Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Lernen, lachen, loslassen – und dem Diabetes nicht ausgeliefert sein

3 Minuten

Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Lernen, lachen, loslassen – und dem Diabetes nicht ausgeliefert sein | Foto: DNI
Foto: DNI
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Lernen, lachen, loslassen – und dem Diabetes nicht ausgeliefert sein

Vier Tage drehte sich alles um Entlastung, Wissen und Community: Bei unserem Eltern-Kind-Wochenende zu Himmelfahrt wurde Diabetes Typ 1 zum Gemeinschaftsthema.

Einfach mal rauskommen, durchatmen, austauschen – das konnten über 30 Familien mit einem an Typ-1-Diabetes erkrankten Kind beim Eltern-Kind-Wochenende der Diabetiker Niedersachsen. Bei frühsommerlichem Wetter traf man sich vom Himmelfahrts-Donnerstag bis Sonntag im idyllischen Jugend-, Bildungs- und Freizeit-Centrum (JBFC) Obernkirchen, um gemeinsam Kraft zu tanken. Während die Kinder sicher betreut spielten, entdeckten und lernten, konnten sich die Eltern auf eine Auszeit der besonderen Art einlassen – voller Inspiration, Austausch und praktischer Erkenntnisse.

Zwischen Rückenwind und Feierabend

Gleich mehrfach lud Entspannungstrainerin Claudia Kümmel dazu ein, den inneren Akku neu zu laden. Ob in „Rückenwind“ oder beim Workshop „Die große Kraft der kleinen Pausen“ – Eltern lernten, wie Mini-Auszeiten guttun und sich auch nachhaltig im Alltag integrieren lassen. Die Teilnehmer-begrenzten Workshops waren so gefragt, dass sie teilweise spontan ein zweites Mal angeboten wurden.

Mit dem „Feierabendgespräch“ bot sich ein intimer und offener Austausch. Diabetologin Dr. Katja Schaaf hörte zu, gab Impulse – und viele gingen mit einem leichteren Herzen ins Bett. Ihre Kompetenz war am gesamten Wochenende gefragt, etwa beim Workshop „Notfall: Von der Pumpe zum Pen“ oder in der Veranstaltung „Wie funktionieren Ketone?“, in der Diabetesberaterin Leyla Herzallah fundiertes Wissen praxisnah vermittelte.

Große Freude in Obernkirchen.
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Die vielen Angebote sorgten für viel Freude bei den Kindern. | Foto: DNI

FPE, Ernährung und die Pubertät

Auch klassische „Therapiebaustellen“ kamen nicht zu kurz. In ihrem Workshop zu „Fett-Protein-Einheiten“ brachte Diabetesberaterin Leyla Herzallah Licht ins Dunkel eines Themas, das viele Eltern seit Jahren umtreibt. Und wer Lust auf konkrete Küchen-Erlebnisse hatte, konnte mit Ernährungsberaterin Regina Kröger im Kurs „Gemeinsam satt: Kreative Hausmannskost“ mit den Kindern den Kochlöffel schwingen – inklusive finaler Kostprobe.

Für Jugendliche bot das Trio Dr. Katja Schaaf, Leyla Herzallah und Maren Sturny, Mutter einer Tochter mit Typ-1-Diabetes, eine kraftvolle Botschaft: In „Scheiß drauf, was die anderen sagen“ ging es um Selbstbewusstsein, soziale Ängste und das Ringen um Normalität – ganz ohne Eltern. Auch für die Kleineren wurde das emotionale Thema greifbar. Der Workshop „Das Dia-Monster im Griff behalten“ half, Gefühle rund um den Diabetes zu verstehen und ihnen mit Mut und Optimismus zu begegnen.

Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Auch die jüngeren Kinder lernten viel in den zahlreichen Workshops. | Foto: DNI
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Auch die jüngeren Kinder lernten viel in den zahlreichen Workshops. | Foto: DNI

Spiel, Kreativität und Bewegung

Während Eltern, ältere Kinder und Jugendliche sich austauschten und weiterbildeten, waren die Kleinsten keineswegs auf sich gestellt. Pädagogisch wertvolle Angebote wie „Kreativ mit Steinen“ von Pädagogin Angie Borchardt und „Kohlenhydratkompass selbst gestalten“ mit Typ-F-Selbsthilfegruppenleiterin Maren Ruhmann sorgten für Spaß und bleibende Erinnerungen. Gleichzeitig wurde die eigene Resilienz gestärkt – etwa im bereits erwähnten „Dia-Monster“-Workshop oder beim Kochen mit Regina.

Wer noch Energie hatte, konnte beim „Tango für alle“ mit Tanzlehrerin Claudia Rogowski das Tanzbein schwingen – eine Übung in Körpergefühl und Achtsamkeit, bei der am Ende so mancher völlig überrascht war, wie flüssig die Schritte schon saßen. Eine Vorführung des Erlernten war da obligatorisch.

Tango in Obernkirchen
Eltern-Kind-Wochenende in Obernkirchen: Beim Tangokurs kam es auf Körpergefühl und Achtsamkeit an. | Foto: DNI

Ein Wir-Gefühl, das trägt

Neben all der Weiterbildung blieb natürlich genügend Raum für das, was solch ein Wochenende besonders macht: Lachen, Geselligkeit, neue Freundschaften. Ob beim gemeinsamen Kaffeetrinken auf der Terrasse, beim Zusammentreffen am Feuerkorb oder beim Toben auf der Hüpfburg – das gute Wetter, die entspannte Atmosphäre und das geteilte Wissen um die Herausforderungen des Diabetes schufen schnell ein Wir-Gefühl, das trägt.

Fazit: Mit dem Diabetes ist man nicht allein

Unser Eltern-Kind-Wochenende hat einmal mehr gezeigt: Wenn Gemeinschaft auf Fachwissen trifft, wenn Kinder ernst genommen und Eltern entlastet werden, entsteht ein Raum, in dem Veränderung beginnt. Nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern mit Vertrauen, Zugewandtheit und einer Prise Leichtigkeit. Und die wichtigste Erkenntnis nach vier Tagen? Dass man mit dem Diabetes weder allein noch ihm ohnmächtig ausgeliefert ist.


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (8/9) Seite 76-77

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Probanden gesucht: Hat die soziale Lage etwas mit der Qualität der Pflege im Krankenhaus zu tun?

Soziale Ungleichheit im Krankenhaus ist kein Mythos, wie uns Berichte unserer Mitglieder immer wieder zeigen. Die Pflegerin und Doktorandin Selina Baumann möchte daran etwas ändern. Mit dem Ausfüllen eines Fragebogens können Sie ihr dabei helfen.

< 1 minute

Ein halbes Leben für die Diabetes-Selbsthilfe: Bundesverdienstkreuz für Heide Slawitschek-Mulle

Sie hat unzählige Menschen beraten, ermutigt und zusammengebracht – dabei aber nie die Freude am Ehrenamt verloren: Für ihr jahrzehntelanges Engagement wurde unsere Selbsthilfegruppen-Leiterin Heide Slawitschek-Mulle mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 1 Woche

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände