Eltern und Kind

2 Minuten
CGM zu Haus’ – nur noch Kurven, nix mehr geradeaus?
Mit der kontinuierlichen Glukosemessung lässt sich der Glukoseverlauf einsehen und verfolgen. Dafür braucht es aber noch einige Grundlagen wie die richtige Software.

2 Minuten
Kinderklinik des Klinikums Kassel
In der Kinderklinik werden jährlich 290 Kinder- und Jugendliche mit Diabetes betreut. Mehr als die Hälfte verwendet eine Insulinpumpe, und ein großer Teil der Kinder benutzt verschiedene Sensortechniken, um die Zuckerwerte zu kontrollieren.

3 Minuten
Vier Tage „alleine“ im Zeltlager
Nach sechs Jahren erschien im vorherigen DEJ der letzte Beitrag der Kolumne Lucas Welt von Michael Denkinger. Ab sofort wird Kathy Dalinger an dieser Stelle über den Typ-1-Diabetes ihrer Tochter Leonie (10) und das Alltags- und Familienleben schreiben. Los geht's mit Leonies erstem Zeltlagerbesuch...

4 Minuten
Stress lass nach (Teil 2)
Kann Stress die Entstehung des Diabetes beeinflussen? Aber auch: Wie wirkt sich Stress z. B. auf die Zuckerwerte und den Insulinbedarf aus? Darum ging es in Teil 1 von "Stress lass nach". Die Themen im zweiten Teil: Stressfaktoren und Strategien zum Umgang mit Stress.

4 Minuten
Gefährliche Enge: Veränderungen an den großen Blutgefäßen
In unserer Schulungsserie ging es in den letzten DEJ-Ausgaben um Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen als Folge des Diabetes. In diesem Beitrag erklärt Dr. Nicolin Datz, welche Auswirkungen der Diabetes auf die "großen Gefäße" haben kann, die z. B. Gehirn, Herz und Beine mit Blut versorgen.

2 Minuten
Voller Einsatz – Fr1da, Fr1dolin, Freder1k
Fr1da, Fr1dolin, Freder1k – diese neuen Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes in Bayern, Niedersachsen und Sachsen haben eines gemeinsam: Sie sollen Kinder erkennen, bei denen ein hohes Erkrankungsrisiko oder bereits ein asymptomatisches Frühstadium der Autoimmunerkrankung vorliegt. Was gibt es Neues bei Fr1da? Ein Interview mit Professor Anette-Gabriele Ziegler.

2 Minuten
Führerschein: Ist der HbA1c-Wert zu hoch?
Sie haben rechtliche oder soziale Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Unser Rechts-Experte Oliver Ebert gibt Ihnen in der Rubrik Nachgefragt Antwort.

4 Minuten
Was wurde aus Luzius?
Ende 2012 hat Sabrina Sturm im Diabetes-Eltern-Journal (DEJ) erzählt, wie sie die Diabetesdiagnose ihres zweieinhalbjährigen Sohnes Luzius im Sommer 2011 erlebt hat und wie sich die Familie, zu der noch Schwester Laila (damals 10 Wochen alt) und Papa Martin gehören, mit dem Diabetes arrangiert hat. Mittlerweile ist Luzius neun Jahre alt – und seine Mutter …

6 Minuten
Wie viel Unterstützung braucht mein Kind?
Wie viel und welche Unterstützung für ein Kind mit Diabetes ist angemessen, notwendig und sinnvoll? Und wann schlägt Unterstützung in Überfürsorge um, die das Kind letztendlich unselbständig bleiben oder unselbständig werden lässt? Gedanken und Anregungen für den Alltag von Professor Karin Lange.

3 Minuten
Über den HbA1c hinaus
Während der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft im Mai in Berlin zog sich ein Thema durch viele Veranstaltungen: wie rasch der technologische Wandel auch die Diabetologie verändert. In diesem Zug kommt auch die Frage auf, ob der HbA1c-Wert nicht durch eine weitere Angabe, nämlich die "Zeit im Zielbereich" (Time in range) ergänzt werden sollte.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.