- Aus der Community
Familienmitglieder mit Diabetes
5 Minuten

Meine Diagnose kam vor inzwischen 18 Jahren. Der Tag wird wohl allen Beteiligten für immer in Erinnerung bleiben. Natürlich kann ich mich auch noch haargenau an alle Details erinnern. Aber könnt ihr euch vorstellen, wie es ist, wenn ein noch so junges Wesen diese Diagnose erhält? Wenn man weiß, dass ein kleiner Mensch, den man so sehr liebt, das gleiche Schicksal tragen wird? Für mich war diese Nachricht noch so viel heftiger als die eigene Diagnose.

Die ersten Symptome
Es war nachmittags im Februar 2015, ich war gerade mit meiner Mama für ein kurzes Treffen an der Tankstelle bei uns im Ort verabredet. Wie das so ist, wenn wir uns sehen, haben wir direkt angefangen zu quatschen und Mama erzählte unter anderem, dass mein Neffe momentan etwas angeschlagen sei. Er war damals zwei Jahre alt. Sie meinte, er sei ständig müde und würde extrem viel trinken, spielen wolle er auch nicht mehr. Als meine Schwester ihr das erzählte, sind bei ihr sofort die Alarmglocken angegangen: Wie bei Lesley-Ann damals – Diabetes!? Das war auch der Grund, wieso sie das Gespräch mit mir gesucht hatte.
Mir ging schlagartig derselbe Gedanke durch den Kopf: „Das ist ja wie bei mir damals, keinen Hunger, starker Durst, antriebslos. Aber er kann doch nicht…?!“ Ich wollte das Wort Diabetes nicht mal denken! Aber was ich dachte und mir nicht eingestehen wollte, sprach unsere Mutter aus: Sie hat in meinem Beisein meine Schwester angerufen und ihr ins Gewissen geredet, sie darauf aufmerksam gemacht, dass sie doch mal seinen Blutzucker messen solle. Meine Schwester hat darauf ziemlich distanziert reagiert. Sie wollte, so denke ich, das Ganze nicht wahrhaben und hat unsere Mutter eher als „Dramaqueen“ gesehen, die direkt den Teufel an die Wand malt.
Eine böse Vorahnung
Als Mama das Telefonat beendet hatte, haben wir uns kurz angeschwiegen. Irgendwie wollte man es nicht wahrhaben, hatte Angst und es war alles absolut irreal. Mama ist dann nach Hause gefahren und ich auch.
Im Nachhinein weiß ich, dass mein Schwager damals nach Feierabend in der Apotheke ein Blutzuckermessgerät ausgeliehen hatte, um den Blutzucker bei meinem Neffen zu testen. Das Ergebnis brachte ihn und meine Schwester dazu, den Krankenwagen zu rufen. Ich bekam am Abend dann von Mama ein Foto weitergeleitet, das sie von meiner Schwester erhalten hatte. Mein kleiner Neffe im Krankenwagen, sein Kuscheltier im Arm und total tapfer. Das Foto zerreißt einem noch heute das Herz.
Ich kann mir nur im Entferntesten vorstellen, wie dieser Moment für meine Schwester und meinen Schwager war. Gerade mal vier Monate vorher ist ihr zweiter Sohn geboren. Mein Schwager blieb also mit Säugling zu Hause, während meine Schwester mit dem kleinen, gerade mal zwei Jahre alten Kerl im Krankenwagen ins nächste Krankenhaus fuhr. Damals herrschte diese Grippewelle, die eben auch einige Ärzte lahmlegte. Kein Krankenhaus in der näheren Umgebung konnte die beiden aufnehmen, weshalb sie in ein etwa 40 Minuten entferntes Klinikum kamen. Dort wurde natürlich zunächst der utopisch hohe Blutzuckerwert behandelt. Meiner Schwester war das Ganze ja nicht ganz neu, sie wusste durch mich grob, was Typ-1-Diabetes ist, aber wenn dann das eigene noch so kleine Kind daran erkrankt, ist es sicherlich etwas ganz anderes.
Die Diagnose, Trauer und Hoffnung
Als die beiden dann im Krankenhaus waren und es ans „Lernen“ ging, habe ich selbstverständlich versucht, meine Schwester so gut es auch nur ging zu unterstützen. Ob das nun mental und emotional im Sinne von Besuchen und Telefonaten war oder eben auch, indem ich Fachbücher besorgt habe und 24/7 für sie erreichbar war.
Die ersten Tage und Wochen waren für mich wirklich ein Wechselbad der Gefühle: Zwischen Trauer und Fassungslosigkeit, aber auch Hoffnung und Mut war alles dabei.

Veränderungen bei meinem eigenen Diabetesmanagement
Was hat sich nun seit der Diagnose bei meinem Neffen für mich verändert?
Zum einen hat sich meine Einstellung zu meinem Diabetesmanagement verändert. Viele Jahre dachte ich immer: Wofür mache ich das Ganze eigentlich, wieso passe ich auf die Werte auf, weshalb kümmere ich mich eigentlich? Klar, viele werden jetzt denken: Na, für DICH! Für dich und deinen Körper, für dich und dein Leben, du selbst solltest dir wertvoll genug sein, um dich gut um deinen Diabetes, die Blutzuckerwerte und das Drum und Dran zu kümmern. Aber das war bei mir nie so. Aktuell ist das schon manchmal der Fall, zumindest ab und zu, aber so wirklich jeden Tag, quasi immer, auf gute Werte zu achten, ohne Motivation, ist schon irgendwie nicht einfach. Naja, und plötzlich war da so ein kleines Wesen, das eben auch diese Last zu tragen hatte.
Natürlich hat er sich anfangs (und auch heute noch) nicht selbstständig um alles gekümmert – wie auch im Alter von zwei Jahren. Aber ich hatte das starke Bedürfnis, ihm ein Vorbild zu sein. Inzwischen ist er sechs Jahre alt und versteht schon so einiges in Sachen Blutzuckerwerte und Diabetes. Manchmal „battlen“ wir uns, wer den besseren Wert hat. Und auch die Zeit, in der ich meine Insulinpumpe hatte, war für ihn, so glaube ich, sehr spannend. Er hat da immer mal gefragt, wo ich denn die Pumpi trage, wo mein Sensor und wo mein Katheter sitzen. Auch jetzt mit meiner neuen Patchpumpe fragt er immer mal, wie das so alles geht.
Diese Veränderung in Sachen Management und Einstellung hat sich also bei mir verändert und ich sehe hier auf jeden Fall einen positiven Wechsel in meiner Gedankenwelt. Was natürlich nicht heißt, dass die Diagnose für meinen Neffen positiv war – aber ihr wisst schon: Nichts ist so schlimm, dass es nicht für irgendwas gut ist.
Veränderungen im Familienleben
Die andere Sache, die sich für mich extrem verändert hat, ist die Beziehung zu meiner Schwester. Ihr kennt sie ja ein Stück weit aus meinem Artikel Diabulimie – die Sicht der Angehörigen (Familienmitglieder).

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass uns das „Ende“ der Diabulimie schon näher zusammengebracht hat, aber die Diagnose meines Neffen eben auch. Ich hatte endlich das Gefühl, gebraucht zu werden, ihr auch mal helfen und für sie da sein zu können.
Meine Schwester ist schon mein ganzes Leben ein enorm wichtiger Bestandteil in den unterschiedlichsten Phasen gewesen und sie hat wirklich immer alles für mich getan, egal was war. Ich hatte dann endlich das Gefühl, ihr was zurückgeben zu können.
Ich bin der festen Überzeugung, dass sie jetzt viel eher nachvollziehen kann, was es heißt, Diabetes zu haben.
Wir sind durch die Erkrankung jetzt irgendwie nochmal ein Stück „verbundener“.
Wie es ist, nicht der einzige Mensch mit Diabetes in der Familie zu sein, weiß auch Kathy Maggy: Zuckersüße Familienbande
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Warum ich aufgrund meines Typ-1-Diabetes (vermutlich) keine Kinder haben möchte!

5 Minuten
- Aus der Community
Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft mit Typ-1-Diabetes

4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Stunde, 48 Minuten
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂 -
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 6 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 9 Stunden, 45 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-
-
shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 10 Stunden
Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.
-
nele_elsa antwortete vor 4 Tagen, 14 Stunden
Hallo,
Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!
-