Schwere Unterzuckerungen: für den Notfall einen Plan haben

2 Minuten

Schwere Unterzuckerungen: für den Notfall einen Plan haben

Unterzuckerungen sollten kein Tabu sein

Niemand möchte in eine solche Situation kommen, eine schwere Unterzuckerung haben, hilflos sein. Also besser gar nicht dran denken, die Angst verdrängen? Das funktioniert meistens nicht. Für manche ist das Thema „schwere Hypoglykämie“ ein Tabuthema: Sie möchten nicht darüber reden, haben Bedenken, dass es ihnen als „Schwäche“ ausgelegt wird. Einige möchten ihre Angehörigen und Freunde nicht belasten, ihnen keine Angst machen vor einer Situation, die lebensbedrohlich sein kann. Schwierig kann es auch sein, im Arbeitsalltag über Unterzuckerungen zu sprechen. Viele befürchten, dass sie aufgrund ihres Diabetes und möglicher Unterzuckerungen benachteiligt werden könnten.

Nicht über Unterzuckerungen zu sprechen, ist aber genau die falsche Taktik. Denn wenn es wirklich soweit kommt, sollten Freund:innen und Angehörige und auch Kolleg:innen Bescheid wissen: Was ist jetzt zu tun? Wie kann dem/der Betroffenen geholfen werden? Schnelle Hilfe kann jetzt lebenswichtig sein.

Ein Plan für den Notfall

Hilfreich kann  ein Notfallplan sein, den man am besten zusammen mit dem Diabetesteam ausarbeitet. Darauf sollten die eigenen Kontaktdaten und die der wichtigsten Kontaktpersonen vermerkt sein, außerdem die Symptome einer Unterzuckerung und wie Helfer:innen am besten vorgehen sollten.

Praktisch ist ein Formular, das nur noch ausgefüllt werden muss und das du dir z. B. hier herunterladen kannst.

Hilfe aus dem Handy

Helfen – aber natürlich nicht einen helfenden Menschen ersetzen – kann auch die App HypoBuddy, die von den Entwickler:innen mit vielen nützlichen Funktionsmerkmalen ausgestattet worden ist. So kann mit einem Notfallbutton mit nur einem Klick bei einer drohenden schweren Unterzuckerung eine akustische Alarmfunktion aktiviert werden, es kann in der App eine persönliche Notfallkarte und ein persönliches Notfallnetzwerk angelegt werden. Du kannst dir die App kostenlos in den App-Stores von Apple (Appstore) und Android (Playstore) herunterladen.

Ängste abbauen, Wissen aufbauen

Du möchtest mehr darüber wissen, wie andere Menschen mit Diabetes mit Unterzuckerungen umgehen? Genau darum geht es im Monatsthema der Blood Sugar Lounge für den Oktober.

Hypoglykämie – Ängste abbauen, Wissen aufbauen“ – das war im Oktober Thema und Ziel zugleich. Denn Hypos können für alle sehr belastend sein, aber gerade dann kann Wissen entlasten und dabei helfen, weniger Angst zu haben. Und im Austausch mit anderen bekommt man vielleicht auch den einen oder anderen guten Tipp, wie man über Unterzuckerungen sprechen kann, ohne Panik zu machen – aber auch ohne sie zu verharmlosen.

Interessant sind diese Beiträge, die genau zum Monatsthema passen – schau und hör doch mal rein:

  • Was man aus Angst vor Hypos nicht so alles macht … Ramona und Lisa reden darüber im #Diabetespodcast der Blood Sugar Lounge. Und natürlich geht es auch darum, wie sie lernten, mit der Angst vor Hypos umzugehen.
  • Sehr empfehlenswert ist auch eine Folge unseres Podcasts „#BSLounge fragt nach“ mit Psychotherapeutin Susanne Baulig. Darin geht es natürlich auch um das Thema „Angst vor Unterzuckerungen“.
  • Informationen und Tipps von einer weiteren Fachfrau gibt es in diesem Video-Interview: Katharina Weirauch spricht darin mit Psychologin Jennifer Grammes über die Angst vor Hypoglykämien.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände