Behandlung

4 Minuten
Corona als Brennglas: Defizite und Chancen in der Diabetesversorgung
Die Meinungen und Aspekte waren vielfältig, das Fazit eindeutig: Bei der ersten digitalen Ausgabe der Diskussionsrunde „Diabetes 2030“ legten die teilnehmenden Expert:innen dar, welchen Brennglaseffekt das Corona-Virus hat und wie Menschen mit Diabetes in Pandemie-Zeiten gut und sicher versorgt werden können.

Community-Beitrag
< 1 minute
Älterwerden mit Typ-1- und Typ-F-Diabetes (Podcast)
Antje (Typ-1-Diabetes seit 10 Jahren) und Christoph (Typ-Fler) sind beide dieses Jahr 50 geworden. Für sie eigentlich eher ein Anlass, eine große Party zu planen anstatt sich Gedanken über das Älterwerden mit Diabetes zu machen. Ihr erstes Gespräch darüber haben sie als Podcast aufgezeichnet.

2 Minuten
Der 5-Punkte-Check für Masken
In der Corona-Pandemie wollen sich immer mehr Menschen mit geprüften und zertifizierten Atemschutzmasken (FFP2-Masken), schützen. Gleichzeitig wird regelmäßig über gefälschte und mangelhafte Exemplare solcher Masken berichtet. Woran sich zertifizierter und damit sicherer Atemschutz grundsätzlich erkennen lässt, lässt sich an 5 wesentlichen Merkmalen erkennen.

Community-Beitrag
3 Minuten
Bewegung ist maßgebend! – ein Interview mit Reinhard Kopp
Das nächste Interview über Diabetes im Alter hat Heike mit Reinhard Kopp geführt. Der 91-Jährige lebt seit 51 Jahren mit Typ-2-Diabetes und wohnt inzwischen in einer Senioren-Residenz.

Community-Beitrag
4 Minuten
Den eigenen Weg gehen – ein Interview mit Jürgen Schultz
Jürgen Schultz ist 71 Jahre alt und er lebt mit Diabetes Typ 1. Über das Diabetes-Journal hatte er von der Aktion „Wir suchen Menschen mit Diabetes über 70 für ein Interview“ erfahren. Im Telefoninterview mit Susanne erzählt er von seiner individuellen und engagierten Behandlungsstrategie.

Community-Beitrag
5 Minuten
Diabetes im Alter – ein Interview mit Leo Attermeyer
Olivia hatte die Möglichkeit, ein telefonisches Interview mit Herrn Attermeyer zu führen. Herr Attermeyer hat selbst seit vielen Jahren Diabetes Typ 1 und ist bereits 87 Jahre alt. Worüber die beiden sich ausgetauscht haben, dies gibt es im nachfolgenden Beitrag zu lesen.

Community-Beitrag
< 1 minute
Du kannst nicht immer 17 sein – älter werden mit Diabetes
Das Diabetes-Management erfordert viel Eigeninitiative und das Mitdenken der Menschen mit Diabetes. In jungen Jahren ist das selbstverständlich, aber was passiert, wenn man einmal auf andere Menschen angewiesen ist - zum Beispiel im Alter?

Community-Beitrag
3 Minuten
Hört mir endlich zu!
Heike will dringend über ihr „Hypo“-Schlamassel reden, doch oft fehlt ihr dafür das richtige Gegenüber. Nach einer weiteren traumatisierenden Unterzuckerung hat sie einen Weg zur Kommunikation gefunden.

Community-Beitrag
4 Minuten
DIAlog 9 – der Auszug
Huda ist von zuhause ausgezogen und hat ihr Medizinstudium angefangen. In diesen neuen Lebensabschnitt folgt ihr natürlich auch der Diabetes – und liefert dadurch prompt neuen Gesprächsstoff.

4 Minuten
Diabetes-Therapie der Zukunft
Wie kann man starkes Übergewicht bekämpfen und so die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verhindern? Lassen sich Bauchspeicheldrüsen oder die insulinproduzierenden Betazellen ersetzen? Forschende des Deutsches Zentrums für Diabetesforschung (DZD) arbeiten an neuen Ansätzen, um Diabetes zu verhindern und besser zu behandeln.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.