Profilbild

Redaktion Diabetes-Anker

Autor:in
 Neues Mitglied
Das Redaktionsteam des Diabetes-Ankers besteht aus erfahrenen Journalistinnen und Journalisten – teils mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie selbst von Diabetes betroffen – die seit vielen Jahren zum Thema Diabetes publizieren.

3890 Beiträge von Redaktion Diabetes-Anker

Digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag: blau illuminiertes Brandenburger Tor

3 Minuten

Digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag 2022

Auch dieses Jahr findet wieder ein digitaler Patiententag zum Weltdiabetestag statt. Am 13. und 14. November 2022 präsentieren diabetesDE und Partner ihr diesjähriges Programm. Thematisch geht es u.a. um patientengerechte Sprache in der Medizin und Motivation fürs Diabetes-Management. Auch aktuelles Wissen für Menschen mit Diabetes und ein Livestream der #dedoc° Diabetes Online Community werden geboten.

3 Minuten

Opium? Insulin! Die Geschichte der Diabetesforschung

"Die Geschichte der Diabetesforschung": So heißt das neue Buch von Dr. Viktor Jörgens. Ausgegraben und entdeckt hat er dafür viele spannende Geschichten. Im Interview erzählt er über das Buch.

2 Minuten

Alles im Blick?! Bundesweite Kampagne mit Schirmherrin Gundula Gause

Wie nehmen Menschen mit einer Sehbehinderung ihre Umwelt wahr? Wie sieht eine Sehenswürdigkeit für sie aus? Was für Menschen ohne Seheinschränkung schwer vorstellbar ist, wird die 21. Woche des Sehens erlebbar machen. Auf einer Tour durch sechs deutsche Städte stellen die Organisatoren der Kampagne an belebten Orten große Bilderrahmen auf. Wer hindurchschaut, erhält einen Eindruck, …

< 1 minute

Bewerben um Medaille für langes Selbstmanagement!

Menschen mit Diabetes können heutzutage viele Jahrzehnte mit ihrer Krankheit leben. Dennoch bedeutet Leben mit Diabetes immer noch, dass man sich andauernd um den Diabetes kümmern muss. Mehr als 50 Jahre mit Diabetes erfordern daher ein hohes Maß an Selbstdisziplin. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ehrt Menschen, die es geschafft haben, über Jahrzehnte ihren Diabetes zu managen, …

< 1 minute

Wie gestaltet sich die Informationsversorgung für Menschen mit Typ-1-Diabetes?

Matthias Fank ist Professor für Informationswissenschaften an der TH Köln und möchte in einer Studie herausfinden, wie sich die Informationsversorgung für Menschen mit Typ-1-Diabetes in ihrem Alltag gestaltet. Ziel der Forschung ist es, Ansatzpunkte zu finden, wie man durch eine bessere Informationsversorgung das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes erleichtern bzw. verbessern kann. Nehmen Sie gerne …

3 Minuten

Einführung eines globalen Typ-1-Diabetes-Index

Die JDRF gibt die Einführung des Typ-1-Diabetes-Index (T1D-Index) bekannt. Er ist das erste Tool zur Berechnung der Auswirkungen von Typ-1-Diabetes auf die individuelle und die öffentliche Gesundheit weltweit.

< 1 minute

Hilfsmittel für eine bessere Kommunikation

Auf der Seite diabinfo.de finden geflüchtete Personen aus der Ukraine, Diabetes-Fachkräfte und Interessierte Informationen, Webseiten-Links und Dokumente in ukrainischer und deutscher Sprache.
Initiative Cities Changing Diabetes Mainz

2 Minuten

Initiative „Cities Changing Diabetes“ nun auch in Mainz

Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz beteiligt sich nun auch an der Präventions-Initiative „Cities Changing Diabetes“, die vom Pharmaunternehmen Novo Nordisk ins Leben gerufen wurde. Erste Projekte wurden bereits gestartet.

2 Minuten

Zehn Jahre mit Diabetes

Liebe Nadine,heute blicke ich zurück. Zurück auf zehn Jahre (Kinder-)Leben mit Typ-1-Diabetes. Leonie war bei der Diagnose fünf Jahre alt, ein Kindergartenkind, das von einer Sekunde auf die andere mit einer chronischen Erkrankung leben musste. Von nun an bestimmten Blutzuckerwerte, Bolus-Berechnungen, Essen abwiegen und vieles mehr einen großen Teil ihres Alltags. Und der Anfang war …

2 Minuten

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Evangelisches Krankenhaus Hamm

Die Kinder- und Jugend-Diabetologie ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kinderklinik in Hamm. 2021 wurden in Hamm etwa 220 vornehmlich an Typ-1-Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche betreut. Damit gehören wir zu den großen kinder- und jugend-diabetologischen Einrichtungen in unserem Land. Die enge Verknüpfung stationärer und ambulanter Betreuung birgt deutliche Versorgungsvorteile und kurze Dienstwege. …

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen