Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 10/2025

4 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 10/2025 | Foto: MedTriX
Foto: MedTriX
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 10/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Prof. Dr. med. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 10/2025 vor. U.a. geht es um Sucht- und Betäubungsmittel im Kontext von Diabetes, Herzrhythmus-Störungen sowie Snacks und Knabbereien für Menschen mit Diabetes.

Liebe Leserinnen und Leser,

manche Menschen haben in früher Kindheit schon einen Traum, den sie sich irgendwann einmal in ihrem Leben erfüllen möchten. Auch wenn dies über viele Jahre nur ein Traum zu sein scheint, so bleibt die Sehnsucht nach der Erfüllung doch bestehen. Besonders schwierig ist es aber, wenn beispielsweise eine chronische Erkrankung dazwischenkommt und diesen Traum in weite Ferne rücken lässt.

Die Erkrankung an einem Diabetes ist gerade für Menschen, die noch nicht so lange damit leben, oft ein solches Hindernis. Doch mit der modernen Diabetologie, mit gut wirksamen Insulinen, Medikamenten und technischen Hilfsmitteln gibt es kaum noch echte Hinderungsgründe für die Lebensziele. In dieser Ausgabe des Diabetes-Ankers zeigen wir Ihnen, wie auch mit Diabetes große Herausforderungen wie eine Alpenüberquerung möglich sind. Das Alter spielt dabei offenbar keine Rolle, denn der älteste Teilnehmer war bereits 67 Jahre alt.

Anders als die Sehnsucht nach dem Erfüllen von Träumen gibt es auch die dunkle Seite der Sucht, nämlich die Abhängigkeit von Substanzen wie Drogen, Tabletten und Alkohol. Was diese Substanzen bewirken, welche rechtlichen Konsequenzen der Missbrauch haben kann und welche Gefahren lauern, auch darüber informieren wir Sie und hoffen, dass dieses Thema für sie persönlich nie eine Rolle spielen mag.

Bleibt mir nur noch, Ihnen viel Spaß beim Lesen der Herbst-Ausgabe des Diabetes-Ankers zu wünschen. Nutzen Sie auch die zahlreichen Links in die digitale Welt, um noch mehr zu den Themen rund um den Diabetes zu erfahren und den persönlichen Austausch untereinander zu erleben.


Herzlichst

Ihr
Prof. Dr. Thomas Haak

Diabetes-Anker-Chefredaktion

Das Diabetes-Anker-Magazin im MedTriX-Shop bestellen.

Das sind die Themen in der Diabetes-Anker-Ausgabe 10/2025:


Titelthema: Cannabis und Diabetes – Ressourcen, Risiken, Recht

Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland seit April 2024 wirft neue Fragen für Menschen mit Diabetes auf. Während die rechtlichen Rahmenbedingungen klare Vorgaben schaffen und im Cannabisgesetz (CanG) geregelt sind, erscheinen die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Diabetes-Management sehr komplex.

Studien zeigen uneinheitliche Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Cannabis und Diabetes. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen im Arbeitsrecht, beim Führerschein oder auch für den Abschluss von Versicherungen.

Daher beleuchten wir die verschiedenen Aspekte dieser noch sehr jungen gesellschaftlichen Veränderung aus psychologischer, medizinischer und rechtlicher Perspektive.

Foto: Poter – stock.adobe.com

Herzrhythmus-Störungen – wenn das Herz außer Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das Vorhofflimmern, kann das schwerwiegende Folgen haben. Diagnostik und Therapie sind unumgänglich, erklärt Dr. Schmeisl in der Rubrik „Medizin verstehen“.

Foto: Valiantsin – stock.adobe.com

Knabbereien und Snacks, die für Menschen mit Diabetes geeignet sind

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an? Das ordnet unsere Expertin Kirsten Metternich von Wolff in „Essen und Genießen“ ein.

Foto: tournee – stock.adobe.com

Darüber hinaus gibt es in unseren weiteren Rubriken viele zusätzliche interessante Themen und Inhalte:

  • In den Rubriken „Mein Leben mit Diabetes“ sowie „Mein Leben für Diabetes“ stellen wir wieder Personen vor, die mit Diabetes leben, ihn behandeln, daran forschen oder sich anderweitig diesbezüglich engagieren. Dieses Mal: Luciana Blümlein, die mit ihrem neuen Blog zu den Themen Typ-1-Diabetes, Übergewicht und Body-Positivity sensibilisieren möchte sowie Prof. Dr. Lutz Heinemann, der seit vielen Jahrzehnten maßgebliche die Diabetes-Technologie-Forschung prägt.

  • Systeme zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-Systeme) sind ein wichtiger Meilenstein in der insulinbehandelten Diabetes-Therapie – und sie wecken große Erwartungen. Doch was können sie heutzutage tatsächlich bereits leisten und wo sind die Erwartungen an sie ggf. noch zu hoch? Antworten darauf und viele weitere nützliche Hinweise zur AID-Therapie, gibt es dieses Mal in „Therapie und Technik“.

  • In der Rubrik „Eltern und Familie“ stellen wir im vierten Teil der Reihe der Insulinpumpensysteme mit automatisierter Insulin-Dosierung (AID), die für Kinder und Jugendliche in Deutschland zugelassen sind, die mylife YpsoPump in Kombination mit dem Algorithmus CamAPS FX vor und Flora Fee Steinbach berichtet von ihren Erfahrungen während ihres Auslandsjahrs als Schülerin mit Typ-1-Diabetes in den USA sowie bei einer mehrmonatige Reise nach Namibia.

  • Respekt vor Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Denn sie kann davor schützen, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Doch ab wann kann diese Furcht ein gesundes Maß übersteigen, sodass es sinnvoll ist, gegenzusteuern? Darüber informiert Psychodiabetolgin Susanne Baulig in „Nachgefragt – Psychologie“.

  • Mit dem Rucksack die Alpen zu überqueren, ist schon ohne Diabetes eine Herausforderung. Im Sommer haben zehn Menschen die Herausforderung angenommen, mit zwei Rucksäcken: dem fürs Gepäck und dem Typ-1-Diabetes. Initiator Ivo Rettig berichtet in „Menschen und Geschichten“ über dieses Abenteuer..

  • Wie gewohnt gibt es wieder einen umfangreichen Bereich für die Verbände. in der Kolumne „Fernweh“ berichtet die reisefreudige freie Journalistin Susanne Löw über ihr Leben mit Diabetes u.v.m.

von Prof. Dr. med. Thomas Haak und Redaktion Diabetes-Anker

Avatar von thomas-haak

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet

Die DDG-AG „Diabetes, Umwelt & Klima“ startet eine bundesweite Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln. Ziel ist es, Erfahrungen von Betroffenen zu erfassen und daraus Verbesserungen für Aufklärung, Versorgung und Forschung abzuleiten.
Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet | Foto: Georgij Aleksandrovi – stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen