Auf der anderen Seite der Spritze

2 Minuten

Auf der anderen Seite der Spritze

Auch Ärzte können zum Patienten werden. So ging es unserem Autor Dr. Hans Langer im Juni. In der Kolumne Zum guten Schluss berichtet er, wie er den Rollenwechsel erlebt hat.

Es war ein geplanter Eingriff, aber dennoch ungewohnt. Ich musste mich einer Dickdarmspiegelung unterziehen – und aus dem Arzt wurde auf einmal ein Patient. Am Tag des Eingriffs trudelte ich also bereits um halb acht Uhr morgens in der Klinik ein. Wie jeder andere Patient reihte ich mich in die Schlange der Wartenden ein. Dann bekam ich ein Flügelhemdchen an und eine spezielle Hose sowie eine Infusionskanüle in meinen Arm.

Jetzt hieß es warten. Wann hatte ich je so viel Zeit? Und letztlich kamen mir Gedanken, die mir sonst noch nie in den Sinn gekommen waren: Was kann bei dem Eingriff alles passieren? Was geschieht, wenn ein unguter Befund dabei herauskommt? Wer wird den Eingriff denn eigentlich durchführen: vielleicht der Assistenzarzt, der das erst zum dritten Mal macht? Alles Dinge, die ich sonst meinen Patienten auch zumute, ohne überhaupt darüber nachzudenken.

Dinge, die man als Arzt gar nicht wahrnimmt …

Während ich so wartete, schweifte mein Blick durch den Raum: Ob die Maschinen hier alle sorgfältig gewartet sind? Ob sie den Hygienevorschriften entsprechen? Was ist, wenn ich mir einen Krankenhauskeim einfange? Mich beschäftigten Dinge, die ich bei meinen Patienten gar nicht auf dem ärztlichen Radar habe.

Es ist schon komisch, wenn man, wie mein Chef sagt, auf der falschen Seite der Spritze steht: Denn jetzt gebe ich nicht die Spritze, sondern ich erhalte sie. Ich bin plötzlich ein Patient mit all seinen Sorgen und Ängsten, die bei mir als Arzt natürlich bei weitem nicht so ausgeprägt sind wie bei einem Patienten, der vielleicht nicht so viel medizinische Erfahrung hat.

Rollentausch: eine interessante Erfahrung

Wie wohltuend war es, als die Schwester hereinkam und mit mir äußerst freundlich ein paar Worte wechselte; als dann der Oberarzt der Klinik aufkreuzte und mit mir den Ablauf des Eingriffs besprach, da hatte ich das gute Gefühl, in kompetenten Händen zu sein. Bevor es losging und ich eine Beruhigungsspritze bekam, scherzte er noch, ob ich lieber vom letzten Urlaub oder von einer Steuerrückzahlung träumen möchte. Dann erhielt ich die Spritze, und es wurde dunkel.

Als ich erwachte und mich fragte, wann es endlich losgehen würde, stand der Oberarzt da und meinte: “Alles o. k., Herr Kollege!” Welch gutes Gefühl! Dann erblickte ich Gabi, die mich nach der Beruhigungsspritze natürlich abholen musste und mich für den Rest des Tages zuhause auf der Couch verwöhnte. Ein tolles Gefühl! Aber es war auch eine interessante Erfahrung, auf der falschen Seite der Spritze zu stehen.


von Dr. Hans Langer

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (8) Seite 84

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert