„Das große Haferkorn-Kochbuch“: Einführung in die vielseitige Welt des gesunden Getreides

2 Minuten

„Das große Haferkorn-Kochbuch“: Einführung in die vielseitige Welt des gesunden Getreides
Foto: GU-Verlag
„Das große Haferkorn-Kochbuch“: Einführung in die vielseitige Welt des gesunden Getreides

Haferflocken sind eine geschätzte und häufig verwendete Zutat für viele Gerichte, insbesondere für Hafertage bei Typ-2-Diabetes. Doch nahezu in Vergessenheit geraten sind ganze Haferkörner, die eine noch größere Vielseitigkeit in der Küche bieten. „Das große Haferkorn-Kochbuch“ von Dr. Winfried Keuthage gibt nun einen umfassenden Einblick in die Welt des Haferkorns.

Die Idee der Hafertage ist mehr als 100 Jahre alt. Seitdem sind sie ein bewährtes Ernährungskonzept, um bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Glukoseverläufe und Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Daher empfehlen viele Behandelnde Menschen mit Diabetes zwei Hafertage im Monat einzuhalten, an denen diese je drei Mahlzeiten mit Haferflocken einnehmen. Recht wenig bekannt ist hingegen, dass auch ganze Haferkörner eine leckere und gesundheitsfördernde Zutat für vielseitige Gerichte sind und eine abwechslungsreiche Alternative zu Haferflocken bieten können – gerade auch für Hafertage.

„Das große Haferkorn-Kochbuch“: alles Wissenswerte rund um das Getreide – mit neuen Rezept-Ideen für Hafertage bei Diabetes

Der Münsteraner Diabetologe hat sich deshalb dem „Wunderkorn“, wie er es nennt, angenommen und stellt das vielseitige und gesunde Getreide in seinem neuen Werk „Das große Haferkorn-Kochbuch“ ausführlich vor. Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte von Haferkorn. Erklärt werden die Unterschiede zwischen Vollkornhafer, Haferflocken sowie Haferkleie und wie man das Haferkorn in der Küche am besten einsetzen und weiterverarbeiten kann.

Denn Haferkörner können für fast jedes Gericht verwendet werden, speziell auch als Ersatz für Reis. Im Vergleich haben Haferkörner jedoch mehr Biss und einen leckeren nussigen Geschmack. „Kochen mit Haferkörnern funktioniert genauso einfach wie mit Reis. Da Haferkörner etwas länger kochen müssen, haben wir im Buch Tipps, wie mit Reiskocher oder Schnellkochtopf das Kochen ganz schnell geht“, betont der Autor.

Mehr zum Thema
➤ Neues Buch: Mit Hafer und Eiweiß gegen Übergewicht und Insulinresistenz

Auch die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile von Haferkorn – insbesondere für Menschen mit Diabetes – stellt Dr. Keuthage ausführlich vor. Denn dank seines hohen Gehalts an löslichen Ballaststoffen wirkt Haferkorn sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Die löslichen Ballaststoffe in Haferkorn verzögern die Aufnahme von Glukose, was zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Dies verhindert plötzliche Blutzuckerspitzen und -abfälle. Darüber hinaus enthält Haferkorn auch Magnesium, das den Insulinstoffwechsel verbessern und die Insulinsensitivität erhöhen kann. Haferkorn ist somit eine gute Ergänzung zur Ernährung von Menschen mit Diabetes. 

Neue Ideen für Hafertage bei Diabetes – mit gängigen Zutaten und anderen altbewährten Getreidesorten

Die Rezeptauswahl im Haferkorn-Kochbuch ist breit gefächert und bietet Optionen für Frühstück, Snacks, Hauptgerichte und Desserts. Die 60 bebilderten Rezepte sind gut strukturiert und leicht verständlich. Sie enthalten klare Anweisungen sowie Angaben zu den benötigten Zutaten und den Zubereitungszeiten. Die meisten Zutaten sind in herkömmlichen Supermärkten erhältlich.

Denn auch andere altbewährte Getreidesorten werden im Buch gewürdigt. „Zweifelsohne ist das Haferkorn der Star im Buch“, sagt Dr. Keuthage. „Jedoch wollte ich gerne die anderen Getreidesorten wie Gerste, Dinkel oder auch Hirse integrieren. Diese Getreidesorten haben ähnliche Eigenschaften wie der Hafer. Mein Ziel war es, in dem Buch die alten Getreidesorten neu aufleben zu lassen, da diese sehr unterschätzt werden.“

Hier bestellen:
„Das große Haferkorn-Kochbuch“ von Dr. Winfried Keuthage, GU-Verlag, 2023, ISBN-13:978-3-8338-9116-8, Hardcover, 176 Seiten, 24 Euro.
➤ zum Shop des GU-Verlags

Mit seiner breiten Auswahl an Rezepten, klaren Anleitungen und interessanten Hintergrundinformationen liefert „Das große Haferkorn-Kochbuch“ einen leichten Einstieg in die Welt des Kochens mit dem ganzen Haferkorn. Und gerade jene, die ihren Rezept-Horizont für Hafertagen gerne erweitern würden, werden seinem neuen Buch fündig, sagt Dr. Keuthage: „Haferflocken-Mahlzeiten sind nicht für alle Menschen lecker. Die von uns neu erschaffenen Haferkorntage sind dagegen viel leichter umsetzen, da Haferkörner vielseitiger und leckerer sind.“



von Gregor Hess

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 19 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände