Infos zum Loopen mit mylife Ypsopump und Freestyle Libre 3

< 1 minute

© Ypsomed
Infos zum Loopen mit mylife Ypsopump und Freestyle Libre 3

Mit dem „Freestyle Libre 3“ zu loopen, war lange der Traum vieler Nutzer des Sensors aus dem Hause Abbott. Ypsomed hat diesen vor Kurzem im Rahmen seines „mylife Loop“-Systems zur automatisierten Insulinabgabe (AID) Wirklichkeit werden lassen. In der nächsten DIA-AID live-Konferenz beantworten Experten Fragen zum Thema.

Über das die mylife CamAPS FX-App und die mylife YpsopumpInsulinpumpe umfassende mylife Loop Program von Ypsomed ist es mittlerweile möglich, die Insulinabgabe automatisch auf Grundlage der Glukosewerte des Freestyle Libre 3-Sensors anzupassen, um Unter- und Überzuckerungen zu vermeiden. Den Nutzern des Freestyle Libre 3-Sensors eröffnen sich hiermit neue Möglichkeiten, zum Beispiel die automatische Anpassung der Insulinabgabe auf Grundlage der Glukosewerte des Sensors, Bolusfernabgabe gesteuert über das Smartphone oder auch Bolusvorschläge auf Basis der Glukosewerte des kontinuierlichen Glukosemesssystems.

Solch ein komplexes System wirft aber auch Fragen auf, die im Rahmen der der nächsten DIA-AID live-Konferenz beantwortet werden sollen. Mit Jürgen Eichenlaub von Ypsomed sowie Alicja Baranowski und Christian Pabst von Abbott sind gleich drei Ansprechpartner dazu eingeladen. Sie werden die Pumpen-CGM-Kombi vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Veranstalter ist der Verein Diabetiker Niedersachsen. Moderiert wird die Online-Runde von Sascha Schworm vom Podcast Zuckerjunkies. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird die Software Zoom benötigt.

Termin:
Dienstag, 28. Februar 2023, um 19 Uhr
Zoom-Meeting

Weitere Informationen und Anmeldung


Quelle: Diabetiker Niedersachsen e.V. | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen