Wirksamere Therapie mit „InsuPad“

2 Minuten

Wirksamere Therapie mit „InsuPad“

Temperaturveränderungen verändern die Zirkulation der kleinen Hautgefäße

Dieser zweiphasige Effekt beruht aller Wahrscheinlichkeit nach auf einer zuerst erfolgenden Aktivierung von Nervenfasern für das Temperaturempfinden und einer anschließenden lokalen Freisetzung von Stickoxid, um die erhöhte Mikrozirkulation aufrechtzuerhalten [2, 3]. Dieses Phänomen nutzt das

Fenster mit Wärmequelle

Das

Der Patient injiziert das Insulin innerhalb des Fensters, in dem bis zu 5 Injektionen mit ausreichendem Abstand – um Gewebeveränderungen wie Lipodystrophien zu vermeiden – appliziert werden können. Das Gerät erwärmt nach Schließen des Fensters die Injektionsstelle dreimal für jeweils 10 Minuten auf 39,5 °C, gefolgt von jeweils 10 Minuten Pause. Dieser Zyklus bewirkt eine stärkere und länger anhaltende Steigerung der Mikrozirkulation als eine konstante Erwärmung. Danach schaltet sich der Wärmeblock automatisch ab.

Für die nächste Injektion wird das Fenster durch Druck auf einen speziellen Druckpunkt am Rahmen wieder geöffnet, Schließen des Fensters nach der Injektion führt wieder zur automatischen Aktivierung des Erwärmungsvorgangs. Die Energiequelle kann das Gerät für einen Tag mit der notwendigen Wärme versorgen, danach muss sie wieder aufgeladen werden.

Bessere Werte mit weniger Insulin

In Studien, in denen der Effekt kurzwirksamer Insulinanaloga auf die Blutzuckerwerte nach der Mahlzeit gemessen wurde, waren bei gleicher Insulindosis und einem gleichen Ausgangswert von ca. 120 mg/dl bzw. 6,7 mmol/l die Blutzuckerwerte nach dem Essen (postprandial) substantiell besser [4]. Bei Dosisreduktion um 20 % ließen sich mit

Bei den Mahlzeitenstudien konnte ebenfalls gezeigt werden, dass die postprandiale Gabe einer vergleichbaren Dosis Insulin aspart nach der Mahlzeit mit

Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Primäres Ziel einer großen prospektiven Vergleichsstudie war die Frage, ob sich mit

Bevor die Patienten per Zufall einer der beiden Behandlungsgruppen (

Weniger Hypoglykämien

Der HbA1c-Zielwert wurde in den drei Behandlungsmonaten im Mittel in beiden Gruppen vergleichbar eingestellt (jeweils 6,3 ± 0,5 %). Während zum Erreichen des HbA1c-Ziels in der Kontrollgruppe eine um 8 % signifikant höhere Insulindosis zur Mahlzeit benötigt wurde, konnten die Patienten mit

Patienten mit

Trotz des technischen Mehraufwands war die Therapiezufriedenheit hoch und fast alle Patienten führten die Therapie mit

Fazit

Prof. Dr. Andreas Pfützner

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert