Wegbereiter der Diabetologie in Deutschland: Abschied von Prof. Hellmut Mehnert

4 Minuten

Wegbereiter der Diabetologie in Deutschland: Abschied von Prof. Hellmut Mehnert
Foto: privat
Wegbereiter der Diabetologie in Deutschland: Abschied von Prof. Hellmut Mehnert

Er war schon vor 60 Jahren das Gesicht der Diabetologie, begleitete Frauen mit Typ-1-Diabetes gut durch die Schwangerschaft. Ein Arzt, wie man sich ihn wünscht: herzlich, hilfsbereit, empathisch, stets auf Augenhöhe mit seinen Patienten und seinem Team. Nun ist der Mensch und Freund Hellmut Mehnert tot. Er starb am 27. Januar im Alter von 94 Jahren friedlich im Kreise seiner Familie. Sein Werk und die Erinnerungen an ihn aber werden weiterleben.

Hellmut Mehnert wurde am 22. Februar 1928 in Leipzig geboren. In einem Interview sagte er einst: „Die Befürchtung meiner abergläubischen Großmutter, dass mir als am Aschermittwoch Geborenen nur Unglück widerfahren würde, hat sich nicht bewahrheitet.“ Ganz im Gegenteil, mit seiner berüchtigten Freude an Verkleidungen am Faschingsdienstag foppte er jahrelang immer wieder seine Kollegen aus der Diabetes-Szene.

Stationen: Leipzig, München, Boston

In Leipzig besuchte er die Thomasschule, sein Elternhaus war humanistisch geprägt. Humanmedizin studierte er von 1949 bis 1954 in München. Nach seiner Promotion zum Dr. med. arbeitete er bis 1965 an der Medizinischen Poliklinik der LMU München, war dann ein Jahr in Boston an der berühmten Klinik von Elliott P. Joslin. Von 1966 bis 1993 war Prof. Hellmut Mehnert Chefarzt der III. Medizinischen Abteilung des Akademischen Lehrkrankenhauses München-Schwabing. Die Klinik wurde mit ihm bekannt u.a. als Zentrum zur Betreuung Schwangerer mit Diabetes, sie wurde zum berühmten Schulungszentrum für Menschen mit Diabetes in Deutschland. Im Jahr 1968 gründete er (zusammen mit Prof. Otto Wieland) das Institut für Diabetesforschung München: Die Erforschung des Diabetes mellitus und seiner Komplikationen in Deutschland trieb er damit entscheidend voran.

Hunderte Schwangere mit Diabetes erfolgreich betreut – vor 50 Jahren!

Hellmut Mehnert und seinen Mitstreitern gelang es, die Sterblichkeitsrate der Neugeborenen von Müttern mit Typ-1-Diabetes signifikant zu senken. Sein Team stellte einen Weltrekord auf: 300 Entbindungen ohne diabetesbezogenen Kindsverlust! „Wir haben von Anfang an großen Wert auf eine blutzuckersenkende Therapie gelegt, mit der es gelang, die Frauen zu behandeln und die perinatale Mortalität von 25 Prozent auf 2 bis 4 Prozent zu senken. Da waren wir schon Vorreiter.“

Podcast: Prof. Mehnert im Gespräch

Im Juli letzten Jahres haben die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing im Rahmen der Podcast-Reihe O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Hellmut Mehnert gesprochen. Hier könnt Ihr Euch das Gespräch anhören:

Pionier der deutschen Diabetologie

Kaum einer hat die deutsche Diabetologie derart geprägt wie Hellmut Mehnert. Von seiner Wahlheimat München aus begleitete er die Weiterentwicklung des Insulins als Medikament. Er beschrieb 1958 als einer der Ersten eine kombinierte Tablettentherapie für Menschen mit Typ-2-Diabetes (damals: Sulfonylharnstoffe und Biguanide). Er führte 1967 in München die weltweit größte Diabetes-Früherfassungs-Aktion durch (72 Prozent der Münchner Bevölkerung): 7.000 Diabetiker wurden damals frisch entdeckt … und er hat erstmals übergewichtige Kinder mit Typ-2-Diabetes beschrieben. Strukturierte Diabetes-Schulung in Deutschland wurde von Mehnert und seinem Team mit etabliert (neben der „Düsseldorfer Schule“, Prof. Michael Berger).

