Grund-Rezept für Butterplätzchen

3 Minuten

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen
Foto: Kirsten Metternich von Wolff – herzwiese.de
Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst.

Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen Butternote: Mit meinem Grundrezept entstehen köstliche Butterplätzchen. Das Rezept kann was, denn Du brauchst nur ein Grundrezept und kannst daraus direkt mehrere Sorten Plätzchen backen. Wie das geht, liest Du in den Tipps unter dem Rezept.

Das Rezept für Butterplätzchen bietet sich auch prima zum Backen mit Kindern an und kommt allen entgegen, die wenig Back-Erfahrung haben. Auch wenn die Zeit knapp ist – dieses Rezept geht immer. Der Teig lässt sich sogar vorbereiten und kann drei Tage im Kühlschrank auf seine Weiterverarbeitung warten. Also nichts wie ran an die leckeren Butterplätzchen! Übrigens: Wenn die Plätzchen ein paar Tage Zeit bekommen, um richtig durchzuziehen, schmecken sie gleich doppelt gut. Wie Du diabetesfreundliche Plätzchen backen kannst, zeige ich Dir im dazugehörigen Beitrag und Video.

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Zubereitungs- und Kühlzeit: 75 Minuten
Backzeit: 14 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Nährwert pro Butterplätzchen, bei 50 insgesamt, ca.:
1 g Eiweiß, 4 g Fett, 4 g Kohlenhydrate, davon 0 g Zucker, 0 g Ballaststoffe, 0,2 BE, 0,3 KE, 56 kcal

Zutaten für 50 Stück:

  • 150 g Butter
  • 80 g Erythrit
  • 1-2 TL flüssiger Süßstoff
  • 1 Fläschchen Buttervanille-Aroma
  • Mark einer Vanilleschote
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Weizenmehl, Type 550

Zubereitung:

  • Die Butter in kleine Stückchen schneiden und in eine Schüssel geben. Nun das Erythrit, Flüssigsüßstoff sowie Buttervanille-Aroma, Vanillemark, die gemahlenen Mandeln und das Weizenmehl dazugeben. Alles mit den Knethaken des Mixers oder in einer Küchenmaschine zum Mürbeteig verarbeiten. Dann 30 ml warmes Wasser dazugeben.
  • Den weichen Plätzchenteig auf einen Teller legen und im Kühlschrank eine Stunde kaltstellen.
  • Anschließend den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (keine Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig vierteln und jeweils ein Viertel auf einer Backunterlage mit einem Teigroller gleichmäßig ausrollen. Aus dem Teig 50 gleich große Herzen, Sterne oder eine andere Wunschform ausstechen.
  • Die Plätzchen auf die vorbereiteten Bleche legen und im vorgeheizten Ofen 12 bis 14 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech komplett auskühlen lassen.
  • Die abgekühlten Butterplätzchen in eine fest verschließbare Dose füllen und kühl lagern.

Fünf Tipps zum Abwandeln des Butterplätzchen-Grundrezepts

  1. Gib in die Hälfte des Teiges ein bis zwei Esslöffel Backkakao.
  2. Du kannst die Plätzchen vor dem Backen dünn mit Konfitüre einpinseln. Oder Du rollst aus dem Teig kleine Kugeln, stichst mit dem Kochlöffelstil jeweils ein Loch in die Mitte und füllst dieses mit Konfitüre. 
  3. Für Zimtplätzchen eine Füllung aus 50 g Halbfettbutter, 1 EL flüssigem Süßstoff und etwas gemahlenem Zimt bereiten. Dazu Butter schmelzen, Süßstoff und Zimt dazugeben, gleichmäßig verrühren und 10 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Die Hälfte der gebackenen, ausgekühlten Plätzchen damit bestreichen und jeweils ein unbestrichenes Plätzchen daraufsetzen.
  4. Lecker ist auch eine Füllung aus 50 g cremiger Erdnussbutter mit 1 EL Flüssigsüßstoff und einer Prise Salz. Alle Zutaten glattrühren, die Hälfte der ausgekühlten Plätzchen damit bestreichen und jeweils ein unbestrichenes Plätzchen daraufsetzen.   
  5. Schmelze Schokolade über dem Wasserbad und beträufle die Butterplätzchen damit oder pinsle sie mit der Schokolade ein. 

Konfitüre und Schokolade liefern blutzuckerwirksame Kohlenhydrate, die Du noch bei den Nährwerten dazurechnen musst.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Studie: Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für das Blutfettprofil als tierische Fette

Wer statt auf tierische Fette auf pflanzliche ungesättigte Fette zurückgreift, kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erheblich senken. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie deutscher und internationaler Forschenden.
Studie: Hochwertige pflanzliche Öle sind besser für die Gesundheit als tierische Fette

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 7 Stunden, 34 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 17 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

Verbände