FreeStyle Libre mit mySugr verbinden

< 1 minute

FreeStyle Libre mit mySugr verbinden

Ab sofort können die Daten des FreeStyle Libres auf das Smartphone in die mySugr-App übertragen werden. Einfach mit dem Handy über den Sensor scannen und im Handumdrehen sind die Daten in Form eines schönen FGM-Graphen auf dem Smartphone.

Beim diesjährigen europäischen Diabetes-Kongress (kurz: EASD) in München gaben Abbott und mySugr ihre Zusammenarbeit bekannt. Diese bezieht sich auf das Flash-Glucose-Monitoring (FGM)-System von Abbot FreeStyle Libre und die Auswertungssoftware von mySugr. Ab sofort können die Daten direkt vom Sensor des FGM-Systems auf das Smartphone per Scan übertragen werden.

Technische Voraussetzungen:

  • NFC-fähiges Android-Smartphone,
  • Android OS 4.1 oder höher,
  • ein stabiler Internetzugang,
  • die LibreLink-App und
  • die mySugr-App.

Und so geht es:

  • Im Menü der LibreLink-App das Feld „Andere Datenquellen” wählen,
  • FreeStyle Libre auswählen,
  • mit LibreLink-Zugangsdaten einloggen,
  • bestätigen, dass die LibreLink-Daten in die mySugr-App übertragen werden dürfen,
  • Synchronisation startet,
  • individuelle Einstellungen in der mySugr-App vornehmen,
  • mit dem Handy über den Sensor scannen und
  • Daten auswerten.

Ausschließlich eine FGM-Kurve

Es wird ausschließlich die FGM-Kurve mit der mySugr-App synchronisiert. Einzelne Glukosewerte die gescannt werden, werden nicht in das Tagebuch übertragen. Der Grund dafür ist, dass es sich hier um Glukose aus dem Zellzwischenwasser handelt und nicht um Blutzuckerwerte. Daher dürfen sie nicht im BLUTzuckertagebuch angezeigt (und nicht zur Ermittlung der Insulinmenge mittels unseres Bolusrechners herangezogen werden).

Ein weiterer Punkt, an den die Entwickler des Systems gedacht haben, ist die Möglichkeit der Daten-Weitergabe. Die Daten können in eine PDF-Datei exportiert werden und gemailt und gedruckt werden.


Quelle: mySugr | Redaktion diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen