Technische Fortschritt: Wo bleibt der Mensch?

2 Minuten

© peshkova - Fotolia
Technische Fortschritt: Wo bleibt der Mensch?

Mit beeindruckender Geschwindigkeit schreitet der technische Fortschritt in der Diabetestherapie voran. Manchmal fürchtet Diabetes-Jorunal-Chefredakteur Prof. Thomas Haak jedoch, dass manche Patient:innen und Behandler:innen Schwierigkeiten haben könnten, mit diesem Fortschritt mitzuhalten.

Die Diabetologie wird immer technischer. Das wundert uns ja eigentlich nicht, denn auch unser Leben wird immer technischer: Wir können mit unserem Handy vom Büro aus das Garagentor öffnen, mit dem Postboten reden. Und unser Auto umfährt Staus, weil über die Echtzeitnavigation berechnet wird, wie viele Fahrzeuge sich auf der Strecke befinden.

Selbst mein berühmter Küchenhelfer, der kochen/häckseln/rühren und vieles mehr kann, ist mit meinem Handy verbunden. Und ich kann bereits die Einkaufsliste abhaken, damit ich für das Kochen alles parat habe. Ein rasanter Fortschritt, wie ich meine.

Und in der Diabetestechnologie?

100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins haben miteinander kommunizierende Pens, Sensoren und Pumpen Einzug gehalten. Interoperabilität ist das Stichwort: So steuern mittlerweile Sensoren die Insulinpumpen und verhindern Blutzuckerentgleisungen nach unten wie nach oben. Die Geschwindigkeit, mit der der technische Fortschritt in der Diabetestherapie abläuft, ist beeindruckend. Manchmal fürchte ich, dass der eine oder andere Behandler durchaus Schwierigkeiten haben könnte, mit diesem Fortschritt mitzuhalten.

In den vergangenen Tagen dachte ich öfter darüber nach, ob nicht auch Menschen mit Dia­be­tes so ihre Schwierigkeiten haben könnten mit dem technischen Fortschritt in der Therapie? Könnte nicht der eine oder andere Mensch hierbei auf der Strecke bleiben? Ich glaube, dass diese Sorge nicht ganz unbegründet ist. Hierzu ein Blick in den gerade druckfrischen „Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2021“: Hier geben die Behandler an, dass digitale Anwendungen und moderne Technologien für sie keine Probleme darstellen.

Zumindest das Interesse daran ist mit über 90 Prozent groß. Und das früher doch spärliche Engagement auf diesem Gebiet liegt mittlerweile bei über 86 Prozent. Was die Kompetenz im Umgang mit diesen modernen Technologien anbelangt, liegt der aktuelle Werte bei 74 Prozent: Das heißt, dass drei von vier Behandlern gut mit den neuen Technologien zurechtkommen, aber durchaus ein nicht unerheblicher Teil damit auch Schwierigkeiten hat. Vergleichbare Werte finden sich im Großen und Ganzen bei allen Behandlern.

Doch was heißt dies für Patienten? Wenn wir die neuen Technologien sinnvoll einsetzen wollen, dann ist es in erster Linie entscheidend, dass die Behandler sich intensiv mit neuen Technologien beschäftigen und diese verstehen. Nicht nur, wie sie funktionieren, sondern vor allen Dingen, wie man sie auch gewinnbringend an die späteren Nutzer und damit an die Patienten vermittelt.

Entscheidend: Was hilft wirklich?

Entscheidend ist sicher auch, dass man gut mit den Betroffenen bespricht, welche der modernen Technologien eine wirkliche Hilfe sind. Es ist nicht sinnvoll, Technologien „zu verkaufen“, die im Alltag nicht verstanden werden und damit risikoreich wären. So erlebe ich immer wieder, dass manche Technologien auch einfach nicht akzeptiert oder wieder zurückgegeben werden.

Aus meinem Blickwinkel ist es erfreulich, dass sowohl Behandler als auch Patienten neuen Technologien offen gegenüberstehen. Der Umgang damit will allerdings gut vermittelt werden. Und nicht jede Innovation ist auch für jeden Patienten das Richtige. Wie so oft im Leben entscheidet über den Erfolg die richtige Planung des Erfolges.


Autor:

Prof. Dr. Thomas Haak
Chefredakteur Diabetes-Journal
Chefarzt Diabetes Zentrum Mergentheim
Theodor-Klotzbücher-Straße 12
97980 Bad Mergentheim

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (4) Seite 38

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert