Technik

< 1 minute
Camp D geht in die vierte Runde
Auf dem Landesturnierplatz von Bad Segeberg beschäftigen sich vom 10. bis zum 13. Juli 2014 wieder bis zu 500 Jugendliche vier Tage lang mit Themen rund um den Diabetes – und treffen sich mit Gleichaltrigen, treiben Sport, feiern gemeinsam: Denn dann findet zum vierten Mal das Camp D statt.

< 1 minute
Gesundheitsdaten in der Cloud
Die Anwendungen HealthManager App und HealthManager PC sollen dabei helfen, gesundheitrelevante Daten zu verwalten.

2 Minuten
In 14 Sprachen den Blutzucker messen
Das Blutzuckermesssystem Contour Next bietet eine einfache Handhabe und erinnert an die nächste Messung.

2 Minuten
Insulinwirkung kennen und nutzen
Bei einer Insulintherapie gibt es zwei entscheidende Unterschiede im Vergleich mit der Insulinausschüttung des Körpers: PhysiologischWeiterhin sind die Resorption der Kohlenhydrate und damit der Anstieg der Glukosekonzentration u. a. abhängig von der Mahlzeit:Folglich ist die möglichst gute Abstimmung zwischen gespritztem Insulin und der Resorption der Kohlenhydrate eine wichtige Voraussetzung, um postprandiale Hyperglykämien, aber auch Hypoglykämien …

2 Minuten
Studien in familiärer Atmosphäre
8 Uhr 53 ist es, als ich das Institut für Diabetes-Technologie im Science Park I in Ulm betrete – mit einem Koffer, um hier vier Tage zu verbringen. Der Grund: Ich habe mich bereit erklärt, an einer Hilfsmittelstudie teilzunehmen. Ich habe gerade den langen Flur des Instituts betreten, als mich bereits eine der Studienkoordinatorinnen entdeckt. …

3 Minuten
In der Tradition der „Ulmer Zuckeruhr“
Der Bereich Diabetes-Technologie steht im Mittelpunkt des Interesses beim Institut für Diabetes-Technologie (IDT) in Ulm. Hier werden vorwiegend klinische Studien z. B. mit Gewebeglukosesensoren, Insulinpumpen und Blutzuckermessgeräten durchgeführt. Etwa 20 Mitarbeiter sind an den Studien beteiligt.Ziel: tragbare BauchspeicheldrüseGegründet wurde das Institut im Jahr 1986 von Professor Dr. med. Dres. h. c. Ernst Friedrich Pfeiffer. Sein …

4 Minuten
AGEs messen und analysieren
Während der Maillard-Reaktion entstehen durch nichtenzymatische Glykierung ("Verzuckerung")von Proteinen, Lipiden oder Nukleinsäuren Zwischenprodukte. Aus diesen Schiffschen Basen und Amadoriprodukten bilden sich durch irreversible Strukturänderungen chemisch stabile Advanced Glycation Endproducts (AGEs). Auch unter Einwirkung von z. B. oxidativem Stress können AGEs entstehen. Sie stellen also eine heterogene Substanzklasse dar.Einige der bekanntesten Amadoriprodukte und AGEs sind: Nε-Carboxymethyllysin …

< 1 minute
Bundesweite Kampagne
Die Iinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ hat sich der Aufklärung über Nervenerkrankungen bei Diabetes verschrieben.

< 1 minute
Neues System für die Injektion
Durch eine gezielte Erwärmung der Haut im Injektionsbereich soll das InsuPad eine schnellere und gleichmäßigere Insulinzufuhr bewirken.

< 1 minute
Neue Trockenfrüchte-Nuss-Kombination
Der neue Trail-Mix von Seeberger kombiniert fruchtig-exotische Trockenfrüchte und salzige Nusskerne.