Profilbild

Prof. Dr. med. Thomas Danne

Autor:in
 Neues Mitglied
Prof. Dr. med. Thomas Danne ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Diabetologe. Er war Chefarzt der Klinik für Pädiatrische Diabetologie am Kinderkrankenhaus Auf der Bult (Hannover) und ist seit April 2024 Chief Medical Officer International bei Breakthrough T1D. Er hat über 300 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.

71 Beiträge von Prof. Dr. med. Thomas Danne

4 Minuten

Jugendliche mit Diabetes: Auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Im Jugendalter ändert sich viel: Die geistigen Möglichkeiten werden größer, aber auch der Freiheitsdrang und gleichzeitig der Wunsch, in einer Gruppe von Gleichaltrigen nicht aufzufallen. Oft führt dies dazu, dass Jugendliche das Diabetesmanagement vernachlässigen und der Übergang in die Erwachsenenmedizin nicht gut gelingt. Die Eltern sollten also am Ball bleiben, aber auch eine Änderung der Versorgungsstrukturen könnte die Situation verbessern.

4 Minuten

Die Kinderdiabetologen-Tagung: Virtuell und weltweit

Vom 15. bis 17. Oktober fand die 46. Jahrestagung der Internationalen Kinderdiabetesgesellschaft ISPAD nicht wie geplant in Abu Dhabi statt, sondern so, wie es immer mehr üblich wird, virtuell auf dem Laptop zuhause. Insgesamt nahmen 1 275 Kinderdiabetes-Profis aus 125 Ländern teil. Neben beruhigenden Nachrichten zum Thema „COVID und Diabetes“ standen die Fortschritte in der Entwicklung …

2 Minuten

Löst COVID-19 Typ-1-Diabetes aus?

Kurz vor Drucklegung dieser Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals rauschte eine neue Studie durch den Blätterwald: Kann COVID-19 Typ-1-Diabetes auslösen, wie es eine Gruppe englischer Kinderärzte Ende August in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ behauptet hat?

4 Minuten

Neues von der Jahrestagung der ADA

Ein neues Insulin, einige neue Hybrid-Closed-Loop-Systeme und ein vielversprechendes Medikament wurden beim virtuellen ADA-Kongress vorgestellt. Aber das bestimmende Thema war natürlich das Corona-Virus – und wie sich die Pandemie auf die Diabetesversorgung auswirkt.

5 Minuten

Heilung des Typ-1-Diabetes: Traum oder Möglichkeit?

Kein tägliches und lebenslanges Kümmern mehr, keine Unterzuckerungen, keine Angst vor Folgeerkrankungen – es ist klar, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes sich eine Heilung wünschen. Aber: Wie weit ist die Forschung, wenn es um eine Diabetes-Heilung geht? Prof. Thomas Danne stellt die Forschungsrichtungen mit Heilungspotenzial vor.

4 Minuten

Kommt die virtuelle Diabetes-Klinik für die Kinderdiabetologie?

Innerhalb kurzer Zeit haben kinderdiabetologische Teams in Deutschland die Betreuung auf Telefontermine und Videokonferenzen umgestellt. Wird diese Art der Betreuung auch nach der Corona-Krise fortbestehen? Und was müsste sich ändern, damit alles noch besser funktioniert?

4 Minuten

Das Ziel: den Tod der Betazellen verhindern

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, bei der Körperabwehrzellen die insulinproduzierenden Betazellen zerstören. Gibt es eine Möglichkeit, die Betazellen zu schützen? Daran forschen US-amerikanische Wissenschaftler. Professor Danne erklärt, was dahintersteckt.

4 Minuten

Eine Ketoazidose ist lebensgefährlich!

Zwei Todesfälle von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Was genau passiert ist, wird zumindest im Fall der 13-jährigen Emily noch untersucht, und es wäre falsch, sich an Spekulationen zu beteiligen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass in beiden Fällen eine Ketoazidose die Todesursache war.

2 Minuten

Fallbeispiele: Ein und derselbe HbA1c-Wert, aber …

Das Fallbeispiel von Johanna und Peter zeigt: Hinter dem gleichen Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c-Wert) können zwei völlig verschiedene Glukoseverläufe stehen. Gut, dass man heute oft mehr erkennen kann.

5 Minuten

Zeit im Zielbereich (TIR): Schon Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Diabetes-Journal-Leser werden mehr und mehr hören von der „Zeit im Zielbereich“ – vor allem jene, die modernste Diabetes-­Technologie nutzen. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Blutzuckerlangzeitwert, das HbA1c, keine Rolle mehr spielt. Hier eine Einschätzung mit Tabelle und Interview.

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen