- Technik
Wenn der CGM-Sensor heftig juckt
3 Minuten

Jede Kanüle eines Insulinpumpenkatheters und jeder Sensor eines CGM-Systems ist ein Fremdkörper für den Körper. Auch jedes Pflaster, das zur Befestigung eingesetzt wird, erkennt der menschliche Körper als nicht zu ihm gehörig. Ob und wie er auf diese Fremdkörper, die sich jeweils mehrere Tage im Körper und auf der Haut befinden, reagiert, variiert. Oft treten Symptome erst nach einiger Zeit auf.
Reaktionen auf Kanülen und Sensoren fürs kontinuierliche Glukosemessen (CGM) können eine leichte Rötung sein, ein milder Juckreiz – oder eine heftige Entzündung, ein kaum zu ertragendes Jucken. Das Hauptproblem stellen offenbar die Pflaster bzw. deren Klebstoffe dar; Studien gibt es dazu kaum, aber viele Berichte von Anwendern der Systeme. Die Pflaster haben eine schwierige Aufgabe: Sie sollen lange genug und fest haften, aber sie sollen nicht die Haut reizen.
Leichte Hautreaktionen gehen weg
Nicht lange braucht es, bis die Haut Irritationsreaktionen zeigt. Das Abdecken eines Hautgebiets, das den normalen Hautstoffwechsel stört, zum Beispiel die Regulation der Feuchtigkeit, führt zu einer leichten Entzündungsreaktion. Diese ist erkennbar an der leichten Rötung, die aber nach Entfernen des Pflasters wieder weggeht. Ein Wechsel der Legestelle von Kanüle oder Sensor, der sowieso empfohlen wird, hilft hierbei. Dieser Wechsel verhindert außerdem, dass es zu Fettgewebswucherungen, also Lipohypertrophien, kommt.
Körper erkennt Pflaster als Gefahr
Eine Kontaktallergie hingegen entsteht meist nach wiederholtem Gebrauch nach Wochen bis Jahren – ist sie aber einmal entstanden, bleibt sie lebenslang, und nur ihre Symptome sind behandelbar.
Wie entsteht eine solche Allergie vom verzögerten Typ? Voraussetzung ist, dass der Körper etwas, das eigentlich harmlos ist, als gefährlich einstuft. Diesen gefährlichen Stoff versucht der Körper, mit bestimmten Abwehrzellen zu zerstören, was die Rötung, möglicherweise Bläschen und das Jucken an der Haut zeigen.Hat das Immunsystem diesen Stoff einmal als gefährlich gespeichert, reagieren die Zellen bei jedem erneuten Kontakt mit dem Versuch der Zerstörung.
Bei manchen Stoffen bleibt die “falsche” Immunreaktion nicht auf diesen beschränkt, sondern kann sich auf weitere Stoffe ausweiten – eine Kreuzallergie entsteht. Welche Substanzen in den Pflastern der Katheterkanülen und der CGM-Sensoren die Hautreaktionen auslösen, muss im Einzelfall geklärt werden; oft sind es laut Experten die Klebstoffe – jene, die das Pflaster auf der Haut befestigen, sowie jene, die das Pflaster mit dem Medizinprodukt verbinden.
Pflaster unter Pflaster kann helfen
Was können Patienten tun, die mit stärkeren Irritationen und Allergien auf die Pflaster reagieren? Akute Linderung bringen kortisonhaltige Salben, aber sie sind eigentlich keine Dauerlösung. Einen Versuch wert sind Hautschutzsprays, die man vor dem Aufkleben des Pflasters auf die Haut sprüht. Problem dabei: Auch diese Hautschutzsprays können genau die allergieauslösenden Substanzen enthalten – man muss also ausprobieren, ob es funktioniert.
Berichtet wird von Diabetikern selbst auch über Versuche, unter das Pflaster des Medizinprodukts ein anderes Pflaster zu kleben, zum Beispiel Kinesio-Tapes oder spezielle Sportler-Tapes, Fixomull, Transparentverbände, Blasenpflaster, Silikonpflaster und andere. Möglich sind auch Pflaster, die Menschen mit künstlichem Darmausgang verwenden, um den Beutel zum Auffangen des Stuhls zu befestigen (Stomapflaster). Wichtig dabei ist: Keine dieser Methoden wurde bisher in Studien ausführlich getestet, die meisten Empfehlungen kommen von Betroffenen oder Behandlern.
Weitere Informationen
von Betroffenen und Diabetes-Experten zu Hautreaktionen auf Sensor-Pflaster (Auswahl):
- www.mein-diabetes-blog.com/tipp-cgm-sensor-fixieren/
- www.sugartweaks.de/selbstversuche-freestyle-libre-trotz-pflaster-allergie-nutzen/
- www.extrasuess.de/2016/09/03/das-freestyle-libre-und-die-pflaster-allergie/
- www.blood-sugar-lounge.de/2017/03/kontaktallergien-und-hautreaktionen-sind-die-acrylate-im-kleber-schuld/
- www.shg-insulinpumpentraeger.de/wp-content/uploads/go-x/u/ea5baaa2-cf98-43b8-83e1-966b246015e4/160329_vortrag_rosilohr_haut-und-pumpe-.pdf
Creme unter Pflaster schmieren
Ein anderer Tipp ist, allerdings auch ohne Studienbeleg, eine Creme unter das Pflaster zu schmieren, mit der sonst Hautekzeme behandelt werden, z. B. doch eine Kortisoncreme oder eine Creme mit Pimecrolimus (Handelsname: Elidel). Beide Cremes sind aber nur in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einzusetzen.
Abfallende Pflaster
Ein ganz anderes Problem sind Kanülen- oder CGM-Pflaster, die nicht auf der Haut halten. Gerade im Sommer, wenn man stärker schwitzt, oder grundsätzlich beim Sport, kann das ein Problem sein. Auch hier gilt: Studien gibt es nicht, aber viele Experimente von Betroffenen. Zum Beispiel kann in diesem Fall helfen, zwischen Haut und Pflaster den Hautschutzfilm Skin-Prep einzusetzen. Die gleiche Funktion erfüllt Mastisol. Besonders schweißarm und damit besser zum Befestigen eines Pflasters bekommt man die Haut auch durch Einsatz eines Deodorants an der Klebestelle.
Fazit
Es ist schwierig, Studien durchzuführen, welches Verfahren bei Hautreaktionen bzw. Allergien und bei Klebeproblemen am besten hilft. Hier helfen Tipps von Betroffenen und Behandlern weiter, von denen viele in Internetforen und -blogs zu finden sind.
Schwerpunkt Pumpe, CGM, FGM: Experten-Tipps
- Lückenlos versorgt mit CGM-Sensoren und Insulinpumpen
- Mögen CGM-Sensoren Wasser und Hitze?
- Wenn der CGM-Sensor heftig juckt
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (8) Seite 22-23
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

7 Minuten
- Begleit-Erkrankungen
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

6 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Stunden, 56 Minuten
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂 -
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 7 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 10 Stunden, 53 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-