeitpunkte für die Kalibration
Sehen Sie auf dem Empfängergerät einen Gewebezucker ohne Trendpfeil, so bedeutet dies, dass aktuell kein Pfeil und keine Veränderung des Gewebezuckers vom System berechnet werden kann. Deshalb ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, ob noch Mahlzeiteninsulin wirkt, eine Hypoglykämie aufgetreten ist, Bewegung stattgefunden hat oder Ähnliches, was Schwankungen verursachen kann. Sind keine Störgrößen bekannt oder sieht man einen stabilen Trendpfeil, kann kalibriert werden.
Ist das nicht der Fall, kann der 12-Stunden-Rhythmus auch durch eine zusätzliche Kalibration angepasst werden. Kalibriert man allerdings zu häufig, verzerrt das die Genauigkeit, da es fast unmöglich ist, mehr Blutzuckerwerte an einem Tag in stabilen Phasen zu messen.
Daten auslesen und darstellen
Auf den Empfängergeräten selbst kann man sich den aktuellen Gewebezuckerwert sowie Trendpfeil aufrufen. Weiter besteht die Möglichkeit, einen grafischen Datenverlauf der letzten 3, 6, 12 oder 24 Stunden anzusehen.
Beim System MiniMed 640 G ist im Speicher rückblickend der Verlauf über mehrere Tage als Grafik einsehbar. Der Reader des FreeStyle Libre speichert Berichte bzw. Protokolle der letzten 90 Tage.
Im Gerät selbst kann man anzeigen lassen:
- Protokoll (einzelne Scans inkl. Trendpfeil und eingegebenes Ereignis),
- Tagesdiagramm (Gewebezuckerkurve eines Tages als Grafik),
- Glukosedurchschnitt (Durchschnittswerte in Zeitzonen),
- Tagesmuster,
- Zeit im Zielbereich (Prozent-Verteilung der Werte im Zielbereich, zu hoch oder zu niedrig),
- Ereignis mit niedrigem Glukosewert (Zeitzonen mit niedrigen Ereignissen),
- Sensornutzung (Scans pro Tag).
Auch beim Eversense kann man sich über die Eversense-App bis zu 90 Tage Berichte rückblickend ansehen, um Muster und Trends zu erkennen. Die Grafiken in den Empfängergeräten sind klein und manchmal nicht eindeutig zuzuordnen.Um besseres Anschauungsmaterial zu bekommen, lohnt es sich, die Systeme mit Hilfe einer Software auszulesen. Das Auswerten am Computer kann helfen, Muster zu erkennen und die Therapie leichter anzupassen.
Welche Software kann ich nutzen?
Medtronic
Die rtCGM-Systeme von Medtronic – MiniMed 640G, MiniMed Veo, Guardian Connect –, die alle mit dem Enlite-Sensor funktionieren, kann man in die webbasierte Software CareLink Personal auslesen, wodurch man automatisch die rtCGM-Daten erhält. Zum Auslesen muss man bei Medtronic registriert sein:https://carelink.minimed.eu. Hier kann man sich ein Konto einrichten.
Zur Datenübertragung benötigt man je nach System das Contour Next Link, das Contour Next Link 2.4 oder den CareLink USB. Nutzt man den Guardian Connect, werden die Daten aus der App auf das Portal von CareLink gesendet. Entweder nutzt man hierfür das von Medtronic mitgelieferte Empfängergerät, auf dem die App bereits existiert, oder man lädt sich die App auf ein kompatibles Gerät. Die Datenübertragung läuft automatisch über das Internet. Man muss lediglich einmal die Care-Link-Synchronisation hochladen. Nun kann man sich verschiedene Berichte anzeigen lassen.
FreeStyle Libre
Für Nutzer des FreeStyle Libre des Unternehmens Abbott gibt es die Downloadversion eines Softwareprogramms kostenlos auf www.freestylelibre.de. Weiterhin kann man die Daten über Diabass 5, Diasend und Smart Pix in eine grafische Darstellungsvariante bekommen. Zur Datenübertragung benötigt man das mitgelieferte gelbe USB-Kabel. Wenn man das Lesegerät (Reader) über das Kabel mit dem Computer verbindet, läuft die Datenübertragung fast automatisch und man bekommt seine Daten in Form eines ambulanten Gukoseprofils (AGP) angezeigt sowie viele weitere Darstellungsvarianten.
Dexcom Studio
Den Dexcom G4 Platinum kann man mit der Software Dexcom Studio oder Clarity auslesen. Entscheidet man sich für Dexcom Studio, steht ab Mai für Patienten ein kostenloser Download zur Verfügung (zu finden auf der neuen Webseite). Hat die Datenübertragung stattgefunden, klickt man den Button “Muster” an, um erste Trends wahrzunehmen.
