Dem genetischen Risiko begegnen

3 Minuten

Dem genetischen Risiko begegnen

Die Diagnose „Typ-1-Diabetes“ trifft die meisten Familien vollkommen unvorbereitet: Die Erkrankung verursacht zunächst keine Beschwerden. Dafür begleitet sie einen Menschen sein Leben lang. Zwar gibt es bislang keine Heilung, doch in internationalen Studien werden bereits vorbeugende Therapien für Risikopersonen erprobt. Aber wie findet man heraus, ob das eigene Kind zu diesem Personenkreis gehört? Das Institut für Diabetesforschung berichtet.

Wir vom Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München haben einen neuen Test entwickelt, mit dem das Risiko für Typ-1-Diabetes bereits bei Neugeborenen noch genauer als bisher bestimmt werden kann.

Laut Statistischem Bundesamt besuchen im Schnitt 250 Kinder eine deutsche Schule – eines davon wird einen Typ-1-Diabetes entwickeln. Nur ein kleiner Teil der erkrankten Kinder hat einen Verwandten ersten Grades mit Typ-1-Diabetes. Bei diesen Kindern ist schon länger bekannt, dass sie ein um 5 Prozent erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes haben. Jedoch tritt in 90 Prozent der Fälle ein Typ-1-Dia­betes auf, ohne dass ein Verwandter davon betroffen wäre. Für diese Familien ist die Erkrankung kaum vorhersehbar.

Unser neu entwickelter Gentest soll nun eine genauere Risikovorhersage als bei herkömmlichen Tests bei jedem Neugeborenen erlauben. Bei dem Test handelt es sich um einen „poly­genetischen Risikoscore“ (GRS). Fällt der Test bei 10 Kindern positiv aus, erkrankt mindestens eines von ihnen an Typ-1-Diabetes, also in etwa ein Kind aus einer durchschnittlich großen Schülerclique.

Wie funktioniert der Test?

Bisher wurden ca. 46 Genbereiche entdeckt, die bei Menschen mit Typ-1-Diabetes häufiger vorkommen als bei Menschen ohne Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Zwei Genen aus dem HLA-System (HLA: Humanes Leukozyten-Antigen) kommt dabei die größte Bedeutung zu. Sie verstärken die Empfänglichkeit für einen Typ-1-Diabetes. Gefolgt werden die HLA-Gene in ihrer Wichtigkeit vom Insulingen.

Andere Risikogene, die unsere Immunantwort beeinflussen, spielen für sich genommen eine geringe Rolle beim Krankheitsentstehen. Aber wie bei einem Mosaik das Gesamtbild erst durch viele Bausteine entsteht, leistet jedes einzelne Gen seinen Beitrag zu dem Risiko, einen Typ-1-Diabetes zu entwickeln. Deshalb fließen in unsere Risikoanalyse nicht nur HLA-Gene wie bei bisherigen Tests ein, sondern auch alle anderen bekannten Genbereiche mit einem Bezug zu Diabetes.

Schnell erklärt: Allel
Ein Gen besteht aus jeweils zwei Allelen. Das heißt: Ein Gen kann in zwei verschiedenen Zustandsformen (heterozygot) oder in zwei gleichen Zustandsformen (homozygot) vorliegen. Diese Zustandsformen sind durch Mutationen bzw. dauerhafte Veränderungen aufgrund von Umwelteinflüssen entstanden.

Jeder der 46 Genbereiche wird gewichtet – entsprechend seiner Bedeutung für die Entwicklung des Typ-1-Diabetes. Der Wert wird mit der Anzahl vorhandener „Risikoallele“ multipliziert – ein Gen besteht aus jeweils zwei Allelen; sprich: Ein Gen kann in zwei verschiedenen oder in zwei gleichen Zustandsformen vorliegen.

Diese Zustandsformen sind durch Mutationen bzw. dauerhafte Veränderungen aufgrund von Umwelteinflüssen entstanden. Liegen für einen Genbereich keine Risikoallele vor, wird der betreffende Wert mit „0“ multipliziert. Dies wird für jeden Risiko-Genbereich errechnet. Die Summe ergibt den Risikoscore (Kasten links).

Teilnahme an Studien bei Risiko

Mit dem Risikotest können auch Neugeborene, in deren Familie kein Typ-1-Diabetes vorliegt, erkannt werden, die im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt ein über 25-fach erhöhtes bzw. ein Risiko von über 10 Prozent für Typ-1-Diabetes haben. Den Kindern bieten wir die Teilnahme an einer Studie (z. B. POInT) an, um einen Typ-1-Diabetes zu verhindern.

Freder1k-Studie

Ein erhöhtes Typ-1-Diabetes-Risiko früh erkennen und vorbeugend behandeln ist Teil einer internationalen Initiative zur Prävention von Typ-1-Diabetes.
Ziel:

  • Schritt 1: mit Hilfe des neu entwickelten Risikotests Neugeborene mit einem erhöhten genetischen Typ-1-Diabetes-Risiko zu erkennen
  • Schritt 2: Neugeborene mit einem Risikoscore über 14,3 vorbeugend in einer Studie (POInT) zu behandeln

Teilnahmebedingungen:

  • Alle in Bayern, Sachsen und Niedersachsen lebenden Eltern können ihr Kind innerhalb der ersten drei Lebens­monate kostenlos auf ein Risiko für Typ-1-Diabetes testen lassen.
  • Babys, deren Eltern/Geschwister Typ-1-Diabetes haben, können deutschlandweit an der Freder1k-Studie teilnehmen.

Studienablauf:

  • Für die Untersuchung reichen wenige Blutstropfen, die durch einen kleinen Stich in die Ferse des Babys oder bei der Geburt aus der Nabelschnur gewonnen werden.
  • Ergibt der Test bei einem Kind ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes, werden die Eltern ausführlich in einem persönlichen Gespräch über das Risiko und Typ-1-Diabetes aufgeklärt und weiter betreut. Den Familien wird auch angeboten, an der Präventionsstudie POInT teilzunehmen.

weiterführende Informationen


POInT

Ziel:

  • Durch Aufnahme von Insulinpulver über die Schleimhäute des Mundes und des Verdauungstraktes soll das Immunsystem darauf trainiert werden, das körpereigene Insulin zu tolerieren. Hintergrund: Das körpereigene Insulin ist oft das erste Angriffsziel. Hierdurch wird die krankmachende Immunreaktionskette ausgelöst.
  • Wir erhoffen uns so, die Autoimmunreaktion verhindern zu können.
  • Studien konnten die Sicherheit dieses Therapieansatzes aufzeigen.

Teilnahmebedingungen:

  • Babys im Alter zwischen 4 und 7 Lebensmonaten,
  • bei denen Typ-1-Diabetes-Risikogene festgestellt wurden,
  • die bereits kleine Mengen Beikost aufnehmen.

Studienablauf:

  • tägliche Zufuhr von Insulinpulver bzw. Placebo mit einer Mahlzeit
  • regelmäßige Untersuchungen im Abstand von 2 bis 4 Monaten bis zum Alter von 1,5 Jahren und dann halbjährliche Untersuchungen bis zum Alter von 3 Jahren

weiterführende Informationen


PINIT

Ziel:

  • Die vorbeugende Behandlung mit Insulin-Nasenspray soll bei Kindern mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko das Entstehen eines Typ-1-Diabetes verhindern.
  • Das über die Nasenschleimhaut aufgenommene Insulin soll das Immunsystem derart trainieren, dass das körpereigene Insulin nicht mehr fälschlicherweise wie ein Fremdstoff bekämpft wird.

Teilnahmebedingungen:

  • Kinder im Alter zwischen 1 und 7 Jahren
  • mit Diabetes-Risikogenen und
  • Diabetes-Autoantikörpern negativ

Studienablauf:

  • Über einen Zeitraum von 6 Monaten erhalten die Teilnehmer Insulin oder ein Placebo als Spray verabreicht.
  • Die Behandlung erfolgt in den ersten 7 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 1-mal täglich und danach 1-mal wöchentlich.
  • Insgesamt erfolgen 3 Besuche in unserem Studienzentrum in München – zu Behandlungsbeginn, nach 3 und nach 6 Monaten.

weiterführende Informationen


von Dr. Evdokia Kalideri
Studienkoordinatorin, Helmholtz Zentrum München,
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH),
Institut für Diabetesforschung, Heidemannstr. 1, 80939 München,
Tel.: 089/3187-49676, E-Mail: evdokia.kalideri@helmholtz-muenchen.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (3) Seite 34-35

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert