Virtuelle Events zum Weltdiabetestag 2023: aufklären, Vorurteile abbauen, Frauen Mut machen

3 Minuten

Virtuelle Events zum Weltdiabetestag 2023 aufklären, Vorurteile abbauen, Frauen Mut machen
© id-work - iStockphoto.com
Virtuelle Events zum Weltdiabetestag 2023: aufklären, Vorurteile abbauen, Frauen Mut machen

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Bereits am Sonntag zuvor, den 12. November 2023, veranstaltet diabetesDE einen digitalen Patiententag. Menschen mit Diabetes, aber auch Angehörige, medizinisches Personal und Interessierte können sich über über Themen wie „Schwangerschaft mit Diabetes“ informieren. Medienpartner MedTriX plant ein Special zu technologischen Versorgung von Menschen mit Diabetes. Und am Weltdiabetestag selbst lädt #dedoc° zu den #docdays° ein – Community-Events im lockeren Talkshow-Stil von, für und mit Menschen mit Diabetes aus aller Welt.

Noch heute sehen Gynäkologinnen und Gynäkologen mitunter aus Unwissenheit eine Schwangerschaft bei Frauen mit Diabetes mellitus sehr kritisch und raten ihnen eher davon ab. So ging es auch Kathi Korn, sie lebt seit 2012 mit Typ-1-Diabetes. „Ich wurde jedoch ungeplant schwanger. Bis zur Geburt habe ich als Risikoschwangere nicht nur meinen Frauenarzt, sondern auch meinen Diabetologen sehr häufig gesehen. Denn eine stabile Glukoseeinstellung ist für eine gut verlaufende Schwangerschaft das A und O.“

Inzwischen ist Kathi Korn Mutter dreier Kinder. Die chronische Stoffwechselerkrankung muss somit kein Hindernis für einen Kinderwunsch sein, dank der Fortschritte in der Diabetestherapie und der Entwicklung moderner Insulin- und Glukosemesssysteme.

Virtueller Weltdiabetestag 2023:

An Typ-2-Diabetes erkranken hierzulande immer mehr Menschen, daher steigt auch die Anzahl der Schwangeren mit bereits bestehendem Typ-2-Diabetes. Ebenso nehmen die Zahlen von Gestationsdiabetes zu, einer Glukosetoleranzstörung, die später auch zu Typ-2-Diabetes führen kann. „Umso wichtiger ist es, nicht nur Frauen mit Kinderwunsch oder werdende Mütter über eine Schwangerschaft mit Diabetes aufzuklären, sondern auch Menschen in medizinischen Berufen aktuelles Wissen darüber zu vermitteln“, betont diabetesDE-Geschäftsführerin Nicole Mattig-Fabian. In ihrem Vortragsvideo „Diabetes und Kinderwunsch“, das im Rahmen des Weltdiabetestags auf der Website weltdiabetestag.de veröffentlich wird, beleuchtet Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf das Thema im Detail. Geplant sind am virtuellen Patiententag am 12. November ab 10 Uhr auch Vorträge und Videos rund um die aktuelle Diabetes-Therapie und Ausblicke auf innovative Technologien.

Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe führt den digitalen Patiententag wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums durch. Im Anschluss an das diabetesDE-Programm folgt das Themen-Spezial des Medienunternehmens MedTriX (u.a. Diabetes-Anker, Blood Sugar Lounge und Diabetes-Journal) mit einem digitalen Gespräch über Diabetes-Technologie und dazu begleitenden Videos aus der Reihe Diabetes-Docs erklären Technik – mit einem Ausblick die zukünftige technologische Versorgung von Menschen mit Diabetes.

docday°-Community-Events und die #BlueBalloonChallenge

Bei den #docdays° der #dedoc°-Community am 14. November kommen dann die Stars der Diabetes-Community auf die virtuelle Bühne: So waren in den letzten Jahren Olympiasieger und Weltmeister Matthias Steiner, Fernsehmoderatorin Laura Karasek, „Prince Charming“ Arne Bruns und Fußball-Nationalspielerin Sandra Starke zu Gast. Zu etwas ganz Besonderem werden die #docdays° aber durch die persönlichen Beiträge von Menschen mit Diabetes, die aus ihrem ganz normalen Leben, von ihren Sorgen und Ängsten, aber eben auch von ihren größten Erfolgen berichten – und ganz nebenbei wundervolle Projekte, Initiativen und Aktivitäten aus der meist ehrenamtlichen Selbsthilfe präsentieren.

Außerdem präsentiert #dedoc° die Ergebnisse der diesjährigen #BlueBalloonChallenge, die ab Anfang Oktober wieder 100.000,- Euro für Insulin und Blutzucker-Messstreifen für Kinder mit Diabetes in den ärmsten Ländern dieser Welt sammelt. Und parallel dazu schwebt der Blue Balloon Heißluftballon als Zeichen der Diabetes-Aufklärung über den Dächern von Berlin!

Vormerken und einschalten: Virtueller Weltdiabetestag 2023 am 14. November ab 16 Uhr

Der internationale #docday° beginnt am 14. November um 16 Uhr, der deutsche #docday° startet zur Prime Time um 20 Uhr abends. Veranstalter des Virtuellen Weltdiabetestages ist die #dedoc° Diabetes Online Community: Auf www.weltdiabetestag.de finden Menschen mit Diabetes, Angehörige und Interessierte direkten Zugang zu den LiveStreams und Aufzeichnungen aller wichtigen Veranstaltungen im Diabetes-Monat November sowie Vorab-Infos zur neuen ZEIT Konferenz „Gesundheit & Ernährung”, die im Januar 2024 in Berlin stattfinden wird.

Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als globaler Aktionstag eingeführt, um auf die weltweit steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen. Er findet immer am 14. November statt, dem Geburtstag von Sir Frederick Banting, der 1921 zusammen mit Charles Best das Insulin entdeckte. In Deutschland leben aktuell etwa 11 Millionen Menschen mit Diabetes, inklusive einer Dunkelziffer von zwei Millionen.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von weltdiabetestag.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 5 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 9 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 19 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände