Sportlicher Sommerspaß

2 Minuten

© Microgen - Fotolia.com
Sportlicher Sommerspaß

Regen, Sturm und Kälte machen endlich Pause. Dafür lädt die Natur zum Besuch ein. Genießen Sie die Sommertage, werden sie aktiv. Das bringt gute Laune und verhilft zu guten Blutzuckerwerten.

Morgenstund hat Gold im Mund. Was den Sommer betrifft, kann da auch für Morgenmuffel etwas Wahres dran sein. Beim Aufwachen ist es schon hell, Vögel zwitschern und es ist angenehm warm. In Zeiten, in denen tagsüber das Thermometer auf 25 °C und höher ansteigt, sind die frühen Morgen- und Abendstunden optimal, um Sport zu machen. Denn bei hohen Temperaturen, beispielsweise in der Mittagszeit, ist es für den Körper anstrengender, Leistung zu bringen. Der Puls schnellt rascher in die Höhe, man schwitzt stärker und kommt leichter aus der Puste.

Worauf haben Sie Lust?

Um mit Spaß und Freude auf Dauer aktiv zu bleiben, suchen Sie sich einfach aus, ob Fitness morgens oder am Abend jetzt am besten zu Ihnen und Ihrem Zeitplan passt. Um den Körper jetzt vor unnötiger Überlastung zu schützen, finden viele Sportveranstaltungen wie Volksläufe am frühen Abend statt. Haben Sie sich zum Mitlaufen oder Walken angemeldet, nehmen Sie zum obligatorischen Traubenzucker zusätzlich etwas Wasser oder eine selbst gemixte Saftschorle mit (1 Teil Saft, der zu 100 Prozent aus Frucht besteht, gemischt mit 2 bis 3 Teilen Wasser, je nach Trainingsdauer).

Auch wenn es unterwegs Wasserstationen gibt, können Sie sich so unabhängig davon erfrischen. Neben Walken, Joggen und Radfahren ist jetzt die beste Zeit für eine der gelenkschonendsten und erfrischendsten Sportarten überhaupt: Schwimmen. Und das nicht im Hallenbad, sondern draußen.

Gehen Sie öfter ins Freibad!

Was in Kindertagen ein absolutes Highlight war, kann es auch heute noch sein: ein Besuch im Freibad. Viele davon haben sich den Wünschen ihrer Gäste angepasst und beispielsweise ein reines Becken zum Bahnenschwimmen in ihrer Anlage. Hier können Sie nach persönlichem Tempo aktiv werden im kühlen Nass. Bevor Sie ins Wasser gehen, cremen Sie sich unbedingt mit wasserfester Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 30, besser noch 50 ein, auch wenn es bewölkt sein sollte. Schnell ist eine halbe Stunde vergangen – und ohne Lichtschutz auf der Haut lässt der Sonnenbrand nicht lange auf sich warten.

Ganz gleich, ob Sie fit sind oder Anfänger: Versuchen Sie zum Beispiel, 15 Minuten am Stück zu schwimmen. Fortschritte sind schnell spürbar, und schon bald schaffen Sie eine halbe Stunde. Das Schöne dabei ist das Gefühl der Schwerelosigkeit, und man gerät nicht so schnell aus der Puste wie beim Joggen oder Walken.Wer regelmäßig seine Einheiten schwimmt, wird sich wundern, wie positiv sich das im Alltag bemerkbar macht. Auf einmal klappt Treppensteigen ohne Verschnaufpause, und die allgemeine Kondition hat sich enorm verbessert.

Und wenn Sie noch einen Urlaub mit Pool vor sich haben: Nutzen Sie diesen nicht nur, um sich dort zu sonnen, sondern drehen Sie auch hier ihre Runden. Das macht Spaß, bringt einen langen Atem, freut die Seele, das Gewicht und Blutzuckerwerte. Also: Auf ins kühle Nass und ins nächste Freibad!


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (8) Seite 57

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert