Wir sind dann mal weg – mit Diabetes im Gepäck

2 Minuten

Wir sind dann mal weg – mit Diabetes im Gepäck

Die AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG wird im Mai 2020 eine 9-tägige Erlebniswanderung für Menschen mit Typ-2-Diabetes in Galizien (Nord-Spanien) auf dem Camino Ingles durchführen. Die Kombination aus Schulung, individueller Beratung, praktischer Sportausübung und sozialem Austausch steht dabei im Vordergrund.

Ein ganz besonderes Event erwartet Menschen mit Typ-2-Diabetes vom 1. bis 9. Mai 2020: Die Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der DDG e. V. veranstaltet unter der ärztlichen Leitung von Dr. H.-P. Kempe eine neuntägige Diabetes-Erlebniswanderung für Typ-2-Diabetiker in Galizien auf dem Camino Inglés.

Camino Inglés: Geheimtipp unter den Jakobswegen

Der Camino Inglés liegt in der nördwestlichsten Ecke Nordspaniens und gilt als Geheimtipp unter den Jakobswegen. Der Weg verläuft in hügeliger Landschaft von Ferol nach Santiago de Compostela. Die Gesamtstrecke beträgt 120 km. Neben der körperlichen Aktivität bietet der Jakobsweg eine einzigartige Möglichkeit zur Einkehr und Besinnung.

Geplant ist eine Teilnehmerzahl von 20 bis 30 Patienten mit Typ-2-Diabetes und 6 Betreuern. Das Betreuerteam besteht aus 3 sporterfahrenen Diabetologen (u. a. Sportmedizinern) und 3 Diabetesberater(innen). Sportwissenschaftlich wird die Veranstaltung durch Prof. Dr. Christian Brinkmann (IST Hochschule Düsseldorf/ Deutsche Sporthochschule Köln) begleitet.

CGM-Systeme für die Teilnehmer während der Reise

Anhand einer kontinuierlichen Stoffwechselkontrolle mittels CGM-Systemen, welche den Teilnehmer während der Reise zur Verfügung gestellt werden, wird täglich eine individuelle Beratung und Therapieanpassung an die bewegungsbedingten Blutzucker-Schwankungen durch die begleitenden Fachleute erfolgen.

Die Ziele des Seminars sind:

  • Mit der eigenen Krankheit bewusster umgehen, sich mit seiner Erkrankung beschäftigen und sich über den Austausch mit anderen Betroffenen erfolgreich motivieren.
  • Aktiv Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung nehmen: Mut zur Bewegung finden, sie in den Alltag integrieren und die eigene Belastbarkeit unter medizinischer Begleitung erfahren.
  • „Spirituelle” Unterstützung erfahren durch die Wanderung auf dem Pilgerweg in einer anderen Kultur.
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über das individuell Erreichbare und hierüber andere Betroffene inspirieren.
  • Durch eine optimale Vorbereitung Erfolg haben: wissenschaftliche Beratung der Reise durch die IST Hochschule Düsseldorf und die Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (Prof. Dr. Christian Brinkmann).

Auf Wunsch werden im Vorfeld Trainingspläne erstellt, so dass die Teilnehmer sich individuell auf das Ereignis vorbereiten können. Eine örtliche Reiseorganisation wird die Unterbringung, Versorgung und Bereitstellung eines Busses organisieren.

Alles Wichtige auf einen Blick


Voraussetzungen:
  • Typ-2-Diabetes
  • gute Kondition und Lust am Wandern (Trainingspläne für die Vorbereitung werden bereitgestellt)
  • ärztliches Attest (Checkliste wird zugeschickt)

Kosten:
600 Euro inkl. Flug von Frankfurt, Unterkunft und Halbpension und allen Transfers vor Ort, individuelles Coaching.
Frühbucherrabat bis 1. Dezember 2019: 540 Euro.

Teilnehmeranzahl:
max. 30 Personen (inkl. Betreuer),

Anmeldung:
über die Geschäftsstelle AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG e. V.
Ansprechpartner: Dr. H.-P. Kempe, Tel: 0172 8888 715, E-Mail: kempe@kempe-stemler.de

Anmeldungen sind bis 2. Januar 2020 möglich.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Website der AG Diabetes, Sport und Bewegung.


Quelle: Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der DDG e. V.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen