Technik

Community-Beitrag

3 Minuten

Auf hoher See, Teil 1: Planen und Packen

Susanne geht an Bord eines Containerschiffs. 30 Tage lang reist sie von Valparaíso in Chile nach Europa – inklusive Passage durch den Panamakanal und Überquerung des Atlantiks. Teil 1: Warum tut sie das? Und geht das überhaupt mit Typ-1-Diabetes?

2 Minuten

Kampagne „Körperstolz“ wird mit neuen Motiven fortgesetzt

Die Medizintechnologie-Kampagne „Körperstolz – Jeder Mensch ist einzigartig“ des Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed) wird 2018 mit drei neuen Patientengeschichten fortgesetzt.
Community-Beitrag

4 Minuten

Vom FGM zum CGM

Vom Auftragen von Blutstropfen auf Teststreifen über das Scannen eines Gewebezucker-Sensors bis zum kontinuierlichen Messsystem – Katharina lebt jetzt mit dem Dexcom G5 Mobile und erzählt, wie es dazu kam.

2 Minuten

„pendiq 2.0“: Insulin mit Motor injizieren, Dosis digital speichern

Unser Ausprobiert-Anwendertest: In der aktuellen Ausgabe hat Dr. Katrin Kraatz den Insulinpen pendiq 2.0 des Unternehmens Roche Diabetes Care für Sie unter die Lupe genommen.

< 1 minute

Halbe Einheiten – für Kids, Sportler, Schwangere …

Das Unternehmen Lilly bietet seit Mai den ersten Fertigpen mit Halbschritteinheiten für Humalog (Insulin lispro) an, der eine präzise Dosierung von Mahlzeiteninsulin erlaubt und so die Therapie vereinfachen kann: Humalog Junior KwikPen.

3 Minuten

Typ-2-Diabetes: keine Einbahnstraße

Die Diagnose Typ-2-Diabetes muss kein Schicksalsschlag sein, der eine lebenslange Einnahme von Tabletten oder eine Insulintherapie bedeutet. Das Westdeutsche Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) des Verbundes Katholischer Kliniken Düsseldorf hat in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) ein innovatives telemedizinisches Programm zur Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt, das Betroffenen Hoffnung macht: das „TeLiPro“.

< 1 minute

Gegen chronische Krankheiten in Krisengebieten

Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), das Dänische Rote Kreuz (DRC) und das Unternehmen Novo Nordisk haben eine Partnerschaft angekündigt, um der Zunahme chronischer Erkrankungen in Krisengebieten zu begegnen.

< 1 minute

Digitales Gesundheitsprogramm wirkt

Laut Presseinformation des Unternehmens Roche Diabetes Care kann ein digitales Gesundheitsprogramm Menschen dabei unterstützen, Gewicht zu verlieren und damit Diabetes vorzubeugen.

< 1 minute

Injektion, Lebensgefühl, Unterzuckerung …

Auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Lilly Diabetes wurde im März eine Befragung unter Typ-2-Diabetikern vorgestellt: Worauf kommt es an, wenn man eine Therapie verfolgt, in der ein Wirkstoff injiziert werden muss ("injektable Therapie")?

2 Minuten

„Eversense XL“-CGM-System nun mit doppelter Laufzeit

Der Langzeit-Sensor des neuen Eversense XL-CGM-Systems kann nun ab sofort bis zu 6 Monate – anstatt wie bislang bis zu 90 Tage beim Vorgängermodell – unter der Haut getragen werden, wo er alle fünf Minuten die Glukosewerte misst.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände