Häufigere Messungen, bessere Werte

< 1 minute

Häufigere Messungen, bessere Werte

Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass Messsysteme mit integrierten Teststreifen dazu führen, dass häufiger gemessen wird; mit positiven Effekten auf den HbA1c-Wert.

Wer Diabetes hat und Insulin zuführt, der sollte seinen Blutzucker nach sinnvollen Prinzipien („strukturiert“) messen – denn so erreicht man eher optimale Werte. Viele Diabetiker empfinden den Umgang mit Teststreifen und Messgerät jedoch „als umständlich, was oftmals zum Auslassen von Messungen führt“, so Roche Diagnostics in einer Presseinformation.

Forscher haben nun in der ExAct-Studie (Experience in Accu-Chek Integrated Strip-free Systems) untersucht, ob eine streifenfreie Technologie das Einhalten des Messschemas bei zuvor nicht zuverlässig messenden, insulinpflichtigen Patienten verbessert. Die Studie schloss 311 Patienten ein, die zu Beginn weniger als 3,25 Tests pro Tag oder 22,75 Tests pro Woche aufwiesen.

Die Teilnehmer waren verteilt auf 55 Studienzentren in Deutschland, Großbritannien, Italien und den Niederlanden und wurden wie folgt eingebunden: Die Kontrollgruppe (167 Personen) führte weiterhin die Blutzuckermessungen mit einem Einzelstreifen-System durch – die zweite Gruppe (144 Personen) erhielt das integrierte, streifenfreie Blutzuckermesssystem Accu-Chek Mobile.

Zu Beginn, nach 12 und nach 24 Wochen wurden Änderungen der Testfrequenz erfasst und der HbA1c-Wert ermittelt: Zum Endpunkt testeten die Mobile-Nutzer mehr als 4-mal pro Woche häufiger, der Anstieg in der Kontrollgruppe lag bei 0,53 Tests pro Woche. Die häufiger Testenden hatten auch eine deutlichere Reduktion des HbA1c-Wertes (-0,44 Prozent) im Vergleich zur Kontrollgruppe (-0,13 Prozent).


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (2) Seite 38

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied

Wissen allein reicht oft nicht aus, um etwas zu verändern. Auch unsere Gedanken nehmen Einfluss auf den Prozess der gewünschten Veränderung. Aber was haben unsere Gedanken mit unserem Leben und unserer Gesundheit zu tun und warum ist dieses Wissen auch für Menschen mit Diabetes nützlich?
Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied | Foto: Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

4 Minuten

Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme

Immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-System). Die Beweggründe für die Entscheidung zugunsten eines solchen Systems sind ebenso vielfältig wie die individuellen Wünsche und Ziele, die Nutzende, aber auch Diabetes-Teams mit der Nutzung verbinden.
Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen