Behandlung

Community-Beitrag
6 Minuten
Gedanken an meine Zukunft mit Typ-1-Diabetes
Olli hat mal wieder nachgedacht, nicht über ihre alltäglichen „to do“-Aufgaben oder um wie viel Uhr sie am nächsten Tag aufstehen muss, nein, viel weiter. Sie hat an und über ihre bevorstehende Zukunft mit ihrer Typ-1-Diabetes-Erkrankung gedacht und nachgedacht und so für euch einmal niedergeschrieben.

2 Minuten
Teilnehmer für Beobachtungsstudie INNODIA gesucht
Für die europäische Beobachtungsstudie INNODIA, in der Ursachen und Verlauf des Typ-1-Diabetes untersucht werden sollen, werden Probanden gesucht. Teilnehmen können Menschen mit Typ-1-Diabetes oder Menschen, die einen Verwandten ersten Grades mit der Autoimmunerkrankung haben – jeweils im Alter zwischen 1 und 45 Jahren.

3 Minuten
Drei Fälle: Wer schwitzt warum?
Autor Prof. Dr. Reinhard Zick betreut in seiner endokrinologischen Sprechstunde immer wieder Diabetiker, die ihn wegen des Schwitzens um Rat fragen. Es geht dabei um eingeschränkte Lebensqualität bis hin zu massiven Berufsproblemen. Er nennt drei Beispiele...

3 Minuten
Vom Schweiß und Schwitzen
Für den ersten Artikel des Schwerpunkts „Tabuthema Schwitzen“ haben wir die Form eines fiktiven Frage-Antwort-Spiels gewählt – das tatsächlich in der einen oder anderen Form zum Thema Schweiß und Schwitzen schon wiederholt stattgefunden hat.

4 Minuten
Früh erkennen: Wie geht es der Schilddrüse?
Schilddrüsen-Erkrankungen sind in Deutschland häufig und unter Menschen mit Diabetes weit verbreitet. Wer daher jährlich seine Schilddrüse checken lässt, kann Probleme frühzeitig entdecken und ihnen entgegenwirken. Worauf es ankommt, erfahren Sie von Dr. Schmeisl.

4 Minuten
Vor den Erfolg setzen die Götter den Schweiß
Im letzten Artikel des Titelthemas geht es um die Therapie der Hyperhidrosis. Hier gilt für Patient und Arzt im übertragenen Sinn: Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Der Arzt muss wissen, welche Hyperhidrosis-Form vorliegt – und der Behandelte braucht Geduld, Vertrauen und auch Mut.

3 Minuten
Wenn der Schweiß tropft
Vom krankhaften Schwitzen oder einer "Hyperhidrosis" spricht man, wenn die Schweißabsonderung das für die Temperaturregulation notwendige Maß überschreitet, minimale Geschmacksstoffe oder psychische Reize ein starkes Schwitzen provozieren oder bereits Gedanken an eine bestimmte Speise oder an eine bestimmte Stresssituation körperlich mit Schwitzen beantwortet werden. Hier die Übersicht.

2 Minuten
44 Prozent der Raucher wollen aufhören – so klappt’s endlich
Endlich mit dem Rauchen aufzuhören, ist wohl einer der am häufigsten gefassten Vorsätze zu jedem Jahreswechsel. Laut einer Umfrage treibt dieser Wunsch fast die Hälfte aller Raucher in Deutschland um. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gibt Tipps, wie dieses Vorhaben gelingen kann.

2 Minuten
Herzinfarkt: Ältere Frauen kommen zu spät ins Krankenhaus
Menschen mit Diabetes entwickeln ein höheres Risiko für Durchblutungsstörungen und einen Herzinfarkt. Deutsche Forscherinnen und Forscher berichten nun im ‚American Journal of Cardiology‘: Frauen über 65 gelangen im Fall der Fälle besonders spät in die Notaufnahme – das müsste nicht sein.

< 1 minute
Online-Studie zum Thema „Arbeiten mit Typ-1-Diabetes“
In einer Studie der TU Chemnitz soll per Online-Umfrage untersucht werden, welchen Einfluss die Belastung durch Typ-1-Diabetes am Arbeitsplatz auf die Entwicklung von arbeitsbezogenem Stress hat und mit Hilfe welcher Faktoren dieser Einfluss so gering wie möglich gehalten werden kann.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.