Clarity
Mit der Clarity-Software kann man die Systeme Dexcom G4 Platinum sowie Dexcom G5 Mobile auslesen. Hier handelt es sich um eine webbasierte Software. Nach der Registrierung kann man die Daten herunterladen. Verwendet man die Empfängergeräte des Dexcom G4 Platinum oder Dexcom G5 Mobile, so benötigt man ein USB-Kabel zur Datenübertragung. Nutzt man die Dexcom G5 Mobile App auf einem Smartphone (iOS, Android), werden die Daten automatisch zu Clarity übetragen. Bei Clarity kann man direkt das AGP zur Mustererkennung anwählen. Zudem helfen die Überlagerungen oder tägliche Verläufe, um die Therapie zu optimieren.
Diasend/glooko
Auch Diasend ist ein webbasiertes Softwareprogramm. Hier registriert man sich unter www.diasend.com. Um die Daten auszulesen, benötigt man ein entsprechendes Kabel zur Datenübertragung. Bei der Insulinpumpe Animas Vibe (die in Deutschland nicht mehr verfügbar ist) benötigt man entweder ein Infrarotkabel oder ein Transmitter-Gerät, beim Dexcom G4 Platinum/G5 Mobile genügt ein Micro-USB-Kabel. Anschließend geht man auf den Button CGM und kann sich unter der Kategorie Standardtag das AGP ansehen, bei Tag für Tag jeden einzelnen Verlauf.
Libre View
Nutzt man den FreeStyle Libre über die LibreLink App, gibt es die LibreView Cloud, die einem das Datenmanagement auch als App-Nutzer ermöglicht. Es handelt sich um eine webbasierte Cloud, auf die mit dem Handy gescannte Werte direkt übertragen werden. Verläufe und Grafiken kann man sich übersichtlich ansehen.
Diabass 5
Mit dieser Software kann man den FreeStyle Libre und den Dexcom G4 Platinum auslesen. Diabass 5 ist im Onlineshop als CD oder Download erhältlich. Zum Auslesen benötigt man zusätzlich das entsprechende Kabel zu dem jeweiligen Gerät, danach kann es losgehen.
Eversense App
Speziell für diejenigen, die den Eversense tragen, gibt es die Eversense App. Hier werden die gemessenen Daten vom Transmitter via Bluetooth automatisch an die Eversense App übertragen. In dieser App kann man sich Berichte der letzten 90 Tage anzeigen lassen und direkt Muster und Trends erkennen. Man kann die Daten auch auf eine Cloud laden, indem man ein Konto einrichtet: www.eversensedms.com
| Software fürs Management der Glukosedaten und die zugehörigen Systeme | |
| Software | System |
| CareLink Personal | MiniMed 640G, MiniMed Veo, Guardian Connect |
| Dexcom Studio | Dexcom G4 Platinum |
| Clarity | Dexcom G4 Platinum, Dexcom G5 Mobile |
| Diasend | Dexcom G4 Platinum, Dexcom G5 Mobile, FreeStyle Libre, Dexcom G4 Platinum mit Insulinpumpe Animas Vibe (Insulinpumpe nicht mehr verfügbar) |
| FreeStyle Libre Software | FreeStyle Libre |
| LibreView | FreeStyle Libre (für Nutzer der App FreeStyle LibreLink) |
| Diabass 5 | FreeStyle Libre, Dexcom G4 Platinum |
| Eversense App | Eversense® (rtCGM) |
Datenflut selektieren – Voreinstellungen wichtig
Therapeuten und Patienten sehen im Vergleich zur Blutzuckermessung bedeutend mehr Daten, mit denen man lernen muss umzugehen. Bei dieser Datenflut muss selektiert werden: Was ist relevant zur Therapieanpassung? Und was ist einfach nur nett zu wissen, bringt aber therapeutisch nichts?
Ganz wichtig ist es, in den jeweiligen Programmen zum Auswerten zu Beginn diverse Voreinstellungen vorzunehmen, um Daten nicht falsch zu interpretieren: Zum Beispiel ist der Zielbereich ein wichtiger Faktor; setzt man diesen zu schmal an, reduziert sich die Menge der Zuckerwerte im Zielbereich – was sehr frustrierend sein kann.
Zudem sollte man sich bewusst werden, welchen Zeitraum man sich ansehen möchte; es ist nicht sinnvoll, sich mit einer Datenflut der letzten Monate zu überladen – meist reichen die letzten 2 Wochen. Die zu interpretierende Datenmenge wird zusätzlich erhöht durch weitere relevante Dokumentationen wie KE/BE, Insulineinheiten, Bewegung/Sport, Stress, Krankheit, die aber notwendig sind, um die Daten richtig deuten und bewerten zu können.
Schwerpunkt Kontinuierliche Glukosemessung
- FGM, rtCGM: Was, für wen und warum?
- CGM-System: Fehler beim Antrag vermeiden
- FGM und CGM korrekt handhaben … und Daten auslesen
- FGM und CGM: Daten richtig interpretieren
von Juliane Ehrmann
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (5) Seite 20-25
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 3 Tagen, 16 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 5 Tagen, 11 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 3 Tagen, 11 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-





