Socken vermeiden Druckstellen

< 1 minute

Socken vermeiden Druckstellen

Die nahtfreien Take Care Premium Socken mit außenliegender Kettelnaht haben einen druckfreien Bund, druckfreie Zehenbereiche und einen nicht einengenden Fersenbereich.

Schlecht sitzendes Schuhwerk, aber auch einschnürende Socken oder solche mit fühlbaren Nähten können bei Menschen mit Diabetes zu Druckstellen führen und dadurch Komplikationen an den Füßen auslösen. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, hat das Unternehmen Kunert in Zusammenarbeit mit Fachärzten, Podologen und Diabetikern die Take Care Premium Socken für Damen und Herren entwickelt.

Blasen und Hautirritationen verhindern

Die nahtfreien Socken mit außenliegender Kettelnaht haben einen druckfreien Bund, druckfreie Zehenbereiche und einen nicht einengenden, patentierten Fersenbereich. Dennoch besitzen die Kunert Take Care Premium Socken für Diabetiker durch die hohe Produktelastizität einen festen, faltenfreien Sitz und sollen somit Blasen und Hautirritationen verhindern.

Zudem führen die Socken zu einem optimierten Wärmeaustausch: Sie reduzieren zu viel Feuchtigkeit, erhalten aber eine natürliche Restfeuchtigkeit am Fuß, wodurch das typische Problem der trockenen Füße bei Diabetikern gemindert werden soll. Mit Hilfe des patentierten Kunert-Zwirns, der antibakteriell wirkt, soll zudem die Fußhygiene nachhaltig verbessert werden.

Der Zwirn ist besonders strapazierfähig und verliert auch nach häufigem Waschen nicht seine Form. Elastan optimiert die Passform der Socken. Erhältlich sind die Kunert Take Care Premium Socken u. a. im Onlineshop des Kirchheim-Verlages unter der Adresse www.kirchheim-shop.de/patienten/extras.


von Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (12) Seite 48

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied

Wissen allein reicht oft nicht aus, um etwas zu verändern. Auch unsere Gedanken nehmen Einfluss auf den Prozess der gewünschten Veränderung. Aber was haben unsere Gedanken mit unserem Leben und unserer Gesundheit zu tun und warum ist dieses Wissen auch für Menschen mit Diabetes nützlich?
Language matters: Selbstbild und Zielbild machen auch bei Diabetes den Unterschied | Foto: Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

4 Minuten

Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme

Immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-System). Die Beweggründe für die Entscheidung zugunsten eines solchen Systems sind ebenso vielfältig wie die individuellen Wünsche und Ziele, die Nutzende, aber auch Diabetes-Teams mit der Nutzung verbinden.
Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen