Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Lernen, lachen, loslassen – und dem Diabetes nicht ausgeliefert sein

3 Minuten

Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Lernen, lachen, loslassen – und dem Diabetes nicht ausgeliefert sein | Foto: DNI
Foto: DNI
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Lernen, lachen, loslassen – und dem Diabetes nicht ausgeliefert sein

Vier Tage drehte sich alles um Entlastung, Wissen und Community: Bei unserem Eltern-Kind-Wochenende zu Himmelfahrt wurde Diabetes Typ 1 zum Gemeinschaftsthema.

Einfach mal rauskommen, durchatmen, austauschen – das konnten über 30 Familien mit einem an Typ-1-Diabetes erkrankten Kind beim Eltern-Kind-Wochenende der Diabetiker Niedersachsen. Bei frühsommerlichem Wetter traf man sich vom Himmelfahrts-Donnerstag bis Sonntag im idyllischen Jugend-, Bildungs- und Freizeit-Centrum (JBFC) Obernkirchen, um gemeinsam Kraft zu tanken. Während die Kinder sicher betreut spielten, entdeckten und lernten, konnten sich die Eltern auf eine Auszeit der besonderen Art einlassen – voller Inspiration, Austausch und praktischer Erkenntnisse.

Zwischen Rückenwind und Feierabend

Gleich mehrfach lud Entspannungstrainerin Claudia Kümmel dazu ein, den inneren Akku neu zu laden. Ob in „Rückenwind“ oder beim Workshop „Die große Kraft der kleinen Pausen“ – Eltern lernten, wie Mini-Auszeiten guttun und sich auch nachhaltig im Alltag integrieren lassen. Die Teilnehmer-begrenzten Workshops waren so gefragt, dass sie teilweise spontan ein zweites Mal angeboten wurden.

Mit dem „Feierabendgespräch“ bot sich ein intimer und offener Austausch. Diabetologin Dr. Katja Schaaf hörte zu, gab Impulse – und viele gingen mit einem leichteren Herzen ins Bett. Ihre Kompetenz war am gesamten Wochenende gefragt, etwa beim Workshop „Notfall: Von der Pumpe zum Pen“ oder in der Veranstaltung „Wie funktionieren Ketone?“, in der Diabetesberaterin Leyla Herzallah fundiertes Wissen praxisnah vermittelte.

Große Freude in Obernkirchen.
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Die vielen Angebote sorgten für viel Freude bei den Kindern. | Foto: DNI

FPE, Ernährung und die Pubertät

Auch klassische „Therapiebaustellen“ kamen nicht zu kurz. In ihrem Workshop zu „Fett-Protein-Einheiten“ brachte Diabetesberaterin Leyla Herzallah Licht ins Dunkel eines Themas, das viele Eltern seit Jahren umtreibt. Und wer Lust auf konkrete Küchen-Erlebnisse hatte, konnte mit Ernährungsberaterin Regina Kröger im Kurs „Gemeinsam satt: Kreative Hausmannskost“ mit den Kindern den Kochlöffel schwingen – inklusive finaler Kostprobe.

Für Jugendliche bot das Trio Dr. Katja Schaaf, Leyla Herzallah und Maren Sturny, Mutter einer Tochter mit Typ-1-Diabetes, eine kraftvolle Botschaft: In „Scheiß drauf, was die anderen sagen“ ging es um Selbstbewusstsein, soziale Ängste und das Ringen um Normalität – ganz ohne Eltern. Auch für die Kleineren wurde das emotionale Thema greifbar. Der Workshop „Das Dia-Monster im Griff behalten“ half, Gefühle rund um den Diabetes zu verstehen und ihnen mit Mut und Optimismus zu begegnen.

Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Auch die jüngeren Kinder lernten viel in den zahlreichen Workshops. | Foto: DNI
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Auch die jüngeren Kinder lernten viel in den zahlreichen Workshops. | Foto: DNI

Spiel, Kreativität und Bewegung

Während Eltern, ältere Kinder und Jugendliche sich austauschten und weiterbildeten, waren die Kleinsten keineswegs auf sich gestellt. Pädagogisch wertvolle Angebote wie „Kreativ mit Steinen“ von Pädagogin Angie Borchardt und „Kohlenhydratkompass selbst gestalten“ mit Typ-F-Selbsthilfegruppenleiterin Maren Ruhmann sorgten für Spaß und bleibende Erinnerungen. Gleichzeitig wurde die eigene Resilienz gestärkt – etwa im bereits erwähnten „Dia-Monster“-Workshop oder beim Kochen mit Regina.

Wer noch Energie hatte, konnte beim „Tango für alle“ mit Tanzlehrerin Claudia Rogowski das Tanzbein schwingen – eine Übung in Körpergefühl und Achtsamkeit, bei der am Ende so mancher völlig überrascht war, wie flüssig die Schritte schon saßen. Eine Vorführung des Erlernten war da obligatorisch.

Tango in Obernkirchen
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Beim Tangokurs kam es auf Körpergefühl und Achtsamkeit an. | Foto: DNI

Ein Wir-Gefühl, das trägt

Neben all der Weiterbildung blieb natürlich genügend Raum für das, was solch ein Wochenende besonders macht: Lachen, Geselligkeit, neue Freundschaften. Ob beim gemeinsamen Kaffeetrinken auf der Terrasse, beim Zusammentreffen am Feuerkorb oder beim Toben auf der Hüpfburg – das gute Wetter, die entspannte Atmosphäre und das geteilte Wissen um die Herausforderungen des Diabetes schufen schnell ein Wir-Gefühl, das trägt.

Fazit: Mit dem Diabetes ist man nicht allein

Unser Eltern-Kind-Wochenende hat einmal mehr gezeigt: Wenn Gemeinschaft auf Fachwissen trifft, wenn Kinder ernst genommen und Eltern entlastet werden, entsteht ein Raum, in dem Veränderung beginnt. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit Vertrauen, Zugewandtheit und einer Prise Leichtigkeit. Und die wichtigste Erkenntnis nach vier Tagen? Dass man mit dem Diabetes weder allein noch ihm ohnmächtig ausgeliefert ist.


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (8/9) Seite 76-77

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Bunte Angebote in Berlin: Typ-F-Selbsthilfe beim #KidsKon 2025

Der diesjährige #KidsKon naht in großen Schritten. Der Kongress für Kinder und Jugendliche mit Diabetes hat dieses Jahr Premiere in Berlin. Ebenso eine Premiere ist ein erstmaliger Infostand einer unserer Typ-F-Gruppen.

2 Minuten

Unsere Expertise für Mitglieder: Passgenaue Beratung bei Diabetes

Seit fast 50 Jahren bieten wir bei den Diabetikern Niedersachsen Beratung für Menschen mit Diabetes – praxisnah, einfühlsam und genau auf die Probleme von Menschen mit Diabetes zugeschnitten.

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen