Gelungener Vortragsabend zum Komplex „Diabetes und Fettleber“

< 1 minute

Gelungener Vortragsabend - zum Komplex „Diabetes und Fettleber“ - Foto - DHE
Foto: DHE
Gelungener Vortragsabend zum Komplex „Diabetes und Fettleber“

Anfang September 2024 konnte die Selbsthilfegruppe „Schwälmer Sißße“ Dr. Ralf Weber, Oberarzt für Diabetologie und Innere Medizin am Asklepios-Klinikum Schwalmstadt, für ihren Vortragsabend als Referenten gewinnen.

Es erschien ein gut gelaunter, stressfreier Dr. Ralf Weber, der sein interessantes Vortragsthema in der Geschäftsstelle des Diabetiker Hessen e. V. anschaulich und kompetent präsentierte. Das Publikum, allesamt Menschen mit Diabetes-Erfahrung, fühlte sich von der entspannten und offenen Art des Oberarztes ernst genommen und ließ sich wichtige Fakten erklären.

Die Anwesenden erfuhren Spannendes und Wissenswertes über die Funktion der Leber und wie sie gesund erhalten werden kann. Die Ausführungen waren explizit für Nichtmediziner gut verständlich und leicht aufzunehmen. Fragen waren auch direkt im Vortrag willkommen, die geduldig und ausführlich beantwortet wurden und zur Verinnerlichung des Themas beitrugen.

Die besprochenen Medikamente hingegen waren fast allen Besuchern bereits bekannt, sodass die dazugehörigen praxisnahen Ausführungen leicht verstanden wurden. Auch Persönliches zur eigenen Medikamentierung der Fragenden besprach Dr. Ralf Weber bei dieser Gelegenheit.

Eine Besucherin berichtet: „Gefallen hat uns besonders, dass auch persönlich bezogene Fragen problemlos beantwortet wurden und auch noch reichlich Zeit für Diskussionen war. Insgesamt war der Abend ein Beweis dafür, dass Ärzte nicht immer hektisch sind und Informations-Veranstaltungen für die Vortragenden kein lästiges Pflichtprogramm darstellen müssen.“

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 5 Tagen, 4 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände