Angst vor Folgekrankheiten – ist es irgendwann zu spät, sich zu schützen?

4 Minuten

Community-Beitrag
Angst vor Folgekrankheiten – ist es irgendwann zu spät, sich zu schützen?

Der 04.10.2018, ein Donnerstag, wird wohl noch lang in meinem Kopf bleiben.

Wie so oft wollte ich eigentlich schon längst im Feierabend sein und musste mich demnach beeilen, weil ich schon viel zu spät dran war. Mein Auto musste zum TÜV, ich war zum Spazierengehen verabredet und meine Wohnung wollte auch noch sauber gemacht werden. Mein Tag war geplant und wollte durchgezogen werden.

Der Unfall

Wer mich kennt, weiß, dass ich sehr oft mein Handy in der Hand habe, aber ich schwöre auf alles, was mir heilig ist, an diesem Tag, in dieser Situation war es in meiner Hosentasche. Ich kramte in meiner Handtasche nach meiner Stechkarte und sprintete dabei die Treppe runter. Vom vierten in den dritten Stock. Von dort aus in den zweiten. Und da passierte das Unglück: Ich verfehlte die letzte Stufe – wie genau, kann ich gar nicht mehr sagen – ich weiß nur, dass es zunächst nicht weh tat und ich nur ein „Mist! Wie doof kann man denn sein!?“ vor mich hinmurmelte. Ein Glas mit Eiweißpulver in meiner Tasche ging zu Bruch, das ärgerte mich mehr, als dass ich die Schmerzen wahrnahm. Naja, und wie schon gesagt: Der Tag war geplant und wollte durchgezogen werden. Also lief ich zum Auto, fuhr zum TÜV, ging spazieren und machte meine Wohnung sauber.

Mehr Entsetzen als Schmerzen

Zugegebenermaßen, die Schmerzen kamen so langsam. Es fühlte sich wie eine Prellung oder Stauchung an. Als ich am Abend aber meinen Schuh auszog, „platzte“ mein rechter Fuß förmlich aus allen Nähten. Nach langem Hin und Her bin ich letztendlich mit einer Freundin in die Unfallchirurgie in die Uniklinik gefahren und habe das Ganze abchecken lassen. Fazit: Bruch des Sprunggelenks, innen und außen. Im ersten Moment musste ich so laut lachen, weil ich der festen Überzeugung war, dass die Ärztin Späße macht. „Nein, im Ernst, das Sprunggelenk ist zweifach gebrochen und am Wadenbein sehe ich auch einen kleinen Bruch.“ – Die Worte der Ärztin trieben mir die Tränen in die Augen. Das Ausmaß des Ganzen war mir nicht bewusst. Mir liefen die Tränen und das wollte so schnell auch nicht aufhören. Nicht vor Schmerzen, sondern vor Entsetzen. Meine Freundin wich mir nicht von meiner Seite, tröstete mich, wärmte mich und war „einfach“ da.

Mit Gips und Krücken habe ich dann am selben Abend noch die Klinik verlassen. Die Brüche mussten operiert werden, aber ich wollte mir am darauffolgenden Tag noch eine zweite Meinung einholen. Aber auch der zweite Arzt sah auf dem Röntgenbild eindeutig zwei Brüche, die operiert werden sollten. Schrauben, Platten, Krücken, Physiotherapie… ich wollte das alles gar nicht hören.

Dann kam der Rollstuhl

Am 15.10. wurde ich dann operiert. Aber nicht „nur“ am rechten Fuß, nein, mein linker Fuß hatte auch einen Schlag abbekommen, hier war es der große Zeh, der ebenfalls eine Operation nötig hatte. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, was es bedeutet, wenn beide Füße in einem Eingriff operiert werden müssen. Richtig, ich durfte das Krankenhaus zwar schon nach fünf Tagen verlassen, musste mich allerdings damit abfinden, im Rollstuhl zu sitzen.

Quelle: Lesley-Ann Weitzel

Ich weiß unsere Medizin und all die Eingriffe, die inzwischen möglich sind, wirklich zu schätzen. Die Operation verlief ohne großartige Komplikationen, ich habe kaum Schmerzmittel benötigt und glücklicherweise auch relativ schnell eine geeignete Physiotherapie gefunden. Ich kann mich auch unendlich glücklich und dankbar schätzen, so viel Unterstützung von meinen Freunden und meiner Familie bekommen zu haben. Meine Freundin, die mich am Unfalltag ins Krankenhaus gebracht hat, ist sogar mit mir und meinem Rollstuhl auf die lang ersehnte Stoffmesse nach Frankfurt gefahren. In so einer Situation weiß man seine Mitmenschen wirklich nochmal mehr zu schätzen!

Die große Angst

Was aber haben der Unfall und die damit verbundenen Umstände mit meiner Angst vor Folgeerkrankungen durch den Diabetes zu tun?

Ich saß nun vier Wochen im Rollstuhl – Gott sei Dank lebe ich in einer Erdgeschosswohnung! Zwar waren meine Füße noch „da“, aber eben nicht mehr funktionsfähig. Mir war und ist bewusst, dass dieser Zustand nur ein Zustand auf Zeit war, aber in dieser Zeit wurde mir eins wieder einmal enorm bewusst: Du musst auf deine Blutzuckerwerte achten. Du musst. Du möchtest noch einige Jahre leben, auf deinen Füßen laufen, rennen, tanzen, die Welt erkunden, deinen Neffen und irgendwann deinen eigenen Kindern hinterherlaufen. Auf diesen Füßen möchtest du irgendwann zum Altar schreiten und den Mann an deiner Seite heiraten.

Mir wurde auch klar, dass es da eben auch noch andere Organe gibt, die in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn ich nicht aufpasse. Meine Niere – und ich habe nur noch diese eine – könnte den Geist aufgeben und ich müsste womöglich an die Dialyse. Meine Augen könnten Schäden davontragen und ich könnte gegebenenfalls nichts mehr sehen. Aber genau das ist doch so wertvoll! Meine Liebsten sehen, tolle Filme schauen, lesen, kochen, backen, nähen… all das möchte ich doch mit meinen eigenen Augen sehen!

Engelchen gegen Teufelchen

Ich bekam bei diesen Gedanken immer mehr Angst. Vor allem davor, dass es schon zu spät sein könnte. „Durch die Diabulimie hast du schon viel kaputt gemacht“, dachte ich oft. Da kommen doch sowieso Folgeerkrankungen. Wozu jetzt noch aufpassen…

Es war ein bisschen wie das klassische „Engelchen-Teufelchen-Spiel“. Einerseits war ich durch den Zustand im Rollstuhl motiviert, andererseits hatte ich Angst, dass eh schon alles zu spät sein könnte.

Aus diesem Spiel komme ich vermutlich nie ganz raus. Es gibt so Tage, da denke ich mir: Es ist doch eh alles umsonst, egal wie sehr ich mich bemühe, die Zeit, in der ich mich eben nicht bemüht habe, ist so lang gewesen, da bringt es jetzt nichts mehr, aufzupassen und Disziplin zu zeigen. Aber (!!!) an den meisten Tagen denke ich mir: Jeder Tag, an dem du aufpasst, an dem du dir zumindest Mühe gibst und alles nach bestem Wissen und Gewissen managst, ist ein gewonnener Tag!

Quelle: Lesley-Ann Weitzel

Die #DiaChance erkannt

Meine Oma hat immer gesagt: Nichts ist so schlimm, dass es nicht für irgendwas gut ist.

Danke, Oma, du hast so recht! Egal wie anstrengend, nervenaufreibend und ätzend dieser Unfall und die damit verbundenen Brüche waren, ich wurde mal wieder aufgerüttelt, auf meine Blutzuckerwerte zu achten.

Also warum nicht einfach das „Gute“ in dem Sturz sehen? Frei nach dem Motto: lieber lächelnd im Rollstuhl und ’ne Lektion bekommen als weinend und den Kopf in den Sand stecken.

„Ärger dich nie länger als fünf Minuten über etwas, das dir in fünf Jahren egal ist.“  Zitat von @kimspiriert

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Folge-Erkrankungen des Diabetes: Das solltest Du wissen, um Komplikationen zu verhindern

Nieren, Herz und Augenlicht in Gefahr: Dauerhaft erhöhte Glukosespiegel oder starke Blutzucker-Schwankungen können auf lange Sicht das Risiko für Folge-Erkrankungen des Diabetes erhöhen. Warum das so ist und welche Diabetes-Komplikationen häufig auftreten, erfährst du in diesem Beitrag.
Diabetes-Folgeerkrankungen: Das solltest Du wissen

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf: Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren

Neues Jahr, neue Vorsätze? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Dr. Katja Schaaf über funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes. Es geht um Strategien zur Umsetzung, den Umgang mit Rückschlägen und wie moderne Diabetes-Technologien unterstützen können.
Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren | Foto: privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid

    • Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike

    • @mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid

    • Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike

  • Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂

    Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

Verbände