Lebensretter, Papa, Zuckerpapst

Menschen, die Hellmut Mehnert als Arzt selbst erlebt haben, sprechen vom Lebensretter, vom „Papa“, mit dem „die Sonne aufging“, von Anrufen jeden Sonntagabend, vom „Zuckerpapst“. Und im Kreise seiner Mitarbeiter, seines Klinik-Teams wurde gar ein Eigenschaftswort dafür erfunden, wie er mit Anstand und auf Augenhöhe Kollegen und Mitarbeiter begeistern, überzeugen und lenken konnte: „mehnern“ nannten sie seine Art.

Blacky Fuchsberger und Gert Fröbe: Freunde und Patienten

Zum Freundes- und Patientenkreis Hellmut Mehnerts gehörten auch Film- und Fernsehleute wie die Familie Fuchsberger oder Gert Fröbe („Es geschah am hellichten Tag“, „Goldfinger“). Von letzterem Freund-Arzt-Patienten-Verhältnis ist überliefert, dass Fröbe nicht an Gewicht abnehmen wollte aufgrund seines Filmrollen-Verständnisses … was Mehnert augenzwinkernd „eine faule Ausrede“ nannte. Blacky und Gundel Fuchsberger wiederum ersuchten Mehnerts Hilfe, da bei Sohn Thomas Typ-1-Diabetes diagnostiziert worden war.

Hang zur schönsten Nebensache

Einen Abend mit Hellmut Mehnert zu verbringen, ohne über Fußball zu reden, das war schlicht unmöglich: Er war bekannt für seinen Fußball-Scharfsinn – und dafür, dass er den FC Bayern München verehrte. Was wohl auch daran lag, dass er persönlich Bezug hatte zu Franz Beckenbauer. Die 1966-Meistermannschaft der Sechziger konnte er bei einem Glas Rotwein mühelos aufsagen.

Ruhelos im Ruhestand

Als Hellmut Mehnert Anfang der 1990er Jahre in den Ruhestand ging, war es vorbei mit der Ruhe: In den folgenden Jahrzehnten hielt er fast wöchentlich Vorträge, war in der Fortbildung aktiv, leitete Konferenzen. Seine Anekdoten, seine Rhetorik und seine unvergleichliche Stimme machten seine Referate zum Erlebnis – für angehende wie für altgediente Diabetologinnen und Diabetologen. Bis zu Beginn der Pandemie gab es kaum einen wichtigen Diabetes-Kongress, national wie international, auf dem man nicht Hellmut Mehnert begegnet wäre.

Die vielen Ämter von Prof. Hellmut Mehnert

  • Von 1964 bis 1990 war Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Diabetes-Experten-Komitee der Weltgesundheitsorganisation.
  • Von 1972 bis 1973 war er Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft
  • 1975 war er Kongress-Präsident der Europäischen Diabetes-Gesellschaft.
  • Von 1975 bis 1982 war er Vizepräsident der Internationalen Diabetes Vereinigung.
  • Von 1980 bis 1981 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, dessen Ehrenmitglied er 1993 wurde.
  • Von 1994 bis 2000 war er Präsident der Deutschen Diabetes Union
  • 2003 erhielt er die Paracelsus-Medaille, die höchste Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Seine Bescheidenheit war sprichwörtlich – so sagte er 2016, als ihm die Leopold-Lichtwitz-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen wurde: „Denken Sie in dieser Stunde nicht an den Empfänger, denken Sie an den Namensgeber des Preises, an Leopold Lichtwitz, und unsere jüdischen Kolleginnen und Kollegen, die so viel Leid erfahren mussten, für viele bis hin zum bitteren Ende.“

Wer den Mann, Arzt, Wissenschaftler und Menschen Hellmut Mehnert kannte, wird ihn vermissen und dankbar sein für die Zeit, die man mit ihm teilen durfte.



von Günter NuberChefredakteur diabetes zeitung, Redaktionsleiter MedTriX Group

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche

    Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände