- Behandlung
Besserer Herzschutz ist kein Hexenwerk
3 Minuten
Karl Lauterbach stellt gern heraus, dass er ein Gesundheitsminister aus der Welt der Medizin ist. Er liest aktuelle Studien in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und kommentiert sie auf Twitter (heute X) und er plaudert auch gern über seine persönlichen Kontakte mit den Expertinnen und Experten, die diese Studien verfasst haben. Ende Juli hat der promovierte Arzt sogar wieder selbst in einer Fachzeitschrift veröffentlicht, dem "European Journal of Epidemiology". So weit, so ungewöhnlich – politisch interessant ist aber das Thema des von ihm und dem Kölner Kardiologen Prof. Dr. Stephan Baldus verfassten Kommentars: "Präventions-zentrierte Gesundheitsversorgung in Deutschland – eine Nation, die die Wende schaffen muss"lautet der Titel, übersetzt aus dem Englischen. Die Lebenserwartung sei in den entwickelten Ländern zuletzt nicht mehr so schnell gestiegen wie bisher, trotz deutlicher Anstiege bei den Gesundheitsausgaben. Und für Deutschland gelte dies insbesondere. Von einer "klaren Leistungsschwäche" im direkten Vergleich mit anderen Industrieländern schreibt der Minister, und das trotz der guten Voraussetzungen hierzulande nicht nur bei der finanziellen Ausstattung des Gesundheitssystems, sondern auch einer immer noch robusten Wirtschaft, niedrigen Armuts- und Kriminalitätsraten sowie einer leicht zugänglichen Infrastruktur. Die Daten, auf die sich Lauterbach und Baldus beziehen, würden insbesondere bei der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland einen Exzess gegenüber unseren europäischen Nachbarn zeigen und dieser sei zu einem großen Teil einer schwächeren Leistung bei der allgemeinärztlichen Versorgung und der Krankheits-Prävention zuzuschreiben.
Ein Politiker und erst recht ein Minister würde eine solche Bestandsaufnahme intelligenterweise nur veröffentlichen, wenn dahinter ein Programm steckt. Tatsächlich findet sich in der Arbeitsplanung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) die Vorgabe, bis zum Herbst 2023 Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur besseren Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzulegen. Thomas Müller, Abteilungsleiter im BMG für Arzneimittel, kündigte auf der Veranstaltung "Diabetes 2030" Mitte September eine solche Initiative an: "Wir glauben, dass wir von dem Dogma ‚Verhaltensänderung allein‘ etwas wegkommen müssen hin zu einer aktiven medikamentösen Beeinflussung", gab er einen Ausblick. Das beziehe sich mehr auf Bluthochdruck und Cholesterin, noch nicht auf Adipositas oder Diabetes. Bei der medikamentösen Blutdruck- und Cholesterin-Einstellung finde man Deutschland eher im unteren Drittel, da müsse man besser werden. Auch bei der Tabak-Prävention sei Deutschland nicht eben Vorreiter, wie Müller es vorsichtig ausdrückte, die Weltgesundheitsorganisation habe Deutschland dazu sogar gerügt. Beratungen zu einer solchen Herz-Strategie laufen, Müller bremste etwas die Erwartungen: "Wir sehen schon, dass das auch ein dickes Brett ist."
Allianz gegen Herz-Sterblichkeit
Als ersten Schritt in die richtige Richtung kann man die im Frühjahr gegründete Nationale Herz-Allianz sehen. Hier hat das BMG die Schirmherrschaft, versammelt sind sämtliche medizinischen Fachgesellschaften aus dem Bereich Herz-Kreislauf-Gesundheit und auch die Patienten-Vertretung. Sie ist hervorgegangen aus der Erarbeitung eines Positionspapiers für eine nationale Herz-Kreislauf-Strategie, das im Herbst 2021 veröffentlicht worden war.
Lauterbach und Baldus schreiben, dass die Primärprävention durchaus ein zentraler Bestandteil des Kampfs gegen die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit bleiben wird. Für Maßnahmen, mit denen das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen von vornherein zu verhindern ist, nennen sie Japan als Beispiel: Dort gebe es eine gesetzliche Verankerung der Primärprävention und eine nationale Strategie dafür. Sie beinhalte Leitlinien für bevölkerungsweite Gesundheitstests, eine nationale Gesundheits- und Ernährungsbefragung und Anreize für gesundes Verhalten. Zudem werde schon lange Wert darauf gelegt, an Schulen gesunde Nahrungsmittel anzubieten, Ernährung sei zudem offizieller Teil des Lehrplans.
Dänemark und Schweden nennen beide Autoren als Vorbilder, wenn es um Verfügbarkeit und Nutzung von Gesundheitsdaten geht, auch das ist laut Herz-Allianz eine Baustelle. Hier verweisen Lauterbach und Baldus auf die geplante Opt-out-Regelung bei der elektronischen Patientenakte (ePA) noch diesen Herbst und nennen als Ziel, dass bis Herbst 2025 80 Prozent der Versicherten in Deutschland eine solche elektronische Krankenakte nutzen.
Hochgradig kosteneffizient seien Screeningprogramme für Störungen des Fettstoffwechsels oder Bluthochdruck. Man müsse nur rund ein Zehntel der Menschen untersuchen wie bei der Krebsvorsorge, um einen Todesfall zu vermeiden, so der Minister. Allerdings gehört dazu dann auch eine Behandlung nach dem Stand der Wissenschaft, und auch hier liegt in Deutschland noch einiges im Argen: Weniger als 20 Prozent der Hoch-Risiko-Patientinnen und -Patienten für Atherosklerose in Deutschland erreichen zum Beispiel die gewünschten Zielwerte beim "schlechten" LDL-Cholesterin.
Positive Erwähnung finden im Lauterbach-Papier auch die Niederlande, die ein spezielles Screening-Programm für erblich bedingt hohe Konzentrationen von LDL-Cholesterin etabliert haben, die familiäre Hypercholesterinämie. In Deutschland werden weniger als 5 Prozent der Fälle dieser relativ häufigen Erbkrankheit erkannt.
Keine dieser Maßnahmen sei grundsätzlich neu oder utopisch, sie würden in anderen Ländern teilweise seit Jahren erfolgreich praktiziert, betonte die Nationale Herz-Allianz. Konkret unterstützt sie bereits das Pilotprojekt "Vroni im Norden" zum Entdecken der familiären Hypercholesterinämie sowie ein Projekt zur Früherkennung der noch symptomlosen Herzschwäche über den leicht von Hausärztinnen und -ärzten zu bestimmenden Biomarker NTpro-BNP.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 23 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG