Studien in familiärer Atmosphäre

2 Minuten

Studien in familiärer Atmosphäre

8 Uhr 53 ist es, als ich das Institut für Diabetes-Technologie im Science Park I in Ulm betrete – mit einem Koffer, um hier vier Tage zu verbringen. Der Grund: Ich habe mich bereit erklärt, an einer Hilfsmittelstudie teilzunehmen. Ich habe gerade den langen Flur des Instituts betreten, als mich bereits eine der Studienkoordinatorinnen entdeckt. „Sie können gleich ins ‚blaue Zimmer‘ gehen“, ruft sie mir zu; dort werde ich über die Studientage residieren.

Obwohl die Krankenhausatmosphäre nicht komplett zu umgehen ist, strahlt das Zimmer Gemütlichkeit aus: Ein Sessel steht darin, Blumen stehen auf dem Tisch und dem Fensterbrett.

Gute Stimmung, ausführliche Schulung

Ich packe schnell das Wichtigste aus, dann geht es auch schon los. Inzwischen sind auch die anderen Typ-1-Diabetiker, die an der Studie teilnehmen, eingetroffen. Gleich herrscht gute Stimmung, irgendwie passt alles zusammen – fast familiär ist es hier. Da es um ein neues Hilfsmittel geht, werden wir als Erstes intensiv in dessen Handhabung geschult, auch die Auftraggeber, also die Hersteller des Systems, schulen uns mit. So können wir unsere Fragen direkt an die „Quelle“ stellen.

Geräteeinsatz

Am Nachmittag setzen wir das Gerät erstmalig ein, jetzt wird es ernst – und spannend. Denn wie bei allem, was man zum ersten Mal in der Hand hat, tauchen trotz Schulung Fragen auf und Unerwartetes. Aber alles meistern wir gemeinsam, mit hervorragender Unterstützung durch das IDT-Personal.

Intensiver Erfahrungsaustausch

Wir fünf Typ-1-Diabetiker nutzen die Zeit aber auch zu etwas anderem: zum intensiven – und hilfreichen – Erfahrungsaustausch. An den Abenden wird es meist recht spät, weil es so viele spannende Themen gibt.Viel gelernt, herzlich verabschiedetAm vierten Tag sind wir alle um viele Erkenntnisse und Erfahrungen reicher. Die Gruppe ist richtig zusammengewachsen. Nach und nach ziehen wir alle los Richtung Heimat, auch herzlich verabschiedet von den IDTlern.

Zur Nachuntersuchung sehen wir uns aber in Kürze wieder, es ist also nur ein Abschied auf Zeit. Wir Studienteilnehmer sehen uns vielleicht auch einmal wieder – sicher aber werden wir telefonisch und per E-Mail in Kontakt bleiben.

Studienteilnahme

Hier finden Sie einen ausführlichen Beitrag über


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet

Die DDG-AG „Diabetes, Umwelt & Klima“ startet eine bundesweite Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln. Ziel ist es, Erfahrungen von Betroffenen zu erfassen und daraus Verbesserungen für Aufklärung, Versorgung und Forschung abzuleiten.
Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet | Foto: Georgij Aleksandrovi – stock.adobe.com

3 Minuten

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen