10 wiederkehrende Gedanken zum Diabetes

4 Minuten

© eelnosiva - iStockphoto
Community-Beitrag
10 wiederkehrende Gedanken zum Diabetes

1. Habe ich alles dabei?

Jeden Morgen das Gleiche, bevor ich aus der Wohnung hetze. Ich nenne es Taschen-Selbstkontrolle: Pens, Blutzuckermessgerät, Stechhilfe, Teststreifendose, Kanülen, Traubenzucker und ja – auch das Handy hat neuerdings eine größere Wichtigkeit, denn darüber wird mein Sensor in der Regel ausgelesen. Ist der überhaupt noch dran? Schnell taste ich mit der rechten Hand meinen linken Oberarm ab. Ah ja, sitzt noch. Zweite Kontrolle, passt. Ich würde vermutlich sogar meinen Kopf vergessen, wenn er nicht auf meinem Hals sitzen würde. Ihr kennt das vielleicht.

via GIPHY

2. Wie wird das berechnet?

Frühstück. Bei mir fast jeden Wochentag gleich und wirkt sich dennoch immer anders auf meinen Blutzucker aus. Der Körper ist schon ein wahres Wunderwerk, oder? Mittags in die Mensa. Was gibt es dort heute? Nudeln, Salat oder Gemüseauflauf? Wie viel Zucker ist heute bloß in der Sauce? Steht natürlich nirgendwo. Dann zum Tisch hetzen, dabei mit Kommiliton_innen sprechen und essen.

via GIPHY

Manchmal habe ich auch gar keine Zeit zu essen, ich komme einfach nicht dazu. An solchen Tagen sieht die Wertekurve dann tatsächlich fast gerade aus. Immerhin weiß ich dann mit Sicherheit, dass mein Basal stimmt! Irgendwas Gutes muss das ja haben.

3. Mist, mein Blutzucker ist zu hoch!

Was jetzt? Erst einmal korrigieren. Hunger! Aber jetzt sofort zu essen, würde alles nur noch mehr durcheinanderbringen. Kurz abwarten und sehen, wohin der Blutzucker sich bewegt. Mir ist übel, wieso muss immer alles gleichzeitig passieren? Ich trinke einen großen Schluck Wasser. Bis das Insulin seine volle Wirkung entfaltet, dauert es noch eine Weile. Ich habe immer noch Hunger und brauche jetzt wirklich einen Bissen. Na, besonders hilfreich war das ja jetzt nicht für den Blutzucker. Musste das wirklich sein?

via GIPHY

4. Mist, mein Blutzucker ist zu tief!

Jetzt essen, und zwar schnell. Zum Kühlschrank. Was habe ich da? Ich kann Traubenzucker langsam wirklich nicht mehr ausstehen. Ah, hier ist noch Orangensaft. Erstmal ein Glas einschenken. Ich zittere. Okay. Was kann ich noch essen? Ich brauche mehr, mehr! Schneller! Der kalte Schweiß steht mir auf der Stirn. Ah ja, ein Brot mit Marmelade und hinterher noch ein paar Kekse. Das sollte genügen. Genügt es wirklich? Nicht, dass ich in 30 Minuten immer noch tief bin. Lieber noch einen Keks hinterher, zur Sicherheit. Wenn ich später hoch bin, kann ich ja immer noch nachkorrigieren, oder?

via GIPHY

5. Macht sich jemand meinetwegen Sorgen?

Was denkt wohl mein Freund gerade? Ob er sich Sorgen macht? Muss er eigentlich nicht. Normalerweise geht es mir ja wirklich ganz gut. Nur manchmal, manchmal… Hoffentlich macht er sich nicht zu große Sorgen. Das ist eine meiner größten Sorgen. Sorgen in Sorgen in Sorgen. Wenn man das Wort nur oft genug wiederholt, klingt es so abstrakt, dass ich ganz kurz nicht mehr weiß, was es bedeutet.

via GIPHY

6. Wie kann ich meinen Stress reduzieren, meiner Therapie wegen?

Ich weiß ganz genau, dass Stress meiner Psyche und meinem Körper nicht guttut. Jeden Morgen, wenn ich zur S-Bahn hetze, spüre ich es. Jede Nacht, wenn ich zusammengeknautscht und zähneknirschend mit meiner Knirschschiene im Mund versuche zu schlafen, spüre ich es. Jeden Tag, wenn ich versuche, meinen Alltag zu meistern, spüre ich es.

„Du sagst immer, dass du im Stress bist, wenn ich dich frage, wie es dir geht!“, sagte eine Freundin letztens zu mir. Und was soll ich sagen? Ja, ich wünschte auch, dass es anders wäre. Ist es aber leider nicht. Und der Stress hat nun mal blöderweise einen sehr großen Einfluss auf meinen Blutzucker und mein Wohlbefinden. Also, wann reduziere ich ihn endlich? Und wie geht das?

via GIPHY

7. Bin ich „gesund“?

Eine Frage, die ich mir als Mensch mit chronischer Krankheit immer wieder stelle. Bin ich eigentlich gesund? Ich fühle mich im Alltag nicht krank, nicht anders. Der Diabetes gehört zu mir. Und trotzdem: Ich habe Diabetes. Und er geht nicht weg. Wie sieht meine Zukunft mit Diabetes aus? Was wird noch passieren? Ich habe ab und zu schon ein wenig Angst davor. Und dann fühle ich mich doch wieder wie vor der Diagnose. Eine verwirrende Zwischenwelt.

via GIPHY

8. Nicht genug dabei!

Ah, Mist, doch nicht genug Traubenzucker eingesteckt, und jetzt könnte ich ihn brauchen. Eigentlich müsste ich meine Kanüle wechseln, aber ich habe die letzte heute Morgen aus meiner Tasche gezogen. Und die Teststreifendose ist auch wieder leer. Welcher Tag ist heute? Ganz bestimmt Montag!

via GIPHY

9. Vielleicht hätte sich der Diabetes lieber mal jemanden mit mehr Disziplin und Energie aussuchen sollen.

Das permanente Gefühl, nie genug zu sein und zu machen, verfolgt mich leider schon lange. Vermutlich haben viele andere Menschen mit Diabetes all diese Gedanken nie in ihrem Alltag, weil alle so diszipliniert, entspannt und voller Energie sind und immer das Gefühl haben, sie machen und sind genug. Möglicherweise hätte es mein Diabetes woanders leichter gehabt. Aber wir arrangieren uns eigentlich trotzdem ganz gut.

via GIPHY

10. Habe ich heute genug für mich und meinen Diabetes getan?

Und da kommen wir auch schon zum abschließenden Gedanken für heute. Habe ich genug für mich und meinen Diabetes getan? Mache ich gerade genug für mich und meinen Diabetes? Werde ich in Zukunft genug für mich und meinen Diabetes machen können? Ich bin leider nicht in der Lage, in die Zukunft zu schauen oder in die Vergangenheit zu reisen. Alles, was ich tun kann, ist, mein Bestes zu geben und zu hoffen, dass es genug ist.

Was ist genug? Wo beginnt es und wo hört es auf? Der Duden sagt in zufriedenstellendem Maß; ausreichend; genügend. Aber was für mich zufriedenstellend ist, kann für die nächste Person zu viel oder zu wenig Diabetes im Leben sein. Und selbst von Tag zu Tag kann sich die Bedeutung dieses Wortes bei mir ändern. Warum also all der Stress, die Sorgen, die Gedanken? Mein Kopf wird wohl niemals aufhören, auf Hochtouren zu laufen.

via GIPHY

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 9 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 13 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 23 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände