Diabetes-Anker-Videos
Experten für Diabetes-Technologie erklären, wie CGM, AID und Co. funktionieren, Menschen mit Diabetes erzählen ihre bewegenden Geschichten, hilfreiche Tipps zur Ernährung bei Diabetes und vieles mehr: Hier findest Du eine Übersicht unserer exklusiven Video-Formate rund um das Thema Diabetes!
Abonniere kostenlose den YouTube-Kanal das Diabetes-Ankers und verpasse keine neuen Videos!
Unsere neuesten Video-Beiträge

Diabetes-Dialog zu Folge-Erkrankungen: Auf gute Werte und regelmäßige Vorsorge kommt es an
Im aktuellen Diabetes-Dialog ging es um das Thema Folge-Erkrankungen und wie diese möglichst zu vermeiden sind. Die eingeladenen Experten hoben dabei die Wichtigkeit guter Blutzucker-Werte sowie von regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen hervor.

Video: Eindrücke vom Diabetes-Barcamp „Loop your life: Dein Leben, deine Kontrolle“
Am 2. März 2024 fand in Frankfurt am Main das Diabetes-Barcamp „Loop your life: Dein Leben, deine Kontrolle“ statt. Eingeladen waren alle, die sich für die Diabetes-Therapie mit einem Closed-Loop- bzw. AID-System interessieren und darüber informieren wollten. Mit dabei waren auch Conny und Michi. Wir haben die beiden während des ereignisreichen Tags begleitet – hier …

DiabetesDialog: Mit aktivem Diabetes-Management gut eingestellt durch die Winterzeit
Am 16. November war es wieder soweit: Der DiabetesDialog der Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ging ab 16:30 Uhr live im Stream auf Sendung. Hauptthema war, was es beim Diabetes-Management in der Winterzeit zu beachten gilt. Welche Antworten auf die vielen Zuschauerfragen sowie weitere Tipps und Hinweise die beiden Experten …

Rezension von „Die Entdeckung des Insulins“ – Autor der deutschen Übersetzung im Video-Interview
Bereits 1982 erschien „The Discovery of Insulin“ des Kanadiers Professor Dr. John William Michael Bliss. Jetzt liegt dieses Buch in deutscher Übersetzung vor. Dr. Viktor Jörgens hat diese gelesen und schätzt die deutsche Fassung des Biochemikers Dr. Robert Augustin als sehr gelungen ein. „Allen am Diabetes Interessierten ist dieses Buch dringend zu empfehlen.“ Mit Dr. …

Dieter Meier und Marion Köstlmeier: „Wir brauchen die Ärzte und Diabetesberater unbedingt“ | Video-Reihe mit Selbsthilfe-Aktiven
Menschen mit Diabetes müssten begleitet und so motiviert werden, das sagen Dieter Meier und Marion Köstlmeier. Beide engagieren sich in Bayern in der Selbsthilfe – und wünschen sich mehr Austausch mit den Behandelnden, wie sie im Video-Interview betonen. Auch deshalb sind sie zum Diabetes Kongress nach Berlin gekommen.

Helene Klein: „Die Praxis müssen Betroffene quasi selbst erlernen“ | Video-Reihe mit Selbsthilfe-Aktiven
Zu wenige Schulungen, zu wenig Unterstützung durch die Politik und die Behandelnden – das sind die beiden großen Kritikpunkte der Selbsthilfe-Vertreterin Helene Klein, die während des Diabetes Kongresses in Berlin auf die Situation der Menschen mit Diabetes aufmerksam gemacht hat – und in unserem Video-Interview ganz klare Forderungen stellt.
Ausgewählte Video-Reihen hier direkt anschauen
Diabetes-Docs erklären Technik – technologische Unterstützung bei der Therapie
In der Diabetologie sind viele neue Technologien auf dem Markt. Aber welches dieser innovativen Produkte eignet sich für welche Therapie? Wie kann ich mir selbst die Sensoren von FGM oder CGM setzen? Wie sieht es aus mit der Kostenerstattung? Führende Diabetologinnen und Diabetologen klären in dieser neuen Webinar-Reihe, die in Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe entstanden ist, ganz praxisnah und verständlich über neue Technologien, Diabetes-Prävention und erfolgreiche Lebensstilinterventionen auf. Zu Gast ist dabei jeweils auch ein Mensch mit Diabetes.
Folge 1: Diabetes-Diagnose – und jetzt?
Ab welchen Blutzuckerwerten liegt eigentlich ein Diabetes mellitus vor und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Zielbereiche sollten Menschen mit Typ-2-Diabetes anstreben? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung und wie funktionieren sie? Dies erklärt Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe aus Hamburg, zusammen mit seinem Patienten Thorsten von Elling.
Folge 2: Technische Unterstützung für die Therapie
Wie funktioniert eigentlich die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und wie legt man einen Sensor an? Welche Arten von Insulinpumpen gibt es? Und was hat es mit der automatisierten Insulingabe (AID) mit Closed-Loop-Systemen auf sich? Dr. Jens Kröger, Diabetologe aus Hamburg und diabetesDE-Vorstandsvorsitzender stellt seiner Patientin Fiorella Eickhoff und Euch die verschiedenen Optionen vor.
Folge 3: So läuft die Verordnung von CGM-Systemen ab
Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) sind mittlerweile fest in der Diabetes-Therapie etabliert und werden immer häufiger von Krankenkassen genehmigt und die Kosten erstattet. Doch wer hat einen Anspruch darauf, wie läuft die Verordnung von CGM-Systemen ab und was muss dabei beachtet werden? Das erfahrt Ihr vom Diabetologen Dr. Stephan Arndt und seinem Patienten Maik Getzkow.
Folge 4: AID mit Schlauchpumpe
Ein Leben mit Typ-1-Diabetes bedeutet ständige Anpassung – und moderne Technik kann helfen. Pia Eberstein setzt auf eine Schlauchpumpe mit AID-System. Warum sie sich dafür entschieden hat, erklärt sie in dieser Folge von „Diabetes-Docs erklären Technik“.
Folge 5: AID mit Patchpumpe – Funktionsweise und Erfahrungsbericht
In unserer Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ spricht Dr. Schubert-Olesen mit Andrees Buckow, der sich nach längerem Zögern für ein AID-System mit Patchpumpe entschieden hat und dieses nun nicht mehr missen will.
Folge 6: Intelligentes Smartpen-System für die intensivierte Insulintherapie
In dieser Folge testet Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe und selbst an Diabetes erkrankt, einen neuen Smartpen. Anders als herkömmliche Smartpens zeichnet dieses Gerät Insulindosen auf und gibt Dosierungsempfehlungen bzw. kann auf verpasste Dosen hinweisen. Dr. Schubert-Olesen erzählt, wie er das System findet und was er sich vom Hersteller wünscht. Dr. Kröger erklärt, wie der Smartpen funktioniert.
Folge 7: Smartes AID mit Mahlzeitenerkennung
Inken Schröder nutzt seit einiger Zeit ein AID-System mit Mahlzeitenerkennung. Im Video aus der Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ teilt sie ihre Erfahrungen damit, während Diabetologe Dr. Jens Kröger die Technik dahinter erklärt – verständlich und praxisnah.
Mitten aus dem Leben mit Diabetes
Hier findest Du spannende Geschichten mitten aus dem Leben von Menschen mit Diabetes: Wie kam es zur Diagnose? Wie gingen unsere Protagonistinnen und Protagonisten damit um? Was hat sich seitdem für sie geändert? Erhalte hautnahe und interessante Einblicke, die Dir zeigen: Du bist nicht allein!
Annika: „Es gibt ein Leben vor und nach der Diagnose“
Wir waren bei Annika zu Besuch im schönen Weserbergland. Sie bekam im Jahr 2018 die Diagnose Typ-2-Diabetes und teilt ihre Erfahrungen über das Leben mit der Erkrankung auf ihrem Instagram-Profil. Im Video gibt Annika einen Einblick in ihr neues Leben mit Diabetes, berichtet, wie sie die Diagnose verarbeitet hat und wieso sie sich für den Aufbau einer Community für Menschen mit Typ-2-Diabetes stark macht.
Caro: „Die Diagnose war für mich ein Signal zum Aufwachen“
Caro ist 29 Jahre alt und vor zwei Jahren wurde bei ihr ein Typ-2-Diabetes festgestellt. Der Weg zur Diagnose verlief allerdings nicht geradlinig. Da gab es einige Umwege, und davon hat uns Caro bei einem Treffen in Mainz erzählt. Im Video berichtet sie zudem, wieso die Diagnose auch ein wichtiges Signal für sie war, was sich seitdem für sie verändert hat und wie sie mitten im Corona-Lockdown eine neue sportliche Leidenschaft entdeckt hat.
Events und Veranstaltungen
Berichterstattung von Tagungen und Kongressen, Eindrücke und Stimmen von unseren #DiabetesBarcamps, Impressionen von weiteren Events – hier findest Du Videos von Veranstaltungen, die wir besucht oder ausgerichtet haben.
Das große Launch-Event: alle an Bord – der (Diabetes-)Anker ist gelichtet!
#DiabetesBarcamp zum Thema #LoopYourLife in Frankfurt
Persönlich und hautnah: Anfang März fand das #DiabetesBarcamp der Blood Sugar Lounge in Frankfurt statt. Die Freude und Begeisterung stand den rund 100 Teilnehmenden den ganzen Tag über ins Gesicht geschrieben. Zurück bleiben: Erkenntnisgewinne und Motivation rund um das Thema Loop – und die Gewissheit, mit dem Diabetes nicht allein zu sein. Denn: #WirSindViele! Im Video erfahrt ihr von Conny und Michi, was für sie das besondere an einem Barcamp ist und wie es ihnen gefallen hat.
Diabetes-Charity-Gala 2022: Stimmen und Eindrücke
Einmal im Jahr lädt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zur Diabetes-Charity-Gala nach Berlin, um Menschen mit Diabetes eine große Bühne zu bereiten und ihre Anliegen in den Mittelpunkt zu stellen.
Wir waren für Euch dabei und liefern Euch Stimmen und Impressionen aus dem Tipi am Kanzleramt.
#Diabetesbarcamp am 21. September 2019 in Nürnberg
20 Sessions plus 100 Teilnehmer*innen ergeben unendlich viel Gesprächsstoff und ein tolles #Diabetesbarcamp in Nürnberg.
Sandys Tipps zum DIY-Closed-Loop
Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diabetes-Therapie
In diesem Video wirft Sandy einen genauen Blick auf die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in der Diabetes-Behandlung.
Wieso erreichen wir beim Loopen oftmals keine bessere Time in Range (TIR)?
Sandy erklärt in diesem Video, wieso es manchmal aus technischen gar nicht möglich ist, beim Loopen mit einem System zur automatisierten Insulindosierung eine bessere Zeit im Zielbereich (Time in Range; TIR) für die Glukosewerte zu erreichen.
Wo finde ich denn eigentlich andere „Looper“?
Und weiter geht es mit der Reihe rund um das Loopen – von @sandys-diabetes-loop! Heute erklärt er, welche Anlaufstellen er genau verwendet hat bzw. verwenden würde.
Was macht AAPS so außergewöhnlich?
Und weiter geht es mit der Reihe rund um das Loopen – von @SandysDiabetesLoop ! Heute erklärt er, was AAPS zu einem so außergewöhnlichen Mittel macht. Schaut doch mal rein!
Warum einen DIY-Loop?
Sandy erzählt euch heute, wieso er sich für das Loopen entschieden hat und zeigt die Voraussetzungen auf, die es braucht, um sich wirklich auf einen DIY-Loop für das Diabetes-Management einzustellen.
Die Mutter des Closed Loop
Sandy gibt euch heute einen kleinen, historischen Rückblick auf die Entstehung der ersten DIY-Loops für das Diabetesmanagement. Das hier ist Teil eins der zehnteiligen Serie, also bleibt gespannt!