- Technik
Messen mit Markierungen und Hinweisen
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Unser Ausprobiert-Anwedertest: In der aktuellen Ausgabe hat Dr. Katrin Kraatz das Blutzuckermessgerät Biotest Pronto für Sie unter die Lupe genommen.
Ein schwarzes, rechteckiges Kästchen mit gerundeten Ecken und zwei blaugrünen Bedienflächen liegt vor mir, als ich das Blutzuckermessgerät Biotest Pronto ausgepackt habe. Hergestellt wird es vom Unternehmen Biotest Medical in Taiwan und angeboten in Deutschland von Mediq Direkt.
Dicke Pfeile, kleiner Pfeil
Um meinen Blutzucker zu testen, nehme ich einen Teststreifen aus der Dose. Zwei dicke, grüne Pfeile sind darauf zu sehen – da muss ich sicher das Blut auftragen? Falsch gedacht: Diese Seite muss ich in den Einschub an der Unterseite des Geräts stecken. Die Seite für den Blutauftrag ist markiert durch einen kleinen Blutstropfen, von dem ein zarter Pfeil zur Auftragsstelle zeigt.
Mahlzeitenmarkierung der Werte
Nach dem Einschieben des Streifens ins Messgerät schaltet es sich an, und mir wird zuerst alles angezeigt, was theoretisch auf dem Display stehen kann. Dabei sehe ich: Es gibt beide Maßeinheiten zur Auswahl: mmol/l steht links, rechts daneben mg/dl. Dann sehe ich einen Blutstropfen im Display, die Aufforderung zum Blutauftrag. Jetzt wähle ich per Tastendruck aus, ob es ein Wert vor dem Essen oder nach dem Essen ist oder ich lasse die Zuordnung weg. Nun steche ich mich, trage Blut auf, warte 5 Sekunden – und mein aktueller Wert steht in der Einheit mmol/l im Display.
Ein Gerät – eine Einheit
Ich verwende aber die Einheit mg/dl. Wie kann ich sie einstellen? In der Bedienungsanleitung finde ich dazu nichts – hierin werden durchgängig beide Einheiten genannt –, auf der Packung auch nicht. Auf der Rückseite des Geräts finde ich neben dem Gerätenamen in kleiner Schrift in Klammern „mmol/l“; das ist der Hinweis, dass es nur in dieser Einheit misst.
Mein aktueller Wert ist direkt nach einem Stück Kuchen höher, was im Display durch kleingeschrieben „hi“ angezeigt wird; „HI“ großgeschrieben bedeutet, dass der Wert über der Messgrenze des Geräts liegt. Entsprechendes gilt für „lo“ und „LO“.
Nach dem Messen – der Wert wandert direkt in den Speicher des Geräts – entferne ich den Streifen mit der Abwurftaste an der Seite.
von Dr. med. Katrin Kraatz
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (6) Seite 38
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten