- Behandlung
Hochbetagt leben mit Typ-1-Diabetes
4 Minuten
Lässt bei älteren Menschen mit Diabetes die Fähigkeit nach, den Diabetes so wie bisher selbst zu managen, ist das nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein psychisches Problem. Diabetesteams können helfen, indem sie im besten Fall vorausschauend handeln. Sinnvoll kann es auch sein, ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung zu nutzen. Und dann gibt es ja auch noch die Telemedizin, die in Zukunft neue Möglichkeiten eröffnen kann.
Zunächst ist es ein eindrucksvoller Erfolg der Diabetologie und des Engagements der Betroffenen über viele Jahrzehnte, dass so viele Menschen mit Typ-1-Diabetes ein hohes Alter erreicht haben. Jedoch zeigen aktuelle schwedische Studien, dass die Lebenserwartung von Menschen mit Typ-1-Diabetes weiterhin deutlich reduziert ist.
Typ-1-Diabetes und das geriatrische Syndrom
Die Ursachen dafür sind Folgeerkrankungen, die z. B. zu tödlichen Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen. Entsprechend benötigt diese Gruppe von älteren Menschen Diabetesteams, die nicht nur die Glukosewerte im Blick haben, sondern die Gesundheit aller Organsysteme, die Leistungsfähigkeit der Menschen und deren Lebensbedingungen. Bei den Therapiezielen geht es nicht mehr um ein möglichst niedriges HbA1c, sondern um einen sicheren Glukosebereich.
Dabei spielt das geriatrische Syndrom eine zentrale Rolle, d. h. physiologische Veränderungen und Körperfunktionsstörungen, die im hohen Alter auch unabhängig vom Diabetes häufig auftreten: Immobilität, Inkontinenz, Instabilität, intellektueller Abbau, Schlafstörungen, viele sich gegenseitig beeinflussende Medikamente und leider oft auch Isolation und Einsamkeit.
Wie bei Frau P. stellt sich bei vielen betagten Menschen mit Diabetes die Frage, ob sie ihre Insulinpumpe noch sicher bedienen können, ob es Fehldosierungen oder vergessene Insulingaben gibt, ob sie Hypoglykämien noch spüren, wie groß die Sturzgefahr ist oder wer regelmäßig nach ihnen schaut.
Das Fallbeispiel
Frau P. (79) zählt zu den Menschen, denen bei der Diabetesdiagnose Ende der 1950er-Jahre eine kurze Lebenserwartung vorhergesagt wurde. Sie hatte Glück mit ihren engagierten Eltern und einem diabetologisch erfahrenen Arzt, der sie nach dem jeweils aktuellen Stand der Diabetologie behandelt hat. Sie hat Ende der 1970er-Jahre mit einer intensivierten Insulintherapie begonnen, seitdem hat sich ihre damals beginnende Retinopathie nicht weiter fortentwickelt.
Anfang der 1990er-Jahre hat sie an einer Schulung teilgenommen und sich für eine Insulinpumpe entschieden. Frau P. hat nie geheiratet, sie lebt allein, und sie bemerkt heute, dass ihr Gedächtnis sie immer öfter im Stich lässt. Gleichaltrige Bekannte mit Diabetes, zu denen sie noch aus der Jugend Kontakt hatte, sind leider verstorben oder durch Folgeerkrankungen vor allem an den Füßen schwer beeinträchtigt. Sie fragt sich, wie es mit ihr und ihrer Diabetestherapie weitergehen soll.
Vom Selbst- zum Fremdmanagement
Niemand möchte sich eingestehen, dass die eigene geistige Leistungsfähigkeit so nachgelassen hat, dass man nicht mehr selbst für sich verantwortlich sein kann. Das ist besonders für Menschen, die sich und ihren Diabetes seit Jahrzehnten mit großer Disziplin selbst gesteuert haben, eine enorme Kränkung und seelische Belastung.
Für Diabetesteams bedeutet dies eine sehr schwierige Aufgabe, die nur mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen gelöst werden kann. Erschwert wird sie dadurch, dass sehr viele Menschen, die in den 1950er- bis 1970er-Jahren an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, keine Kinder haben, die sie unterstützen könnten. Es kann Menschen schwerfallen, andere Therapieziele zu akzeptieren oder sich mit einer neuen – meist komplizierten – Insulinpumpe vertraut zu machen.
Relativ frühzeitig sollten Diabetesteams in dieser Gruppe den Wandel der Therapie und der Therapieziele bahnen, indem nicht das HbA1c im Vordergrund steht, sondern das Verhindern von Hypoglykämien und Stürzen und der Erhalt von Lebensqualität. Es kann sehr entlastend sein, gemeinsam Rückschau zu halten und festzustellen, dass die jahrzehntelang gefürchteten Folgeerkrankungen nicht oder erst sehr viel später eingetreten sind und gutes Leben mit Diabetes möglich war und immer noch ist.
Entlastung für Ältere durch Technologien
Spätestens seit 2016 haben sich Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) bei allen Menschen mit Typ-1-Diabetes bewährt und zu einer erheblichen Entlastung im Alltag beigetragen. Dies gilt insbesondere auch für Pflegende von Menschen mit Diabetes, die ihre Hypoglykämien selbst nicht mehr zuordnen können. Das automatische Weiterleiten von Glukosewerten an andere, also die Follower-Funktion einiger Systeme, trägt hier zu großer Sicherheit, Arbeitsentlastung und verbesserter Lebensqualität von Betroffenen und Pflegenden bei.
Je einfacher diese Systeme sind, umso leichter fällt es auch Personen wie Frau P., diese nach einer altengerechten Schulung sicher zu nutzen. Aber auch das Pflegepersonal von hochbetagten Menschen mit verschiedensten Erkrankungen benötigt eine fundierte Schulung, wie mit den Systemen in Abstimmung mit dem behandelnden Diabetesteam umzugehen ist, unter Berücksichtigung des Datenschutzes.
Chancen durch Telemonitoring
Weitere Entwicklungen im Bereich des Telemonitorings erlauben nicht nur die Überwachung von Glukosewerten und Vitalfunktionen über große Entfernungen. Es können auch Daten zu Blutdruck, Gewicht oder Aktivität einer betagten Person oder eines Pflegeheimbewohners erfasst, an ein telemedizinisches Servicezentrum weitergeleitet, von einem Arzt bewertet und zur Therapieoptimierung genutzt werden.
Angesichts des deutlichen Mangels an Diabetologen und diabetologischen Praxen vor allem in ländlichen Regionen kann Technologie zukünftig dazu beitragen, die Behandlung zu verbessern. Schließlich kann die Sicherheit von allein lebenden älteren Menschen durch Assistenzsysteme, z. B. Notrufsysteme und Sensortechnologien, verbessert und damit ein unabhängiges Leben ermöglicht werden.
In Zeiten der COVID-19-Pandemie erlauben es CGM-Systeme schließlich auch, dass die Daten an die Diabetespraxis übertragen und dort ausgewertet werden, ohne dass eine betagte Person mit Diabetes die Fahrt und das Infektionsrisiko auf sich nehmen muss. Um den wichtigen persönlichen Kontakt und das vertrauensvolle Gespräch zwischen Arzt und Patient zu ermöglichen, sollten alle telemedizinischen Technologien nicht nur in der Kinderheilkunde, sondern auch in der Diabetologie für Ältere fortentwickelt und ausgebaut werden. Dieser Kontakt ist unerlässlich, um einer zentralen Herausforderung des Alters – der Einsamkeit – zumindest etwas zu begegnen.
Schwerpunkt „Dimensionen des Typ-1-Diabetes“
- Diabetes im Vorschulalter
- Auf dem Weg in die Selbstständigkeit
- Den eigenen Diabetesweg finden
- Hochbetagt leben mit Typ-1-Diabetes
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (1) Seite 29-31
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 5 Tagen, 1 Stunde
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Tag, 4 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 16 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

