- Behandlung
Der größte Diabeteskongress der Welt
4 Minuten
50. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) in Wien: Am 16. September eröffneten EASD-Präsident Prof. Andrew Boulton und Prof. Raimund Weitgasser aus Salzburg die Tagung. 17.501 Teilnehmer diskutierten auf dem größten internationalen Diabeteskongress der Welt wichtige Forschungsergebnisse und neue Ideen zur Diabetestherapie.
Anlässlich des 50. Geburtstages der EASD hielt Prof. Guntram Schernthaner aus Wien einen bemerkenswerten Vortrag über die Entwicklung der Diabetesbehandlungen in den letzten 50 Jahren. Dank moderner Schulung und Behandlung ist es in vielen Ländern zu einer deutlichen Verminderung der Folgekatastrophen des Diabetes gekommen. Die Lebenserwartung der Menschen mit Diabetes hat erheblich zugenommen und sich in einigen Ländern an die Lebenserwartung der Menschen angenähert, die keinen Diabetes haben.
Prof. Schernthaner berichtete über beeindruckende Ergebnisse aus den USA, die vor kurzer Zeit im berühmten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden: Bei Menschen mit Diabetes kommt es in den USA um die Hälfte seltener zu Herzinfarkten, Schlaganfällen, Amputationen und Nierenversagen, wenn man die Jahre 1990 und 2010 vergleicht – eine deutliche Verbesserung. Auch in Europa, besonders in den skandinavischen Ländern, gibt es ähnliche Ergebnisse. Der Vortrag ist unter www.easd.org frei verfügbar.
Vor 50 Jahren: verordnet und befohlen …
Gelungen ist dies laut Prof. Schernthaner vor allem durch die Einführung der Selbstkontrollmessungen und der Schulung zur Selbstbehandlung. Vor 50 Jahren gab es keine Patientenschulung im heutigen Sinne; die Betroffenen waren Befehlsempfänger einer “verordneten” Diabeteseinstellung. Die Änderung der Insulindosis durch die Betroffenen war sogar verboten, und die Diät musste wie befohlen eingehalten werden. All dies ist zum Glück Geschichte, und so wundert es nicht, dass die Folgekatastrophen des Diabetes immer seltener auftreten.
Auch die modernen Möglichkeiten der Insulinbehandlung, -pens, -pumpen und die vielen neuen Medikamente haben zum Erfolg beigetragen. Prof. Schernthaner sagte, dass dies leider nur für die hochentwickelten Länder dieser Welt gilt – in den ärmeren Ländern nehmen die Zahlen der Menschen mit Diabetes und die Komplikationen der Diabeteserkrankungen weiter dramatisch zu.
Der Minkowski-Preis, benannt nach dem berühmten deutschen Diabetesforscher Prof. Oskar Minkowski, wurde an Prof. Anna Gloyn aus Oxford verliehen:
Oskar-Minkowski-Preis an Genforscherin
Sie gehört zur jungen Generation der Genforscher, von denen wir künftig eine Aufklärung über die Ursachen der verschiedenen Formen des Typ-2-Diabetes erhoffen. Bei einer sehr seltenen Diabetesform hat Prof. Gloyn bereits die Ursache der Krankheit erkannt und eine ursächliche Behandlung eingeführt: Es ist eine bei Neugeborenen auftretende Form des Diabetes, die mit der Gabe von Sulfonylharnstoffen, einem seit langem bekannten Diabetesmedikament, behandelt und sozusagen geheilt werden kann; denn dieses Medikament greift genau an dem Mechanismus an, der bei dieser Störung nicht funktioniert. Leider betrifft dies nur sehr wenige Menschen.
Neues aus der Genforschung:
Der am meisten beachtete wissenschaftliche Vortrag, der auch in der Zeitschrift Nature Medicine veröffentlich wurde, kam aus Kopenhagen. Die Genforscher untersuchen besonders isolierte Bevölkerungsgruppen und versuchen bei ihnen, weil sie genetisch sehr ähnlich sind, die erblichen Störungen bei Typ-2-Diabetes zu entdecken.
Bei Ureinwohnern in Grönland, den Inuit (zu den Eskimos gehörend), fanden die dänischen Forscher Veränderungen eines Gens, die 10 Prozent der Diabetesfälle erklären; noch nie ist eine erbliche Veränderung mit einer so hohen Bedeutung für den Typ-2-Diabetes gefunden worden. Die Störung hängt mit dem Transport von Glukose in der Muskelzelle zusammen. Intensiv wird jetzt versucht, die genauen Zusammenhänge zu erforschen.
Pumpen-Technik besser kontrollieren!
Gemeinsam mit der amerikanischen Diabetesgesellschaft stellte die EASD eine Stellungnahme vor, die für eine bessere technische Kontrolle der Insulinpumpen plädiert. Auf beiden Seiten des Atlantiks sind sich Diabetesärzte einig, dass diese hervorragende Technologie mehr Menschen zur Verfügung gestellt werden sollte. Jedoch ist es dringend nötig, vor Zulassung der Gerätschaften und auch beim Gebrauch in ähnlicher Weise Kontrollen durchzuführen wie bei Medikamenten.
Solche Kontrollen sollten die Pumpen selbst und auch die Verbrauchsmaterialien umfassen, die für den Gebrauch nötig sind – wie Insulinpumpen-Katheter. Die EASD wird in Zukunft auch über ihr in Brüssel neueröffnetes Büro wesentlich intensiver auf die europäischen Institutionen einwirken, dies wird Hand in Hand mit der Föderation der Diabetiker-Vereinigungen in Europa (IDF Europe) stattfinden. Leider lässt sich für medizinische Gerätschaften das CE-Zeichen, das zum Verkauf in Europa berechtigt, zu einfach erlangen:
Pumpen sind keine Teddybären
Insulinpumpen und Blutzuckermessgeräte sind gefährlicher als ein Teddybär oder ein Toaster, sie werden aber, was die Kontrolle in der EU angeht, ähnlich behandelt. In den letzten Jahren ist es zu mehreren Desastern gekommen (am schlimmsten: unsachgemäße Brustimplantate) – trotzdem droht, dass die Zuständigkeit für medizinische Gerätschaften vom Gesundheitsbereich in die Industrieabteilung der EU abwandert.
Nicht nur die EASD, sondern auch viele andere medizinische Organisationen haben bereits dagegen protestiert. Eine Kommission des EU-Parlaments hatte vor einem Jahr für eine bessere Kontrolle der medizinischen Geräte plädiert, das gesamte Europäische Parlament hatte diesen Vorschlag allerdings erheblich abgeschwächt und an die EU-Kommission geschickt – dort liegt er jetzt irgendwo im Briefkasten, und nichts passiert.
Viele neue Medikamente
Noch nie gab es so viele neue Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Mehrere Unternehmen entwickelten ganz neue Gruppen von Diabetesmedikamenten: Sie steigern die Zuckerausscheidung im Urin. Dadurch sinkt die Blutzuckerkonzentration. Auch der Blutdruck sinkt ein wenig, was für viele Menschen mit Diabetes von Vorteil ist. Langzeitdaten mit diesen Medikamenten stehen noch aus (dies gilt übrigens bisher für alle neuen Diabetesmedikamente).
Diabetes in Europa …
Im Rahmen der EASD treffen sich alle Diabetesorganisationen aus Europa. Auf 60 Ausstellungsständen wurden die zahlreichen Aktivitäten von Portugal bis Aserbeidschan und von Finnland bis Palästina dargestellt.
… Deutschland gut vertreten
diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hatte einen Stand in Wien. Besonders stolz kann Deutschland darauf sein, dass die Diabetesforschung in unserem Land mittlerweile sehr gut koordiniert wird und Weltniveau erreicht hat. Auch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung war vertreten. Dass heute die nationalen Forschungsvorhaben gebündelt und zentral koordiniert werden, hat sich als sehr erfolgreich erwiesen.
Deutschland stellte die meisten Teilnehmer. Für Diabetesprofessoren ist der Besuch des EASD ein Muss – hier holen sie sich Ideen für ihre nationalen Diabetestagungen. Erstaunlich war die wachsende Zahl von Teilnehmern aus Indien, China und Brasilien: Wer hätte vor einigen Jahren vermutet, dass beim Europäischen Diabeteskongress bezogen auf die Kongressteilnehmer das drittgrößte Land die USA, das fünfte Indien, das siebte Brasilien und Platz 11 und 12 China und Japan sein würden?
In diesen Ländern wird Diabetes ein immer größeres Problem; die Zahl der Menschen mit Diabetes wächst dort dramatisch und die Betroffenen verlangen mit Recht eine angemessene Behandlung.
Frei im Internet
Die Vorträge der EASD-Jahrestagung gibt es kostenfrei im Internet. Diese “virtuelle Konferenz” wird von der ganzen Welt besucht. Auf der Seite der EASD ( http://www.easd.org
) kann man auf einer Weltkarte sehen, wer gerade wo einen Vortrag ansieht. Im letzten Jahr waren fast eine Viertelmillion Zuschauer auf diesen Seiten, sicher auch viele Menschen mit Diabetes.
von Dr. med. Viktor Jörgens | Executive Director EASD/EFSD
und Dr. med. Monika Grüsser | Vice Director EASD/EFSD
Rheindorfer Weg 3, 40591 Düsseldorf
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (12) Seite 42-45
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Diabetes-Anker-Podcast: Was leisten Apotheken für Menschen mit Diabetes, Herr Manfred Krüger?
- Eltern und Kind
Kinder mit Diabetes in der Infekt-Zeit: Krankheiten meistern ohne Stoffwechsel-Entgleisungen
3 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 19 Stunden, 48 Minuten
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
mayhe antwortete vor 18 Stunden, 23 Minuten
Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 6 Minuten
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 1 Tag, 17 Stunden
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Tag, 16 Stunden
Ich bin dabei 🙂
-
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-
