Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

2 Minuten

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information – das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

Am Sonntag, 22. Februar 2026, laden wir in der Zeit von 11 – 16 Uhr zum zwanglosen Eltern-Kind-Treff in den Känguroom Bad Harzburg, Niedersachsens größtem “Fun und Jump Park”, ein.

3 Mädchen mit Typ-F-T-Shirt
Alte und neue Freundschaften – das erwartet Kinder vom Typ F auf dem Eltern-Kind-Treff im Känguroom. | Foto: © DNI

Spiel, Spaß und Information

Der landesweite Jahresauftakt unserer Eltern-Kind-Treffs im Bad Harzburger Känguroom ist inzwischen eine feste Tradition in unseren Typ-F-Angeboten und wird wieder viele wertvolle Informationen für Familien mit Kindern mit Diabetes bieten. Zwischen 11 und 16 Uhr wird es wieder bunt zugehen.

Neben dem betreuten Spielangebot, speziell abgestimmt auf Kinder mit Diabetes Typ 1, stehen in zwei großzügigen Hallen gemütliche Tische für den Austausch und ein Markt der Möglichkeiten mit namhaften Hilfsmitterherstellern exklusiv bereit.

Beratung durch Anke Buschmann am Tisch.
Die Beratung von Familien, die gerade erst die Diagnose Diabetes Typ 1 erhalten haben, wird individuell und passgenau angeboten. | © DNI

Kompetent und ansprechbar

Die stellvertretende Landesvorsitzende Anke Buschmann und Kathrin Hellemann von der Typ-F-Selbsthilfegruppe Südost-Niedersachsen werden allerlei zum Umgang mit dem Diabetes in Freizeit und Schule erklären. Auch sind unsere kompetenten Selbsthilfe-Aktivisten in sozialen Fragen individuell und vertraulich ansprechbar, wenn der Schuh irgendwo drückt. Familien mit frischer Diagnose haben die Möglichkeit an einem gesonderten Tisch individuell beraten zu werden. Vertreter der relevanten Hilfsmittelhersteller stehen ebenfalls für Fragen zu den Systemen vor Ort zur Verfügung.

Der Eintritt incl. Softgetränke und Mittagsimbiss beträgt pro Erwachsener 25 Euro, Kinder sind frei. Familien aus Nachbarbundesländern sind wie immer herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 120 Personen begrenzt.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Veranstaltungen und Treffen der Diabetiker-Hessen-Selbsthilfegruppen im Oktober

Im Oktober 2025 finden mehrere Veranstaltungen und Treffen von Selbsthilfegruppen der Diabetiker Hessen statt. Unter anderem zur Kriminalitätsprävention, zu Erbschaften und zum Schutz der Füße bei Diabetes.
Veranstaltungen und Treffen der Diabetiker-Hessen-Selbsthilfegruppen im Oktober | Foto: Yeasin – stock.adobe.com

< 1 minute

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 15 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände